Beiträge von Armin767

    Wo hast du die Optimierung gemacht...? Muss man was eintragen, abnehmen lassen..? Was hat dich gekostet, wenn kein Geheimnis ist...?

    Hallo,


    eine Leistungssteigerung muss man definitiv eintragen lassen, der Sachverständiger muss ja bewerten, ob die Bremsanlage noch ausreichend ist.

    Was auch interessant ist, wird ein anderer CO2 Wert angegeben?

    Denn danach wird die Steuer berechnet, könnte man ja ein Teil der Investition zurück bekommen.


    Chiptuning ist im Allgemeinen leider in der Garantiezeit so eine Sache, denn dann erlischt die Gewährleistung.


    Gruß Armin

    Hallo,


    der alte Koleos gibt es fast nur mit 150 PS und da passt das ganz gut. Vom Gewicht sind die beiden Modelle ja fast gleich, nur hat der 150 PS beim Koleos 1 noch 2 Liter Hubraum.

    Den 1,7 Liter Motor kenne ich nicht, dürfte man bestimmt in Megan oder Talisman Foren etwas drüber finden.


    Gruß Armin

    Hallo,


    eine Beobachtung habe ich noch gemacht nach dem Tausch der Lambdasonde, der Koleos ist lauter geworden, liegt wohl daran, das der Einspritzzeitpunkt wieder nach vorne gewandert ist.

    Das führt nicht nur zu mehr Leistung sondern halt auch zu einer lauteren Verbrennung...


    Gruß Armin

    schon ca. 30000 Kilometer auf der Uhr hat und trotzdem noch fast 28000 Euro kosten soll, bin ich natürlich am überlegen. Zumal er auch "schon" von 2020 ist. Jetzt stehen wir kurz vor 2024, somit geht der Wagen auch schon ist vierte Jahr. Auch wird es sicherlich in naher Zukunft, nicht mehr einfach werden, so einen großen Diesel Suv zu verkaufen, wenn es denn mal sein sollte.

    Hallo Axel1,


    das sind doch hervorragende Argumente um den Verkaufspreis zu drücken.

    Mein Sohn hatte vor ein paar Jahren einen Peugeot 308 Cabrio als Diesel gekauft und den Verkaufspreis auch um 4.000€ drücken können, weil es ein Diesel war.

    Immerhin besteht dazu noch die Gefahr in einer Stadt die Luft aus den Reifen geklaut zu bekommen ;)


    Im Ernst, wer gerne einen SUV fahren will kann da nicht mit ökologischen Argumenten kommen, aber ein Hybrid ist z.B. auch nur eine Lösung gewesen um Steuern zu sparen.

    Der Arbeitgeber meiner Tochter hat bis letztes Jahr Hybrid Firmenfahrzeuge geleast, seit diesem Jahr gibt es wieder echte Diesel, da die Steuererleichterungen weggefallen sind und das Fahren der echten Diesel einfach mehr Spaß macht und das Laden des Hyprid oft nicht möglich war.


    Gruß Armin

    Hallo,


    anbei ein Bilder einer der Lager des inneren Gelenks. Der markierte Bolzen ist bei allen drei Lagern auf dem Sternhalter der Welle ausgeschlagen.


    IMG_20230927_232749918_MFNR~2.jpg


    Das Spiel sieht man mit bloßen Auge.

    Die Manschette war im übrigen immer noch dicht, der Schaden hat sich somit vorher gebildet oder es ist einfach Verschleiß nach 177.000 km.


    Gruß Armin

    Hallo,


    heute habe ich dann mal die linke Antriebswelle gewechselt. Fing schon ganz mies an, die Mutter auf der Welle wird ja eigentlich nur mit 120 Nm angezogen und mit einem Splint gesichert, doch die war so fest, dass weder der Schlagschrauber noch erhitzen noch eine Verlängerung mit einem 1 Meter langen Rohr was gebracht haben.


    Blieb nur noch der Griff zu Flex, die Mutter komplett aufgeflext, dann ging sie los.

    IMG_20230927_135906507_MFNR.jpg


    Da muss man halt rigoros sein. :thumbsup:


    Dann den Bremssattel ab, am Querlenker unten die Sicherungsschraube raus und das Gelenk unten aus dem Federbein raus, dann die Welle mit leichten Schlägen aus der Radnabe lösen, die hat ja ordentlich Rost angesetzt in der Verzahnung.

    Das Federbein zur Seite ziehen, die Welle ganz raus ziehen und das Federbein nach rechts wegdrücken und dort fixieren.


    Im Gegensatz zur rechten Welle hat die linke Welle einen Sicherungsring auf der Getriebeseite, eigentlich braucht man da ein Spezialwerkzeug, mit dem die Welle aus dem Getriebe gehebelt wird.

    Das hat man natürlich nicht, also muss man zu einem Trick greifen, das innere Gelenk der Welle kann man ja in Längsrichtung verschieben. Also schiebt man das ganz Richtung Getriebe, dann zieht man ruckartig am vorderen Gelenk, so nutzt man das Gewicht der Welle um mit der Schwungmasse genug Kraft zu erzeugen, um die Welle aus dem Getriebe zu lösen.

    Bitte vorher unter das Getriebe einen Behälter stellen um das Getriebeöl aufzufangen, am besten hat man vorher auch die Motorverkleidung unten ausgebaut.



    Bei der alten Welle ist das innere Gelenk total ausgeschlagen:


    https://1drv.ms/v/s!AoCXcaDQ2g3YhusEMKsXX2Yh0V-sng


    Die neue Welle muss man auch mit Schwung wieder ins Getriebe einbauen, denn der Sicherungsring muss ja wieder einrasten.


    Alles wieder zusammenbauen und das Getriebeöl wieder auffüllen, ich habe es diesmal mit einer elektrischen Ölpumpe eingefüllt, geht sehr viel einfacher.


    Bei der Probefahrt hat man direkt gemerkt, dass das Schlagen und viebrieren in der Lenkung weg war.

    Hoffen wir mal, dass jetzt ein wenig Ruhe mit den Reparaturen einkehrt, die Bremsbeläge halten noch bis zum Frühjahr.


    Gruß Armin