Hallo,
Du findest sämtliche Audioteile im Kofferraumboden:
Screenshot_2023-09-14-21-35-30-364.jpeg
Screenshot_2023-09-14-21-35-42-472.jpeg
Gruß Armin
Hallo,
Du findest sämtliche Audioteile im Kofferraumboden:
Screenshot_2023-09-14-21-35-30-364.jpeg
Screenshot_2023-09-14-21-35-42-472.jpeg
Gruß Armin
Hallo,
wenn man überlegt, dass Werkstätten 500,-€ Reparaturkosten ansetzen, die Arbeit an sich in 30-40 min erledigt ist und das Originalteil 140,-€ kostet ist das mal wieder Abkassieren beim Fachmann.
Zumal man das Teil ja reparieren kann, wenn man sich die genaue Ursache ansieht.
Der Fehler dürfte im Renault Bereich bekannt sein, die selben Widerstände werden aber auch bei Citroen, Peugeot Nissan eingesetzt.
Sind alle von Valeo, die zu den größten Zulieferer im Bereich Klimaanlage im Fahrzeugsektor gehören.
Das ähnliche Bauteil für einen Megan z.B. kostet nur 20,-€, der ist mehr verkauft worden und geht wahrscheinlich genauso oft kaputt. Nur da wäre der Aufschrei der Kundschaft viel lauter, wenn man da 500,-€ für die Instandsetzung ansetzen würde.
Daher freut es mich, dass wir hier mal wieder einen Lösungsansatz gefunden haben, wo man mit etwas handwerklichen Geschick das Ganze für Lau wieder zum Laufen bringen kann.
Gruß Armin
Hallo,
hier die Liste sämtlicher Sensoren und Bauteile der Einspritzung:
Demnach gibt es keinen zweiten Oxygen Sensor, der bekannter Maßen die Lambdasonde ist. Habe ich wieder was dazu gelernt, wahrend meiner Ausbildung gab es noch gar keine Partikelfilter
Gruß Armin
Hallo,
habe gerade mal in den Schaltplänen nachgeschaut, danach gibt es nur eine Lambdasonde, die vor dem Partikelfilter sitzt. Eine Sonde nach dem Kat gibt es nur beim Benziner, somit dürfte die andere OEM Nummer eher den stärkeren Motor betreffen.
1587 ist die Lamdasonde beim Diesel und einen Kat hat der Diesel ja nicht, sondern den Filter. Leider steht fälschlicher Weise bei den Autoteile Händler auch " Vor dem Kat", richtig wäre "vor dem Filter".
Zum Vergleich hier mal der Leitfaden des Benziners:
Die vordere Lamdasonde ist die 887, die hintere die 242.
Gruß Armin
Hallo,
soviel ich weiß sind sie nicht gleich, da die erste ja eine Regelsonde ist. Bei der Suche nach dem Ersatzteil sind mir auch zwei verschiedene OEM Nummern begegnet und die Steckverbindung ist wohl auch eine andere. Da die zweite nach dem Partikelfilter sitzt, dürfte sie aber nicht so verrußen und daher eher keinen Schaden nehmen.
Gruß Armin
Hallo,
hoffentlich war das Ruckeln nicht die Unfallursache.....
Dann bin ich mal gespannt, ob das Ruckeln bei meinem verschwindet. Wäre eigentlich ja logisch, eine defekte Lambdasonde führt ja zu einer Verstellung der Einspritzzeiten.
Das Ruckeln ist ja nach dem Löschen des Fehlers auch weg gewesen, wann der Fehler wieder aufgetreten ist,kann ich nicht genau sagen. Wahrscheinlich am ehesten im Kaltstart, da kann die fehlende Heizung zum Versagen des Sensors führen.
Gruß Armin
Hallo,
heute habe ich den neuen Widerstand schon geliefert bekommen und sofort gewechselt. Die Klimaanlage reagiert jetzt gefühlt wieder sehr sensibler, immerhin ist der Temperatursensor ja jetzt nagelneu !
Beim Ausbau habe ich auch einmal die elektrische Zusatzheizung ausgebaut um zu sehen, ob die nicht verstaubt ist, war aber noch einwandfrei sauber. Da gehen schon ein paar dicke Kabel dran, dürfte also ordentlich Strom verbrauchen und somit also Sprit.
Gruß Armin
Hallo,
Opel hat ebenfalls Probleme mit dem Diesel. An der Ölpumpe wird was undicht, der Öldruck fällt und es kann ein kapitaler Motorschaden entstehen. Es sei denn, Peugeot liefert jetzt den Motor für den Insignia, war aber glaub ich das letzte Chevrolet Modell.
Ich würde Dir den Peugeot 508 empfehlen, der Kombi ist sehr groß, aber wenn, nur als Diesel, Benziner haben Probleme mit der Steuerkette, hat aber leider nur 131 PS.
Gruß Armin
Hallo,
hier schon mal die Info wo Ihr die Lambdasonde findet:
Screenshot_2023-09-13-15-23-54-082.jpeg
Das ist aus dem Werkstatthandbuch, die Nummer 4 ist es.
IMG_20230913_152250736_MFNR.jpg
Wenn ihr die Motorabdeckung abnehmt, findet Ihr sie hier, ist der Sechskant mit dem dicken Kabel dran. Kommt man gut dran, wenn man einen Spezialschlüssel für Lambdasonden hat. Die Steckverbindung ist in der Nähe des Turbos.
Am besten den Motor vorher warm laufen lassen, dann geht die besser los.
Gruß Armin
Hallo,
auch die Koreaner sind nicht ohne Fehler, aber der Sorento und der Santa Fe sind ja praktisch das selbe Auto (wie X-Trail und Koleos) Nur ist bei Kia/Hyundai Modellpflege noch angesagt, aber beim Kraftstoffverbrauch hauen die richtig rein.
Schau doch mal bei Lexus, der Luxusmarke von Toyota. Die sind qualitativ sehr gut aufgestellt.
Gruß Armin