Beiträge von Armin767

    Hallo Cool74 ,


    bei beiden Problemen kann ich Dir helfen.

    Das Problem mit der Anzeige HDC aus kommt von der Batterie, die gibt den Geist auf, beim Starten zieht der Anlasser soviel Energie, dass für einzelne Steuergeräte nicht genug übrig bleibt. Stellt sich auch der Kilometerzähler auf 0?

    Dann ersetzt die Batterie und Ruhe ist! Einen passenden Thread habe ich hier schon einmal beantwortet mit dem Hinweis, welche Batterie passt.


    Das Geräusch beim Luftfilter kommt vom Druckregler des Turboladers, der sitzt direkt Rechts daneben. Wegen dem Geräusch habe ich mir jetzt einen neuen Regler bestellt, weil ich nicht drauf warten wollte, bis der Regler die Krätsche macht.

    Vielleicht macht das Teil die Geräusche auch nur wegen der Kälte, ich will da aber nichts riskieren.


    Den Link zum Ersatzteil kann ich nicht einstellen, da der Lieferant hier zensiert ist.


    Also hier ein Bild des Ersatzteil:


    Screenshot_2022-12-13-21-59-15-931~2.jpeg


    Normalerweise reicht es, wenn Du die Bestellnummer bei Google eingibst, dann dürftest Du es finden.

    Kannst auch die OEM Nummer Deines Bauteils eingeben, da gibt es aber Preisspannen von 40 - 150 €.

    Das Teil ist nur mit der Gummilasche an einer Blechnase befestigt, abziehen und unten drunter steht die Nummer. Die Schläuche bitte nicht vertauschen, am besten ein Foto von machen.


    Gruß Armin

    Hallo Dumbo,


    Großartig, Deine Erfahrungen zeigen doch, dass es was bringt, zudem holst Du ein Teil der Kosten mit dem geringen Spritverbrauch wieder rein.

    Bei Bewertungen bei Amazon z.B. weiß man ja nie ob die nicht gefaked sind.

    Wenn ich soviel Geld nochmal in ein Auto gesteckt hätte, würde ich aber auch versuchen, den Status Quo lange zu erhalten.


    Gruß Armin

    wir keine diff Sperre

    Hallo,


    stimmt das wirklich, der Koleos 1 hat noch eine Differentialsperre?

    Ist wirklich etwas, was den Koleos von vielen SUV noch unterscheidet.

    Beim Böschungswinkel muss ich der recht geben, den hat man auf Kosten der Optik erheblich verschlechtert.

    Mein ehemaliger Tiguan z.B. war ein Track&Field, der hatte eine komplett andere Schnauze wie die Stadtausführung.

    Dadurch hatte er eine Zulassung als Geländewagen was widerum 500 kg mehr Anhängelast ausmachte.

    Renault ist aber direkt davon ausgegangen, nie große Stückzahlen zu bauen, da lohnt sich so etwas natürlich nicht.


    Gruß Armin

    Besteht denn wenigstens Hoffnung, dass Du dem Forum erhalten bleibst?

    Nein, werde ich definitiv nicht, nachdem ich hier mitbekommen habe, dass das Forum immer mehr von einigen Wenigen (oder auch nur einem) dazu missbraucht wird, sich hier zu profilieren.

    In anderen Foren wäre derjenige schon längst gesperrt worden!


    Gruß Armin

    Als erstes, was interessiert mich als Neuwagenkäufer (aktuell Leasing) in 5 Jahren der Gebrauchtwagenkäufer? Null.

    Hallo,


    ich habe mit meinem Beitrag ja klar auf die Hinweise von @helihasi550 geantwortet, fachbezogen.

    Ab dem zweiten Tag ist jeder Wagen ein Gebrauchtwagen, so mal in den Raum gestellt.

    Nur die Aussage von Skifan ist mehr als arrogant, sie ist verletzen, zumal er hinterher noch mit dem Hinweis auf die vielen Gebrauchtwagenfahrer im Kadjar Forum kommt.


    In der heutigen Zeit ist Autofahren sehr teuer geworden und die Werkstätten kassieren auch alle gerne mit.

    Da ist es ja sinnvoll, sich in entsprechenden Foren auszutauschen, damit man dann mit konkreten Angaben in eine Werkstatt kommt, was kaputt ist und nicht ein Freibrief zum Gelddrucken.


    Die CVT Getriebe sind halt anfällig wenn sie nicht gut geschmiert werden, zudem übernimmt das Öl ja auch hydraulische Aufgaben, da ist es natürlich sinnvoll, zu überlegen, wann man das Öl wechseln sollte.

    Auch wenn die mechanische Bearbeitung von Zahnrädern wesentlich genauer ist wie früher, ensteht trotzdem noch Abrieb, da ja alle gelagerten Bauteile Spiel haben, damit sie auch locker laufen.

    Beim CVT gibt es ja auch noch einen Ölkühler, der Schlauch davon ist bei Skifan ja zu Schaden gekommen.

    Also ist das Öl auch thermischen Belastungen ausgesetzt was zu einer Zersetzung führen kann, entgegen dem Motoröl füllt aber niemand etwas während der Betriebszeit nach, so dass man eine dauerhafte Absenkung der Qualität voraussetzen kann.

    Der Einwand mit dem Umweltschutz ist absoluter Blödsinn, je länger man wartet, desto mehr ist das Öl belastet und kann nicht mehr recycelt werden. Viele günstige Motoröle für ältere Motoren werden daraus gefertigt.

    Auch erhöhe ich ja mit dem Wechsel den möglichen Nutzungsrahmen eines Wagens und verkleinere damit den ökologischen Fußabdruck.

    Und der Fußabdruck eines Koleos ist gewaltig, wenn man in einer Stadt wohnt und eigentlich ein Kleinwagen ausreichend wäre, man aber zum privaten Vergnügen einen großen SUV fährt, sollte man das Wort Umweltschutz besser nicht in den Mund nehmen.


    Und wenn manche glauben, dass Forum hier ist nur zum Austausch gedacht, welche Farbe beim Neuwagen nicht mehr angeboten wird oder Glauben, ihr Wagen würde als Statussymbol an Wert verlieren, weil das Getriebe getauscht werden muss, dann läuft hier wirklich was schief.

    Denn den späteren Käufer wird es erfreuen, wenn er in den Fahrzeugunterlagen lesen kann, dass das CVT Getriebe getauscht wurde. Denn dann ist es ja nicht so alt wie der Rest des Wagens.


    Ich persönlich würde nach 30.000 km das erste Mal das Getriebeöl beim CVT Getriebe tauschen lassen, danach alle 50.000 km, es sei denn ihr nutzt den Koleos als Zugwagen. Dann würde ich den ersten Wechsel schon nach 15.000 km machen und dann immer nach 30.000 km.


    Gruß Armin

    Hallo,

    wer spricht von aufgeben.

    Den Fehler werde ich schon beseitigt bekommen, ist halt nur nervig.

    Nur habe ich keinen Bock, regelmäßig an meinen Autos rumschrauben zu müssen. Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, er muss funktionieren.

    Irgendwann häufen sich die Fehler, da Verschleißteile kaputt gehen, okay, kann passieren.

    Aber ich bin leider nicht mehr gesund, musste in Rente gehen und das Schrauben am Auto fällt mir immer schwerer, da ich mittlerweile 7 Bandscheibenvorfälle habe.

    Durch die Verrentung fehlt natürlich auch Einkommen, daher ist der Betrieb eines Autos ein Kostenfaktor.

    Werden die Reparaturen zu teuer, muss er ersetzt werden, bevor er gar nichts mehr wert ist.

    Ich möchte daher ein Auto das zuverlässig ist, ein Exote wie der Koleos hat den Nachteil, das Ersatzteile schlechter zu bekommen sind und sie sind teurer.

    Ich suche auch nicht nach einem neueren Wagen, da kann ich ja gar nichts mehr selbst machen, angepeilt ist ein Baujahr von 2009 - 2012. Danach findet man auch kaum noch Wandlergetriebe, nur noch DSG und ähnlichen Scheiß, der im Anhängerbetrieb schnell kaputt geht.


    Unser Zweitwagen, ein Chevrolet Aveo rebelliert auch, so wie es aussieht, Steuergerät defekt. Nur ist es ein Aveo mit russischen Wurzeln und ein Steuergerät im Moment eben nicht verfügbar. Also wird der Fehler regelmäßig gelöscht, meine Frau hat die entsprechende App auf dem Handy. Muss er zum TÜV, ist er erledigt !



    Gruß Armin

    Hallo,


    der Begriff Wartungsfrei hat heute eine andere Bedeutung als früher.

    Bei einem Automatikgetriebe sollte man immer regelmäßig das Getriebeöl wechseln, es entsteht doch Abtrieb und der bleibt im Öl. Die Getriebeölhersteller geben ja sogar bei einem Schaltgetriebe Wechselintervalle von 50.000 km an.

    Da heutzutage 200.000 km als Ende eines Autos von den Herstellern angesehen wird, kann man den Leuten doch verkaufen, ohne Wartung bestimmter Teile zu fahren, mit etwas Glück halten sie solange durch.

    Die meisten Automatik Getriebe haben sogar einen Ölfilter, auch der ist irgendwann voll.

    Bei Wandlergetriebe bemerkt man nach dem Wechsel sogar eine deutliche Verbesserung der Abläufe, warum wohl?


    Früher war z.B. an der Ölablassschraube ein Magnet, da konnte man beim Wechsel des Öls erkennen, ob etwas mit den Lagern oder z.B. Ölpumpe nicht stimmt.

    Heute will man das nicht mehr, man will in ein paar Jahren ja das nächste Auto verkaufen.

    Früher prämierte Mercedes Taxis, die die 1.000.000 km Marke geschafft haben, das schafft heute kein Motor mehr.


    Gruß Armin

    Hallo @helihasi550 ,


    Es gibt sogar passende Reparatursätze:


    Kabelreparatursatz, Glühkerze SENCOM 10006
    Kabelreparatursatz, Glühkerze SENCOM 10006 - u.a. für Alfa Romeo, Audi, BMW. ✓ gratis Rückversand ✓ Beste Preise ✓ Über 1 Mio. Ersatzteile ▷ Jetzt…
    m.motointegrator.de


    Die passen auch beim Koleos, sie werden angeboten, weil es ein Problem vieler Marken ist.

    Das Kabel bricht sicherlich nicht in einem der Kabelstränge, dort wird es ja gestützt.


    Gruß Armin

    Hallo @helihasi550,


    warum Kompression prüfen oder Injektoren ausbauen und prüfen, der Koleos läuft normal.

    Die Kabel an den Glühkerzen sind überall mit Kabelbinder fest, da zwischen bewegen sie sich durch die Vibrationen des Motors hin und her.

    Diese Vibrationen sind schlimmer wie einfaches hin und her wackeln, man erhält bei vielen Dieselmodelle die Kabelstränge zu den Glühkerzen sogar als Ersatz, weil es eben oft vorkommt.

    Auch sind die Stecker ja nur auf die Stifte geklemmt, hier kann durch die Vibrationen die Spannung der Klemmung nachlassen und ein Wackelkontakt entsteht.

    Selbst bei meinem Rasenmäher musste ich schon den Kerzenstecker ersetzen, weil er nicht mehr fest genug klemmte.


    Gruß Armin