Beiträge von Armin767

    Hallo,


    heute habe ich endlich die Lamdasonde gewechselt, der erste Lieferant hatte nach 5 Tagen immer noch keine Versandbestätigung gesendet, da habe ich die Bestellung storniert und anderweitig eine andere bestellt, diesmal von GEBE.

    Also so einfach ist es mit dem Ausbau dann doch nicht, denn die Sonde ist länger wie bei Benzinern, das Kabel passt nicht mehr in die Spezialnuss, da muss man halt ein wenig mutig sein und das Kabel oberhalb der Sonde abschneiden und dann kann man die auch rausdrehen.

    Die Neue dann einfach mit einem 22 er Maulschlüssel festzeihen, muss nur mit 20 Nm angezogen werden, habe dann die Fehler mit dem Car Scanner gelöscht und bin dann auf die Probefahrt.

    Was soll ich sagen, der Koleos läuft als ob er 50 PS mehr hat, zieht am Berg wesentlich besser, der Leistungsverlust kam ja nach und nach, doch jetzt dreht er wieder ruckelfrei hoch. Nach der Probefahrt im Car Scanner geschaut, Emissionsprüfung nicht bestanden, AGR Ventil Test nicht abgeschlossen.

    Beim Auslesen wieder der Fehler P2A00, die Lamdasonde ist aber jetzt in Ordnung.

    Habe dann DDT4all dran gehangen, laut Werten funktioniert das AGR Ventil, jedenfalls ändern sich die Messwerte. Dann Fehler mit dem Programm ausgelesen, waren doch einige mehr. Die dann alle gelöscht und danach sind bis jetzt keine mehr in den Speicher gekommen.


    pasted-from-clipboard.jpg


    Werde das mit dem AGR Ventil beobachten, es ist ja nicht als defekt gemeldet, zur Not mal ausbauen und mit Backofenspray reinigen, damit es wieder korrekt schließt.


    Gruß Armin

    Hallo,


    einzeln wirst Du das Teil nicht bekommen können, ein 3D Druck wäre da wirklich eine Alternative.

    Theoretisch könnte ich Dir eine 3D Datei (Step Format) erstellen, ist ja für einen Technischen Produktdesigner kein Problem, leider habe ich aber keinen 3D Drucker, steht auf der Liste von Dingen, die ich gebrauchen könnte.


    Alternativ kann man sein Glück bei Autoverwertungen probieren, nur sowas legen die nicht beiseite.


    Gruß Armin

    Hallo Antoine,


    wie hoch ist den eigentlich Dein Verbrauch?

    Ich fahre im Moment mit 7,6-7,8 l/100km, ohne die Additive war es bei 8,1-8,3 l/100km.

    Je nach dem was ich für Streckenprofile habe, werden es aber auch mal schnell einen halben Liter mehr.

    Der Motor ist kein Sparwunder, er muss aber ja auch was bewegen und Du hast doch noch Automatik, da kann bis zu 1 Liter mehr draufkommen.

    Ich weiß noch wie ich mich bei meinem Sorento geärgert habe wie spät der immer geschaltet hat, da hätte ich schon lange in den nächsten höheren Gang gewechselt.

    Dieser schleichende Vorgang kann dann auch vom Getriebe kommen, das passt sich deinen Gewohnheiten an und verändert die Schaltpunkte, vielleicht kann man das ja mal reseten?


    Gruß Armin

    Ich vermute ja die Sonde geht nicht unbedingt sofort vom 100% perfekt auf kaputt, sondern verschlechtert sich schleichend

    Hallo,


    genauso ist es, bis zu einem bestimmten Wert ist die Sonde für das Steuergerät noch i.O.. Bevor wir nach Italien gefahren sind habe ich den Koleos ja durchgecheckt und auch evtl. Fehler ausgelesen, da war nichts gespeichert.

    Und das mit dem ansteigen des Verbrauchs ist drin, da er bei falschen Werte die Einspritzmenge erhöhen kann.


    Gruß Armin

    Hallo,


    da hast Du noch keinen VW gefahren....

    Bei meinem Tiguan ging regelmäßig was kaputt, hätte ich das alles in der Werkstatt machen lassen, wäre das in die Tausende gegangen.

    Eine Lambdasonde ist ein Verschleißteil, das läuft bei mir unter Wartungskosten, nur die Antriebswelle rechts war außer der Reihe genau wie der Widerstand beim Gebläse.

    Die Querlenker sind den kaputten Straßen hier geschuldet, ebenso die Spurstangenköpfe.

    Glühkerzen und das dazugehörige Relais werden im Winter stark beansprucht und können mal kaputt gehen und denn Druckbegrenzer habe ich getauscht weil er Geräusche gemacht hat, nicht weil er defekt war.

    Heckklappenschlösser waren auch nicht teuer, beim Ölwechsel ist halt eine größere Menge an Öl fällig.

    Alles in allem ist der Koleos im Unterhalt nicht sehr teuer, wenn man nicht in eine Vertragswerkstatt fährt, dort wird man definitiv abgezockt.


    Gruß Armin

    Hallo,


    nachdem ich den Fehler aus dem Speicher gelöscht habe, ist auch das Ruckeln weg. In dem Zusammenhang muss man wissen, dass das Steuergerät bei einem Fehler die Einspritzzeiten verstellt um eine Schaden vom Motor abzuwenden.

    Also löst nicht die Lamdasonde das Ruckeln aus, sondern die Reaktion des Steuergerätes auf die defekte Lamdasonde. Nur wird das Steuergerät nach einer gewissen Zeit die fehlerhaften Daten der Lamdasonde wieder als Fehler betrachten und ihn wieder als Fehler speichern, dann wird der Motor wieder ruckeln.


    Gruß Armin

    Hallo,


    hatte ja die Woche zusatzlich wieder den Fehler mit der Bank 1 ausgelesen, der auf eine defekte Lamdasonde hinweist. Bei der Fahrt hat er auch regeneriert, aber nicht sehr lange, nachdem ich den Fehler ausgelesen habe und ihn wieder gelöscht habe, hat er heute erneut regeneriert. Daher gehe ich mal davon aus, dass ein Zusammenhang zwischen der defekten Lambdasonde und der fehlerhaften Reinigung des Partikelfilters besteht. Ist die Lamdasonde defekt, ist ein typisches Zeichen der Anstieg des Kraftstoffverbrauches, der wiederum führt zu einer erhöhten Rußbildung, da das Gemisch zu fett ist. Wenn dann noch das Steuergerät wegen der defekten Lambdasonde den Zündzeitpunkt Richtung 0° verlegt, verliert der Motor an Leistung und fängt an zu stottern wegen der schlechten Verbrennung.

    Was ich merkwürdig finde, ist dass die Motorkontrollleuchte nicht wegen der Lambdasonde anspringt, obwohl der Fehler ja im Speicher ist, sondern erst angeht, wenn der Partikelfilter zu ist.

    Das kenne ich von andern Autos ganz anders, zumal bei einem Benziner z.B. der Kat durch eine defekte Lamdasonde zerstört werden kann.


    Gruß Armin