Beiträge von Armin767

    Hallo Dietmar,


    Schau mal hier:



    Der Koleos hat mehr als einen Sicherungskasten, im Motorraum findest Du auch noch ein paar....


    Gruß Armin

    Hallo,


    man sollte ja eigentlich annehmen, dass Fehler, die über Jahre immer wieder auftreten, im Rahmen eines Modellwechsels behoben werden.

    Die kalte Lötstelle ist jetzt hier bei einigen Autos als Ursache festgemacht worden, war ja auch relativ einfach zu finden, bei mir war der Stecker ja schon durch die Wärme leicht verklebt mit dem Modul.

    Da kann man doch annehmen, dass das in den Werkstätten auch aufgefallen sein muss?

    Hat man das jetzt trotzdem so gelassen, damit die Werkstätten die 500,-€ Reparaturkosten als sichere Einnahme haben?


    Also wissen jetzt auch alle Koleos 2 Fahrer, wenn das Gebläse vorne den Geist aufgibt, woran es liegt.

    Wer dann nicht selbst Hand anlegen will, dem empfehle ich zum Bosch-Dienst zu fahren oder einem anderen Kfz Elektriker und dem die Ursache erklären. Der wird das dann für wesentlich weniger Geld wieder instandsetzen.


    Gruß Armin

    Und diese Veränderung wird niergends gespeichert?

    Hallo,


    was soll denn gespeichert werden ?

    Die Werte der Lambdasonde werden z.B. verfälscht, das Steuergerät passt aufgrund der neuen Werte die Einspritzmenge an, eventuell auch den Zeitpunkt, ein normaler Vorgang für das Steuergerät, daher wird da auch nichts gespeichert.

    Früher hat der TÜV bei der Abgasuntersuchung den Angaben des Steuergerätes vertraut und das nur ausgelesen, erst als heraus kam, dass es möglich ist, die Messwerte zu fälschen, wird ja wieder gemessen.

    Selbstverständlich kennen die Prüfer heute die Geräte, die da zwischen geklemmt werden und daher fährt da keiner mehr mit zur HU, sondern baut das Teil vorher aus. Diese Hardware bekommt man für kleines Geld, damit riskiert man aber auch einen kapitalen Motorschaden.


    Gruß Armin

    Wird die Veränderung nicht in irgendeinem Steuergerät gespeichert?

    Hallo,


    beim billigen Chiptuning hängt man ja zwischen Steuergerät und Sensoren eine Chipeinheit, die die Werte verändert, damit das Steuergerät nachreguliert. Somit arbeitet das Steuergerät für sich gesehen ja korrekt.

    Hängt man aber hinten ein Abgasmessgerät dran, passt da dann nix mehr und man wird erwischt, entfernt man das Gerät, sind alle Werte in Ordnung.


    Gruß Armin

    MarioRX4 schreibt über Optimierung

    Hallo,


    Optimierung ist nur ein anderes Wort für Chiptuning, denn im Grunde ist es doch das Selbe, Kennzahlen werden optimiert, die Werte der Sonden werden vorsätzlich geändert um das Steuergerät zu täuschen um mehr Kraftstoff einzuspritzen, der Turbodruck wird erhöht... Lauft alles unter Optimierung und wird doch nur durch Chiptuning erreicht.

    Würde man einen größeren Turbolader einbauen oder andere Ansaugrohre mit gleich langen Rohren, leichtere Kolben oder spitzere Nockenwellen würde man von echtem Tuning reden, das bekommt man aber nicht für 2300,-€, da legt man das drei- sechsfache hin.

    Und durch optimierte Einspritzzeiten kann man keine Ölverdünnung verhindern, die durch die Regeneration entsteht.


    Gruß Armin

    zahlt wohl keiner für nen "Hinterhof-Tuning-Pfusch" über 2000 Flocken...

    Hallo,


    scheints ja doch, siehe denn Beitrag #109. Teuer heißt ja nicht dass es korrekt abgeht, illegale Sachen sind ja manchmal noch viel teurer damit sie nicht ans Licht kommen.


    Also ich habe meine Angaben jetzt jedenfalls mit dem entsprechenden Link zu einer Fachzeitschrift belegt.


    Gruß Armin

    Hallo,


    hier mal ein paar Infos zum Chip Tuning:


    https://www.autobild.de/artike…en%2030%20und%2050%20Euro.


    Dort steht ganz klar das es eingetragen werden muss und es muss auch zusätzlich der KFZ-Versicherung gemeldet werden und bezüglich der KFZ-Steuer steht da:


    Sie sollte es zumindest. Denn seit dem 1. Juli 2009 bemisst sich der Steuerbetrag nicht mehr nur nach dem Hubraum, sondern auch nach CO2-Ausstoß. Durch die Leistungssteigerung stößt der Wagen auch unweigerlich mehr CO2 aus. Die neuen Daten sollten in einer Abgasmessung (z.B. beim TÜV) erfasst und der zuständigen Kfz-Behörde gemeldet werden – alles andere wäre Steuerbetrug und damit strafbar.


    Also ist da was ziemlich im Argen bei der Firma Sportwagenwerk Weißig, wenn die Ihren Kunden erzählen, dass muss nicht eingetragen werden.


    Gruß Armin

    Hallo,


    Deine 8,6 l/100km sind ja jetzt nicht unbedingt hoch, Du hast ja ein Automatik, die 7,4 l/100km sind schon für einen Schaltgetriebe ein absoluter Spitzenwert, eigentlich nur zu schaffen, wenn man nur im Flachland unterwegs ist.


    Bin heute noch nach Gummersbach gefahren, solange ich unten im Tal unterwegs war, lag der Verbrauch bei 7,2 l/100 km (20 km), kaum kam ein Berg war der nach 3 km Strecke wieder bei 7,9 l/100km.

    Am Berg ist der Koleos einfach ein echter Spritfresser, dass kann man bei der nächsten Bergabfahrt einfach nicht mehr reinholen.


    Das ersetzen der Lambdasonde hat bei mir zwar einen ordentlichen Schub bei der Leistung gebracht, Verbrauchsmäßig ist bis jetzt noch nichts runter gegangen, beim letzten Tanken war der Verbrauch noch Ü 8 Liter, aber da war auch noch eine Strecke dabei mit dem Wohnwagen im Schlepptau und knapp die Hälfte war ja mit der kaputten Sonde.


    Gruß Armin

    Hoffe dass meine Linke nochmal 200tkm hält.

    Hallo,


    die gehen ja eigentlich auch nur kaputt, wenn die Achsmanschette gerissen ist und Wasser in das Gelenk kommt. Normalerweise gehen auf der Getriebeseite nur ganz selten Manschetten kaputt, da sie ja nicht so extrem verformt werden.

    Komischerweise haben wir hier aber schon öfters gehört, dass die beim Koleos kaputt gehen, nur ist es ja meist ein Zufall, das man das sieht oder es fällt halt dem TÜV auf.


    Also schau regelmäßig danach und die kann nochmals 200tkm halten. :thumbup:


    Gruß Armin

    Eintragen muß ich nichts

    Hallo,


    kann ich mir nicht vorstellen, jede Leistungsänderung am Fahrzeug ist eintragungspflichtig. (Macht man das nicht, erlöscht die Betriebserlaubnis, kann bei einem Unfall sehr teuer werden, dann zahlt die Versicherung nicht)

    Und teuer war es auch, für meinen Tiguan habe ich mich damals nach Chiptuning erkundigt, das hat damals knapp 500,-€ gekostet.


    Wenn nichts eingetragen worden ist, könnte man ja auch vermuten, dass ein illegaler Eingriff in die Steuerelektronik gemacht wurde, dann würde ich hier auch nichts Preis geben :/


    Das Ölverdünnen ist ja eine Nebenwirkung der Partikelfilterregeneration, wenn man fast nur Kurzstrecke fährt und das dann nicht verdampfen kann. Wenn der Koleos noch kein Ad Blue hat, wird er auch keine Software dafür haben, denn er kann ja kein Ad Blue einspritzen. Daher ist der Part schon mal aus technischer Sicht nicht nachvollziehbar.

    Somit arbeitet der Koleos noch mit einem AGR Ventil, dass zum Teil Abgase aus dem Brennraum nochmals in den Ansaugtrack leitet um den Stickstoffanteil bei der Verbrennung zu senken, in dem man diese Abgase erstens kühlt und zweitens ja aus der Umluft nicht soviel Stickstoff mehr zugeführt wird.


    Beim Reinigen des Filters spritzt das Steuergerät zusätzlich Kraftstoff ein, der wird nicht komplett verbrannt und gelangt über die Ölabstreifringe in den Ölkreislauf was zur Ölverdünnung führt.


    Schalte ich nun dieses AGR Ventil aus, bekommt der Motor sehr viel mehr Sauerstoff (aber halt auch Stickstoff) und ich bekomme eine ordentliche Leistungssteigerung und die Verbrennung läuft wesentlich sauberer ab, es entsteht sehr viel weniger Feinstaub den der Filter aufnehmen muss, die Regeneration des Filters ist nur noch alle paar Tausend Kilometer fällig, die Ölverdünnung wird reduziert.


    Jetzt würde das natürlich bei einer Abgasprüfung sofort auffallen, die Stickoxide Werte gehen ja durch die Decke, also kommt in etwa die selbe Software zum tragen, wie die Schummelsoftware bei VW, die einen Prüfzyklus erkennt und dann wird das AGR Ventil aktiviert.


    Aus technischer Sicht gibt es keine legale Möglichkeit, die Ölverdünnung zu reduzieren, viele der illegal von den Herstellern verwendeten Software hat ja versucht, das zu machen und ist wegen den erhöhten Stickstoffwerten dann aufgefallen. Mein Tiguan war damals auch davon betroffen, nach dem Software Update gingen reihenweise die AGR Ventile bei den betroffenen Fahrzeugen kaputt, da sie ja plötzlich viel mehr Abgase durchleiten mussten und dann ruck zuck verkokten und hängen blieben.


    Das hier ist meine Meinung zu dem Thema aus Sicht eines technisch bewanderten Koleosfahrer, der stutzig wird, wenn jemand nicht damit rausrücken will, was da wirklich am Auto gemacht wurde.

    Die entsprechende Hardware ein AGR Ventil auszuschalten, bekommt man im übrigen auch im Netz, nur halt nicht offiziell.....


    Gruß Armin