Beiträge von Armin767

    Hallo,


    der neue Motor hat auf der Darstellung nur einen zweipoligen Anschluss, dann wären im Schaltplan die kleinen schwarzen Teile in den Zuleitungen wahrscheinlich die Widerstände. Je nach Temperatur an dem Vorwiderstand erhöht der stufenweise die Leistung, so kann auch nur eine Stufe oder mehrere ausfallen, im schlimmsten Fall halt alle.

    Werde gleich mal den Motor prüfen, ist bei dem alles in Ordnung, bestelle ich den Widerstand, durchmessen kann man den eh nicht.


    Gruß Armin

    Amüsant, mein Koleos steht auch gerade mit zerlelgter Verkleidung im Fahrerfussraum in der bei mir Garage seit gestern, selbes Problem. Wobei ich noch nicht ganz soweit gekommen bin ums definitiv dem Widerstand zuschreiben zu können. Hatte auch erst noch vor mal das Gebläse mal raus zu ziehen um zu sehen ob das grundsätzlich tut. Aber jo man kommt wirklich bescheiden ran. Gemäss Renault muss da der Luftkanal unten durch raus (zwei schrauben und dann nach links rausschieben) und die Pedale müssen anscheinend auch mit raus, nach Servicehandbuch.


    Hast du da zufällig schon einen Schaltplan gefunden für? Was mich noch etwas verwirrt ist dass da gemäss https://fuseandrelay.com/renault/koleos.html#Relay auch noch ein Relais drin ist für das Gebläse, macht ja Sinn. Wobei sich bei mir da nichts tut bei dem Relais zwischen eingeschalteter und ausgeschalteter Lüftung. Habe da auch mal C und D gegengetauscht, aber das hat auch keinen Unterschied gemacht.


    Bin aber noch nicht zum weitersuchen gekommen. Muss da Morgen nochmal ran.

    Hallo,


    an den Motor kommt man von der Handschuhfachseite dran, kann man wohl sehr leicht ausbauen.


    - Handschuhfachkasten ausbauen (4 Schrauben: 2 unten/außen, 2 oben/innen, Kabel ab)

    - Danach sieht man das Gebläse sofort (das auffällige runde Teil)

    - Kabel ab

    - 1 Sicherungsschraube ab

    - Gebläse im Uhrzeigersinn drehen und es geht heraus.


    Gruß Armin

    Hallo,


    pasted-from-clipboard.png

    164 ist der Motor, 319 die Bedieneinheit, 652 das Relais Klimaanlage, 408 Fühler am Verdampfer, 417 Relais Umwälzluft Klima, 260 die Sicherung, 1156 das Gebläse unter dem Sitz.


    Den Widerstand finde ich dort nicht.....

    Man kann ja höchstens messen, ob Strom am Motor ankommt oder Strom draufgeben und sehen, ob er läuft, vielleicht noch prüfen, ob er nicht blockiert ist. Ein Motor wäre natürlich die günstigere Lösung, der Widerstand ist wesentlich teurer.


    Gruß Armin

    Hallo,


    meine Lüftung hat auch ihren Geist aufgeben , wird es wohl auch den Widerstand erwischt haben.


    AKIRA , hast Du den hier verbaut?


    https://www.ebay.de/itm/184244868227?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=UsSyxaWMTdm&sssrc=4429486&ssuid=Jn7NPU9LSrm&var=&widget_ver=artemis&media=COPY


    Werde morgen noch den Motor überprüfen, aber der lief plötzlich nicht mehr ohne vorher zu mucken, daher ist der wohl nicht unbedingt defekt.


    Gruß Armin


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo,


    die Empfehlung von Renault ist doch für die Katz, die bekommen es doch nicht mal hin, dass der Koleos nach mehreren fehlgeschlagenen Regenerationen einen darauf hinweist und einen auf die Bahn schickt, im VW Konzern ist das normal.

    Wenn man nur Kurzstrecke fährt, ist eine Zwangsregeneration nicht gesund für den Ölkreislauf, ich habe aber direkt danach 900 km abgespult, da ist kein Kondensat mehr im Öl vorhanden.

    Und ein Partikelfilter, der zu ist, ist definitiv ungesunder für den Motor, vor der Zwangsregeneration sollte man ja schon die Aschemenge und Differenzdruck auslesen und wenn dann der Koleos alleine das nicht hinbekommt, was bleibt denn da außer einer Zwangsregeneration übrig?


    Dumbo, ich habe da nur ein Windows Tablet mit Tastatur und den OBD Adapter dabei, habe ich schon beim VW so gehandhabt, ohne die Software kann man doch nichts machen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    heute wollten wir vom Gardasee zurück nach Hause, bzw. ins Allgäu fahren. Nach 5 km ging die Motorkontrollleuchte an, es erschien die Meldung Einspritzung prüfen im Display.

    Natürlich habe ich sofort angehalten, mein Universal OBD Lesegerät dran gehangen, Drei Fehler wurden angezeigt, Sensor Einspritzung Bank 1, Fehlerhafte Einspritzung und Fehler Abgasanlage, Partikelfilter.

    Habe die versucht zu löschen, der Fehler Abgasanlage kam sofort wieder. Bin dann zwei Kilometer gefahren, der Koleos zog keinen Hering vom Teller, maximale Drehzahl knapp 3000 U/min, so wären wir niemals über die Alpen gekommen mit dem Wohnwagen im Schlepptau.

    Also auf der Landstraße auf einem Parkstreifen rechts ran gefahren und mein Windows Tablet rausgeholt, DDT4ALL ist darauf installiert, den passenden OBD Adapter hatte ich ja besorgt.

    Alles angeschlossen und den Partikelfilter ausgelesen, was soll ich sagen, obwohl der Koleos in den letzten Monaten mehrfach regeneriert hatte, waren 72 g Asche im Filter, der Durchfluss war grottenschlecht, 50 Liter Luft statt 250, der Differenz Druck klaffte weit auseinander, die letzte erfolgreiche gespeicherte Regeneration war vor 70.000 km.

    Mann muss dann den Experten Modus aktivieren, dann kann man die After Sales Regeneration starten, sofort geht die Drehzahl auf 3000 U/min, man hört wie der Koleos regelmäßig zusätzlich Kraftstoff einspritzt, in der Drehzahl läuft er dann ca. 20 min, die Abstände der Einspritzung werden immer länger, dann läuft er noch knapp 15 min mit 2000 U/min, wird dann für 5 min wieder etwas lauter und dann ist die Zwangsregeneration abgeschlossen. (Es stinkt zwischendrin extrem, die Temperatur im Filter bewegt sich zwischen 700 und 1200 Grad.)

    Habe den Motor ausgemacht, Zündung wieder an und die beiden anderen Fehler aus dem Speicher gelöscht.

    Motor wieder gestartet und was soll ich sagen, der Koleos läuft wieder normal, die Aschemenge hat sich auf 12 g reduziert, der Differenz Druck ist nur sehr gering.

    Sobald ich Zeit habe, werde ich den genauen Ablauf und was man da im DDT4ALL genau anklicken muss, in den DDT4ALL Thread stellen.

    Der Koleos zieht jetzt wieder besser, der Verbrauch scheint gesunken zu sein. Wenn er wirklich nicht in der Lage ist, einen korrekt durchgeführten Reinigungsprozess des Partikelfilters zu machen, wäre es ja ratsam, gelegentlich dies per Zwangsregeneration zu machen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    auch durch die Alpen blieb der Schnitt gleich, lag bei 10,24 l/100km.

    Davon standen wir aber vom Brenner bis Affi lange im Stau, hatten 9 h für 400 km gebraucht.


    Dumbo ,habe beim Spritmonitor gesehen, dass Du da jetzt auch vertreten bist. :thumbsup:


    Gruß Armin

    Hallo Dietmar,


    ich habe hier eine PDF in den technischen Bereich vom Koleos 1 eingestellt, dort sind alle Sicherungen und deren Platzierung im Auto aufgeführt.

    Welches Radio ist denn verbaut?

    Das Navi wird unabhängig vom Radio betrieben, zumindest ab dem Facelift 1. Viele hier haben das Bose Soundsystem verbaut, daher ist es schwierig, ohne Angabe der verbauten Komponenten genaueres zu sagen.


    Wir hatten hier auch ein Thread über ein Android Radio, was oben in das Navi passen soll, angeblich unterstützt es auch die Fernbedienung.


    Gruß Armin

    Hallo,


    Ölkühler neigen gerne mal zur Undichtigkeit, sind bauartbedingt auch sehr dünnhäutig. Bei meinem Tiguan war der auch mal undicht, hat da aber das Öl in den Kühlkreislauf gedrückt.

    Jedenfalls ist dort schnell mal eine Menge Öl verloren, da dort viel Öl durchgepumpt wird.

    Leider ist der Turbolader der erste, der fehlendes Öl zum Verhängnis wird, da reicht es oft schon, wenn man den Ölwechsel zu spät macht, um die Schmierung herabzusetzen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    kontrolliere mal den Turboschlauch Anschluss am Turbolader. Der reisst schon mal direkt hinter der Schelle, dadurch kann der Druck im Schlauchbereich absinken und die Druckschmierung des Turbo-Rades drückt das Öl dort entlang des Auspuffs raus.

    In dem Fall wird das Öl vernebelt rausgedrückt, ist die Ölkontrolllampe nicht angegangen?

    Natürlich kann auch einer der Ölabstreifringe an einem Kolben defekt sein, dann kommt hinten aber eine blaue Wolke raus, ebenso bei einer defekten Ventilschafftdichtung.

    Wenn man schon hören kann, dass die Laderwelle Geräusche macht, ist der Turbo wahrscheinlich Schrott.

    Einen Motor verträgt leider nicht allzu lange das Fehlen von Öl....


    Gruß Armin