Beiträge von Armin767

    Ich vermute ja die Sonde geht nicht unbedingt sofort vom 100% perfekt auf kaputt, sondern verschlechtert sich schleichend

    Hallo,


    genauso ist es, bis zu einem bestimmten Wert ist die Sonde für das Steuergerät noch i.O.. Bevor wir nach Italien gefahren sind habe ich den Koleos ja durchgecheckt und auch evtl. Fehler ausgelesen, da war nichts gespeichert.

    Und das mit dem ansteigen des Verbrauchs ist drin, da er bei falschen Werte die Einspritzmenge erhöhen kann.


    Gruß Armin

    Hallo,


    da hast Du noch keinen VW gefahren....

    Bei meinem Tiguan ging regelmäßig was kaputt, hätte ich das alles in der Werkstatt machen lassen, wäre das in die Tausende gegangen.

    Eine Lambdasonde ist ein Verschleißteil, das läuft bei mir unter Wartungskosten, nur die Antriebswelle rechts war außer der Reihe genau wie der Widerstand beim Gebläse.

    Die Querlenker sind den kaputten Straßen hier geschuldet, ebenso die Spurstangenköpfe.

    Glühkerzen und das dazugehörige Relais werden im Winter stark beansprucht und können mal kaputt gehen und denn Druckbegrenzer habe ich getauscht weil er Geräusche gemacht hat, nicht weil er defekt war.

    Heckklappenschlösser waren auch nicht teuer, beim Ölwechsel ist halt eine größere Menge an Öl fällig.

    Alles in allem ist der Koleos im Unterhalt nicht sehr teuer, wenn man nicht in eine Vertragswerkstatt fährt, dort wird man definitiv abgezockt.


    Gruß Armin

    Hallo,


    nachdem ich den Fehler aus dem Speicher gelöscht habe, ist auch das Ruckeln weg. In dem Zusammenhang muss man wissen, dass das Steuergerät bei einem Fehler die Einspritzzeiten verstellt um eine Schaden vom Motor abzuwenden.

    Also löst nicht die Lamdasonde das Ruckeln aus, sondern die Reaktion des Steuergerätes auf die defekte Lamdasonde. Nur wird das Steuergerät nach einer gewissen Zeit die fehlerhaften Daten der Lamdasonde wieder als Fehler betrachten und ihn wieder als Fehler speichern, dann wird der Motor wieder ruckeln.


    Gruß Armin

    Hallo,


    hatte ja die Woche zusatzlich wieder den Fehler mit der Bank 1 ausgelesen, der auf eine defekte Lamdasonde hinweist. Bei der Fahrt hat er auch regeneriert, aber nicht sehr lange, nachdem ich den Fehler ausgelesen habe und ihn wieder gelöscht habe, hat er heute erneut regeneriert. Daher gehe ich mal davon aus, dass ein Zusammenhang zwischen der defekten Lambdasonde und der fehlerhaften Reinigung des Partikelfilters besteht. Ist die Lamdasonde defekt, ist ein typisches Zeichen der Anstieg des Kraftstoffverbrauches, der wiederum führt zu einer erhöhten Rußbildung, da das Gemisch zu fett ist. Wenn dann noch das Steuergerät wegen der defekten Lambdasonde den Zündzeitpunkt Richtung 0° verlegt, verliert der Motor an Leistung und fängt an zu stottern wegen der schlechten Verbrennung.

    Was ich merkwürdig finde, ist dass die Motorkontrollleuchte nicht wegen der Lambdasonde anspringt, obwohl der Fehler ja im Speicher ist, sondern erst angeht, wenn der Partikelfilter zu ist.

    Das kenne ich von andern Autos ganz anders, zumal bei einem Benziner z.B. der Kat durch eine defekte Lamdasonde zerstört werden kann.


    Gruß Armin

    Hallo,


    wenn man überlegt, dass Werkstätten 500,-€ Reparaturkosten ansetzen, die Arbeit an sich in 30-40 min erledigt ist und das Originalteil 140,-€ kostet ist das mal wieder Abkassieren beim Fachmann.

    Zumal man das Teil ja reparieren kann, wenn man sich die genaue Ursache ansieht.

    Der Fehler dürfte im Renault Bereich bekannt sein, die selben Widerstände werden aber auch bei Citroen, Peugeot Nissan eingesetzt.

    Sind alle von Valeo, die zu den größten Zulieferer im Bereich Klimaanlage im Fahrzeugsektor gehören.

    Das ähnliche Bauteil für einen Megan z.B. kostet nur 20,-€, der ist mehr verkauft worden und geht wahrscheinlich genauso oft kaputt. Nur da wäre der Aufschrei der Kundschaft viel lauter, wenn man da 500,-€ für die Instandsetzung ansetzen würde.


    Daher freut es mich, dass wir hier mal wieder einen Lösungsansatz gefunden haben, wo man mit etwas handwerklichen Geschick das Ganze für Lau wieder zum Laufen bringen kann. :thumbsup: :thumbsup:


    Gruß Armin

    Hallo,


    habe gerade mal in den Schaltplänen nachgeschaut, danach gibt es nur eine Lambdasonde, die vor dem Partikelfilter sitzt. Eine Sonde nach dem Kat gibt es nur beim Benziner, somit dürfte die andere OEM Nummer eher den stärkeren Motor betreffen.

    pasted-from-clipboard.png


    1587 ist die Lamdasonde beim Diesel und einen Kat hat der Diesel ja nicht, sondern den Filter. Leider steht fälschlicher Weise bei den Autoteile Händler auch " Vor dem Kat", richtig wäre "vor dem Filter".


    Zum Vergleich hier mal der Leitfaden des Benziners:

    pasted-from-clipboard.png

    Die vordere Lamdasonde ist die 887, die hintere die 242.


    Gruß Armin

    Hallo,


    soviel ich weiß sind sie nicht gleich, da die erste ja eine Regelsonde ist. Bei der Suche nach dem Ersatzteil sind mir auch zwei verschiedene OEM Nummern begegnet und die Steckverbindung ist wohl auch eine andere. Da die zweite nach dem Partikelfilter sitzt, dürfte sie aber nicht so verrußen und daher eher keinen Schaden nehmen.


    Gruß Armin