Beiträge von Armin767

    Hallo,


    ddt4all bekommst Du als Gesamtpaket, da braucht man keine zusätzlichen Datenbank. Nur aufpassen, es gibt auch eine spezielle Dacia Version, die passt nicht.

    Damit kann man die genaue Füllung des Filters auslesen.

    Man benötigt aber den passenden OBD Adapter, am besten mit USB Kabel, Bluetooth läuft nicht stabil.

    Ein Defekt an den Lambdasonden wird in der Regel als Fehlermeldung angezeigt, leider geht nicht immer die Kontrollleuchte an.

    Ist zum Beispiel die Vorwärmung defekt, funktioniert die Sonde noch bei Betriebstemperatur, ein Defekt zeigt der Koleos nicht an, da die Daten nach einer gewissen Zeit ja plausibel sind.

    Das kann zu einem erhöhten Verbrauch führen, der Koleos müsste beim Kaltstart aber ruckeln.


    Gruß Armin

    Hallo,


    bevor Du hier aufwendige Reinigungen einzelner Komponenten in Erwägung ziehst, würde ich Dir raten, mal die Verwendung von Additive zu nutzen. Wir haben darüber hier einen Thread, den Dumbo gestartet hat.


    Meine Erfahrungen mit dem Additive sind äußerst positiv, sie senkt den Verbrauch erheblich, der Motor ist leiser und die Abstände der Partikelfilter Regeneration vergrößern sich.


    Die Angabe der letzten erfolgreichen Regeneration sagt leider nur etwas darüber aus, dass Renault nicht in der Lage ist, die Notwendigkeit der Regeneration dem Fahrer zwingend mitzuteilen.

    Auch wenn Du viele Langstrecken fährst, zeigt der Wagen ja nicht an, dass er gerade regeneriert, brichst Du in dem Moment ab, in dem du den Motor abstellst, ist der Filter zwar zum Teil gereinigt, aber eben nicht korrekt und somit nicht erfolgreich.


    Man kann beim Fahren aber feststellen, wann der Filter regeneriert, die Leerlaufdrehzahl ist erhöht, der Momentanverbrauch im Schiebebetrieb fällt nicht auf 0 Liter. Solange das besteht, weiter fahren, den Motor nicht ausstellen.


    Welche Software nutzt Du zum auslesen, viele der bekannten Apps zeigen falsche Diagnosen an , um den Koleos korrekt auszulesen, solltest Du mal DD4all ausprobieren.

    Damit kann man im übrigen bei dem Partikelfilter eine Zwangsregeneration starten.


    Gruß Armin

    Hallo,


    hier die ersten Daten für die Fahrt zum Gardasee, in dem Fall die erste Strecke vom Westerwald ins Allgäu.


    Gefahrene Kilometer: 535 km

    Verbrauch: 10,22 l/100km

    Sind so gerade auf Reserve in Bayern angekommen


    Zum Vergleich: Unser Tiguan im Juli 2018 Fahrt vom Westerwald zum Chiemsee

    Gefahrene Kilometer: 593 km

    Verbrauch: 9,96 l/100km


    Also der Koleos hat einen höheren Verbrauch bei weniger Leistung, aber der Schnitt ist in Ordnung.

    Letztes Jahr ohne Additive lag der Verbrauch vom Koleos auf der Fahrt nach Holland (eher flaches Gelände-Profil) bei 9,82 l/100km.


    Daher hat sich das Additive auch im Gespannbetrieb bewert.


    Beim zweiten Teilabschnitt 400 km ist der Koleos trotz Alpenpässe mit knapp über 1/4 voll durchgekommen, lt. Bordcomputer 10,4 l/100km

    Also auch nicht übel...


    Gruß Armin

    Hallo,


    eigentlich wollte ich ja nichts mehr im Koleos 1 Forum schreiben... :/


    Ich würde Euch raten, Euch ans Kraftfahrt-Bundesamt zu wenden. Durch den Ausfall des Differential besteht eine erhebliche Betriebsgefahr.

    In dem Fall kann das Bundesamt Renault dazu verpflichten eine Rückrufaktion zu starten und bei allen Koleos die Differentiale auf Kosten von Renault zu tauschen.

    So etwas hat es schon öfters gegeben und wäre eigentlich der richtige Weg, da Renault selber ja jede Verantwortung von sich weißt, aufgrund der Häufigkeit ist aber mit großer Wahrscheinlichkeit ein Produktionsfehler die Ursache.

    Auch kann Renault nicht darauf verweisen, nur mit 2WD zu fahren, wenn man das Fahrzeug als 4WD anpreist.


    Gruß an alle bedauernswerden Koleos 2 Fahrer


    Armin

    Hallo,


    dann wäre das Geräusch ja auch weg gewesen, wenn Du die Sicherung gezogen hättest, denn dann wird der Kompressor nicht mehr angetrieben.

    Und wenn das Geräusch beim Fahren weg war, hätte der defekte Kolben des Kompressors nicht dann auch Geräusche gemacht?


    Im übrigen würde ich sagen, bist Du genau der typischen Masche der Werkstätten auf den Leim gegangen, ein defekter Kompressor baut einfach keinen Druck mehr auf, weil da irgendwas undicht ist am Kolben. Aufgrund der schnellen Bewegungen des Kolbens würde man kein klakendes Geräusch hören sondern eher ein mahlendes Geräusch.

    Ein klakendes Geräusch entsteht durch das Ein und Ausschalten des Magnetschalter, bleibt der nicht eingeschaltet, wird der Kompressor nicht angetrieben.

    Somit hätte man das mit einer neuen Magnetkupplung für ca. 80,-€ reparieren können, die "supi Werkstatt" hat es halt was teurer gemacht.

    Und die Magnetkupplung schützt im Übrigen den Motor auch vor einem Schaden, denn sollte der Kompressor mal wirklich blockieren, würde die Magnetkupplung als Sollbruchstelle dienen und eine komplette Blockade des Riemenantrieb verhindern.

    Daher wollte der Meister Dir nur Angst machen damit Du die teure Reparatur auch ja machst.


    Eins noch dazu, warum fragst Du hier im Forum um Rat und lässt Dich dann von einer Werkstatt so hinters Licht führen?

    Hast Du die auf die defekte Magnetkupplung angesprochen?

    Wahrscheinlich nicht, denn dann hätte der Meister anders argumentiert!


    Gruß Armin

    Hallo,


    probiers doch mal mit einem Kontaktspray (als Camper habe ich immer WD 40 dabei ;) )


    Gruß Armin und einen jetzt hoffentlich störungsfreien Urlaub.

    Hallo,


    die Sicherung müsste noch in Ordnung sein, da die Lüfter ja noch laufen. Der zweite Stecker ist das Kabel der Steuerung der Klimaanalage, wenn Du die einschaltest, müsste dort Strom anliegen, wenn der Druck im Kompressor zu hoch wird und das Steuergerät dann den Lüfter ansteuert um die Klimaanalage zu kühlen.


    Vielleicht reicht es ja im Urlaub, die Kilmaanlage laufen zu lassen, dann dürfte der Lüfter volle Pulle laufen. Oder ist die Klimaanlage außer Funktion, dann prüf die Sicherung des Magnetschalters der Klimaanlage, dazu habe ich erst heute was in einem andern Thread geschrieben:



    Gruß Armin

    Hallo,


    so ein ähnliches Problem hatten wir schon mal, nur da war es die Klimaanlage, die die Lüfter dauerhaft laufen lies.


    Unter dem Thread findest du den Stromleitplan für die Lüfter:



    Gruß Armin