Beiträge von Armin767

    Die Karten für ganz Europa liegen irgendwo bei knapp 5 1/2 GB. Die SD Karte, die ich verwende, war eigentlich von einem Insignia, die habe ich einfach überspielt.

    Das Handy könnte ich über die Quelle externe Audiogeräte über Bluetooth verbinden und dann neben der Musik hören noch Navigieren.

    Aber ich habe im Auto schon einen USB Stick mit Musik, im Moment einen 32GB. Ab 64 GB wird es etwas kompliziert, da Windows über 32 GB in exFat formatiert, da wird der Stick nicht erkannt.

    Also muss man den Stick erst mit NTFS formatieren und mit einer App dann umwandeln in Fat32.

    Also wenn man denkt, es wird einfacher, muss man immer wieder erkennen, das Kompatibilität nicht im Vordergrund steht.

    Hallo,


    das Handy kann man nicht spiegeln, und ich habe ein 8GB SD Karte drin, auch die erkennt er.

    Live nutze ich nicht, müsste ich ebenfalls teuer bezahlen.

    Ich denke, daß in Zukunft das eigene Handy die Verbindung zum Auto aufnimmt und somit durch den Tausch des Handys man aktuelle Software nutzen kann.

    Bei der fortschreitenden Verbesserung ist ein Auto nach 2 Jahren bereits in dem Bereich veraltet.

    Und solange der Bereich Entertainment an Bedeutung zu nimmt, wird es fast jährlich neue Komponenten im Auto geben und es wird immer undurchsichtiger.

    Hoffentlich einigen sich die Hersteller auf ein System, aber da wird es bestimmt wieder mehrere Systeme geben, die nicht kompatibel sein werden.


    Gruß Armin

    Hallo!


    Unser Koleos wird oft als Zugwagen genutzt, das Fahrwerk ist perfekt, der Wagen schaukelt sich nicht auf.

    Die Ausstattung ist top, so ziemlich alles verbaut was es damals gab.


    Einzig die geteilte Heckklappe finde ich oft unpraktisch, solange Arme hat man dann nicht, um bis an die Rückbank zu kommen.


    Gruß


    Armin767

    Hallo Dagobert,


    mich hat es auch gewundert, dass es für ein Navi aus dem Jahr 2012 noch aktuelle Karten gibt. Ich habe die Karten vier mal aktualisiert und neu gebaute Strecken waren alle drin.

    Da wir mit dem Wohnwagen oft unterwegs sind, fand ich es super, dass man als POI alle Campingplätze in Europa einfügen kann, wir hatten früher immer extra ein Campingnavi.

    TomTom hat zwar die Software für den PC komplett getauscht, die Unterstützung für das Carminat TomTom live wurde aber mit eingebaut.

    Nur die Orginal SD Karte ist viel zu klein für die ganze Europakarte, gerade in den südlichen Ländern haben sich die Karten erheblich verbessert.

    Auch wenn das Display nicht gerade groß ist, ist es sehr gut untergebracht, da der Mittellautsprecher des Bosesoundsystem verhindert, dass die Sonne auf die Karte scheint.

    Bei unserem letzten Navi von Blaupunkt mit lebenslangen Kartenupdate war das Leben schon nach 3 Jahren vorbei?!

    Da gab es neue Software und die Unterstützung für das alte System wurde eingestellt, obwohl der Kartenhersteller noch neue Karten angeboten hat.


    Unser Koleos ist ja einer der letzten des alten Modells, da wurde alles eingebaut, was es als Ausstattung gab um überhaupt noch Autos verkauft zu bekommen.


    Gruß

    Armin767

    Sorry,

    gerade gefunden, ab 2011 hat Renault Carminat TomTom Live verbaut, davor war es ein anderer Hersteller, der Support für diese Geräte wurde 2014 komplett eingestellt.

    Also ist Dein Bose Radio und Navi ein völlig anderes Gerät wie in meinem Koleos.

    Du müsstest noch das Carminat 3 drin haben, da gibt es auch keine Kartenudates mehr.


    Warum Renault den Namen beibehalten hat, ist eine andere Frage....

    Hallo, Carminat ist Tom Tom, der SD Kartenslot müsste eigentlich neben dem Bildschirm des Navi sein.

    Bei mir ist der USB Port in der Mittelkonsole, ebenso wie der Aux Anschluss, man kann ihn den USB Port nicht als Quelle anwählen, das Radio erkennt den Stick automatisch.

    Okay, mein Koleos 1 ist von 2012, also der renovierte Koleos. Vielleicht haben die da technisch aufgerüstet. Ich kann bei Quellen externe Audioquellen auswählen und dann zeigt er mir mein Handy an. Starte ich dann eine Playlist auf dem Handy, läuft die ganz normal über das Radio ab.

    Und ich habe auch keinen Wechsler, sondern ein MP3 fähiges CD Laufwerk.


    Aber auch bei VW gab es innerhalb eines Modells schon gravierende Unterschiede, mein Tiguan erkannte nur ältere Handys, wollte man neuere nutzen, musste man das Bluetooth Empfangsteil wechseln, Kostenpunkt 350,-€!


    Gruß Armin767

    Hallo,

    Mit dem Kartenupdate wurde auch ein Software-Update installiert. Vielleicht liegt es daran....

    2012 war das Abspielen von Musik über Bluetooth noch etwas besonderes.

    Vielleicht liegt es auch verwendeten Bluetooth...

    Kann viele Ursachen haben. USB geht ja auch nur FAT 32, andere Sticks erkennt das System nicht.

    Habe im Übrigen für vier Kartenupdates bei TomTom in einem Jahr 69,- € bezahlt. Mit Karten von 2012 würde ich das Navi auch nicht mehr betreiben.


    Gruß


    Armin 767

    Hallo

    Hier fehlt definitiv noch der dritte Sicherungskasten im Motorraum, der neben dem L förmigen Sicherungskasten zu finden ist.

    Dort sitzen Sicherungen für Lampen, Wascherpumpe etc. Sind auf jeden Fall eine Menge Sicherungen drin.


    Gruß

    Armin767

    Hallo zusammen,


    wir haben den 150 PS Diesel mit Allrad, Anhängelast 2000 kg.

    Vorher hatten wir zum Vergleich zum Ziehen des 1300 kg Wohnwagen schon einen Honda Accord Kombi mit 139 PS (Diesel), einen VW Tiguan Track and Field mit Allrad und 170 PS, beides Handschalter.

    Dann noch einen Kia Sorento mit Allrad und Automatik, 198 PS.

    Im Vergleich kann der Koleos mit dem Tiguan nicht ganz mithalten, hat aber ja nicht soviel Leistung.

    Der Kia ist vom Fahrkomfort wegen dem Wandlergetriebe als Zugwagen nicht zu schlagen, er darf aber wegen der Automatik 500 kg weniger ziehen wie der Schaltwagen.

    Der Grund dafür ist ganz einfach, um mit Anhängelast die selben Möglichkeiten wie ein Schalter zu haben, müsste ein wesentlich größerer Ölkühler für das Getriebe verbaut werden. Das würde den Automatik noch teurer machen und der Platz muss ja auch vorhanden sein.

    An der reinen Kraftübertragung liegt es nicht, da ist das Wandlergetriebe sogar im Vorteil.

    Kraftstoffverbrauch beim Koleos ist ebenfalls in Ordnung im Hängerbetrieb, solange man nicht dauerhaft knapp über 100 km/h geht. Da fängt er wirklich an zu Schlucken, aber wenn man nach Kroatien fährt, darf man mit dem Koleos in Österreich doch sowieso nur 80 km/h fahren, da man über die 3,5t Gespanngewicht kommt.

    Der Koleos schaukelt sich auch nicht sonderlich auf, unser Tiguan hatte Anhänger ESP, was es bei Renault gar nicht gibt. Aber wegen dem strammen Fahrwerk des Koleos läuft der Wohnwagen ruhig hinterher.

    Nur die Kupplung des Koleos ist nicht unbedingt die beste für den Anhängerbetrieb, daher Gratulation zum Automatik. Uns waren die 1350 kg aber zu wenig, wir wollten noch Luft nach oben.


    Gruß

    Armin767