Beiträge von Armin767

    Das mit dem Abbiegelicht wäre ja nur interessant, wenn Dein Koleos das nicht sowieso schon verbaut hat, also bei mir sind das schon die zwei Scheinwerferelemente neben den Xenonlampen.

    Und wenn man die Nebellampen als Tagfahrlicht nutzen wollte, wäre es ganz einfach, Standlicht an und Nebelscheinwerfer einschalten.... und das hat einen Vorteil, die Lampen hinten sind auch an!

    Da ist das Ersetzen der Birnen garantiert billiger als ein Satz nachgerüsteter Tagfahrlampen und man muss nix montieren.

    Nur geht dann leider nicht die Automatische Scheinwerfersteuerung, obwohl ich mich da manchmal frage, wer die Sensibilität des Sensors eingestellt hat.

    Bei meinem Tiguan gingen die Scheinwerfer z.B. auch automatisch an bei längerem Tempo über 100 km/h, bei Regen (gekoppelt mit dem Regensensor) oder im Hängerbetrieb, war aber auch eine Anhängerkupplung ab Werk.


    Der Mitsubishi Outlander meines Sohnes nutzt die Nebellampen serienmäßig als Tagfahrlicht, da muss man nicht extra die Nebellampen aktivieren.


    Gruß


    Armin

    Hallo,

    für Dein Modell bekommst Du doch recht günstig Tagfahrleuchten, die links und rechts in den Spalt oberhalb des Nummerschildes montiert werden. In der Regel ist ein Steuergerät mit im Lieferumfang.

    Richtig teuer sind die von Hella (269,-€), sehen aber für die erste Generation fast genauso aus wie die Billigen, für mein Modell sehen sie fast aus, als ob es Orginal ab Werk so eingebaut ist.


    Kommt halt nur drauf an, ob man sehr viel Wert auf das Tagfahrlicht legt.


    Gruß Armin

    koleos 1.jpg

    koleos 2.jpg

    Habe mir jetzt mal einen kompletten Satz Leitpläne aus dem Netz geladen bei: https://www.autoreparaturanlei…renault-schaltpl%C3%A4ne/

    Aber Achtung, in dem Download ist der Virus PUA.Superfluss enthalten in der Datei DriverToolkitinstall.exe. Wie gut, wenn man einen guten Virenscanner hat !

    Der Trick bei denen ist, der Download geht nur über GoogleDrive, auf dieses Laufwerk hat der Scanner erst einmal keinen Zugriff. Entpackt jemand dann die Datei ohne sie vorher zu scannen, ist der Virus auf dem Rechner!

    Im Ordner GER befindet sich dann die Datei PLATFUSI, da findet man alle Sicherungen mit der Angabe, wo der jeweilige Sicherungskasten zu finden ist.

    Aufgrund des Dateialters schätze ich mal, es handelt sich um die Version 2008.

    Wenn Ihr die Datei entpackt, habt Ihr schon alle PDF mit den Leitplänen auf dem Rechner, mit der Datei NTSE könnt Ihr das Renault Bedienungsprogramm starten, dass über einen Browser läuft.

    Da im Netz auch eine CD ab 2012 angeboten wird, gehe ich mal davon aus, dass sich da doch einiges verändert hat. Aber mir persönlich reicht im Moment die von 2008, bis jetzt klappt noch alles in der Elektrik.


    Gruß


    Armin:)

    Super und ist ja eine ordentliche Liste von Elektronischen Teilen, die gerne ausfallen. Der Kasten sitzt neben der Batterie im Motorraum. Man muss den Ansaugstutzen zum Luftfilter demontieren um an ihn ranzukommen.

    Danke für Deine Mühe ! Im Kasten ist die 12 aber ganz klar nur mit dem Symbol für die Waschanlage gekennzeichnet.

    Aber wie gesagt, 2011 muss es eine massive Änderungen in der Elektrik gegeben haben da ab da die Lichtmaschine weg geschaltet werden kann.

    Allein schon von der Anordnung passt vom Gefühl her die Darstellung nicht zum im Modell 2012 verbauten Kasten.


    Gruß Armin

    Er hat doch geschrieben, installiert ist V28, V32 kann er bekommen und er möchte wissen, wie er das Update installieren kann.....

    Oder habe ich etwas überlesen?


    Und ich würde das Update nur installieren, wenn eine deutliche Verbesserung möglich wäre...

    Hallo,

    nach dem was ich so gelesen habe, wurde der Support 2014 eingestellt, ist es da überhaupt möglich, ein entsprechendes Update-Medium direkt von Renault zu bekommen?

    Und wenn im Internet die entsprechenden Dateien angeboten werden, dann umfasst das Paket bis zu 8 CD's.

    Daher wird das Update über das CD- Laufwerk durchgeführt.

    Ein Update für ca. 15,-€ ist ja nicht teuer, aber die Karten sind 8 Jahre alt.

    Ist denn außer den Karten auch Verbesserungen in der Software zu erwarten?

    Manche Navis bekommen sogar Probleme mit größeren Karten, da die Datenmengen zu groß werden für die alte Hardware.


    Gruß Armin

    Hallo,

    als durch die geänderte Berechnung der Kfz-Steuer eine Erhöhung klar war, haben unsere Politiker doch gesagt, sie schauen sich die Sache ein Jahr an. Dabei ist es geblieben, wer glaubt den jetzt noch daran, dass der Staat auf irgendwelche Mehreinnahmen verzichten kann.

    Und der Ausgleich bei der Kilometerpauschale lohnt sich nur für berufsbedingte Vielfahrer.

    Jetzt kommt doch noch die CO2 Steuer dazu, Diesel fahren ist nun mal nicht mehr in, Benziner werden die nächsten Übeltäter sein.

    Und wenn man sich die Werte bei Spritmonitor anschaut, stimmen die heute ermittelten Verbrauchsdaten immer noch nicht. Würden die tatsächlichen CO2 Werte angesetzt, wären Verbrenner doch noch teurer.

    Und schaut man sich die E-Autos an, da wird doch genauso gelogen mit der Reichweite.

    Ich habe noch nie erlebt, dass ein Auto in einem Test beim Verbrauch die Werksangaben erreicht hätte.


    Gruß Armin

    Die Anleitung ist aber nur für die Baujahre bis 2010, was dafür spricht, dass sich elektronisch was getan hat. Wir haben ja schon in einem anderen Thread feststellen müssen, dass im Entertainment-Bereich auch erhebliche Unterschiede gibt.

    Hallo Armin

    Ich habe ja den Leckstockschalter ausgebaut und wollte den durch messen. Der Waschertaster funktioniert ja ganz simpel über zwei Schleifkontakte. Zieht man nach hinten, verbinden die Kontakte über die Leiterfolie zwei Kontakte. Drückt man nach vorne, werden zwei andere Kontakte auf der Leiterfolie verbunden. Ich gehe mal davon aus, es ist eine reine Polumkehrung, da die Wascherpumpe eine Dualpumpe mit entsprechenden Ventil ist.

    Somit dürfte die Stromversorgung zum Schalter hin verlaufen.

    In dem Sicherungskasten ist auch ein relativ dickes Pluskabel.

    Da im überarbeiteten Motor durch intelligentes Energiemanagement Sprit gespart wird, da der Großteil der Stromversorgung über die Batterie läuft um die Lichtmaschine zu entlasten, könnte der zusätzliche Sicherungskasten später dazu gekommen sein.

    Borg hatte mir ja einen Teil des Stromlaufplan gesendet, schlau wird man daraus nicht, zeigt er doch nur die Pumpe bis zum Schalter. Wie die Stromversorgung des Schalter aussieht, kann man nicht erkennen.

    Soviel ich weiß, gibt es auch mindestens 2 Sorten des Lenkstockschalter, der bei mir verbaute wird nach oben ausgebaut ohne das Lenkrad ausbauen zu müssen.

    Auf jeden Fall sind im Sicherungskasten eine Menge an Sicherungen, darunter auch Scheinwerfer.

    Nicht mal im Benutzerhandbuch ist der Kasten erwähnt, und da man ja einige Leintungen lösen muss, um an die Sicherungen zu kommen, ist der Wechsel wohl den Werkstätten vorbehalten.

    Hier haben halt viele Köche gearbeitet, Renault, Nissan und Ssangyang.


    Gruß Armin

    Hallo,


    nicht alleine Motor und Getriebe bestimmen die Anhängelast.

    Wir hatten früher einen VW Tiguan Track and Field, das ist die Geländeausführung des Tiguan.

    Und obwohl die SUV Ausführung den selben Motor und Getriebe hat, darf er 500 kg weniger ziehen.

    Der Grund ist eine andere Berechnung: Bei Geländewagen wird die Zuglast anders berechnet als bei SUV oder Limousinen.

    Heute werden die meisten aber als SUV zugelassen, ein Geländewagen muss ja z.B. einen bestimmten Böschungswinkel haben, das ist der Winkel, der als Platz zur Verfügung steht, wenn man mit dem Wagen gerade an einen Hang fährt. Und da haben heute ja viele eine weit runter gezogene Schnauze.

    Auch durften früher Autos mit Leiterrahmen wesentlich mehr ziehen als heute die selbsttragenden Karosserien.

    Viele der SUV werden doch auf ganz normale Karosserieplattformen anderer Modelle aufgebaut, um Kosten zu sparen.

    Dadurch verringert sich die Anhängelast obwohl die Autos zum Teil immer größer werden.

    Die Auswahl an Geländewagen, die ordentlich was ziehen dürfen, ist in den letzten Jahren immer kleiner geworden.

    Zumal Leiterrahmen heute im PKW Bau nicht mehr zugelassen sind.