Beiträge von Armin767

    Hallo,


    bin ich froh das der Koleos 1 keine Start Stop Funktion hat. :thumbsup:

    Dann hätte ich erstens meine Batterie schon vor zwei Jahren wechseln müssen, anstatt am Anfang dieses Winters und zudem hätte ich dann ja wieder so eine richtig teure AGM Batterie einbauen müssen, die muss man ja bei der Start Stop Funktion haben.

    So viel scheint man ja an Sprit nicht zu sparen, ansonsten würdet Ihr das Problem ja sofort beheben....


    Gruß Armin

    Hallo,


    die Füllmenge ist ja bekannt, insofern kann man nichts verkehrt machen.

    Wenn man an der Seite einfüllt, kann man nicht zu viel reingeben.

    Ich habe einen Schlauch mit Trichter benutzt, am besten was drunter stellen, weil man schlecht hinschauen kann.

    Die linke Radhausverkleidung ist ein bisschen im Weg.


    Gruß Armin

    Hallo,


    so auf Anhieb weiß ich es nicht, kann auch die Einfüllöffnung für die Werksmontage sein, je nach Montagereihenfolge kann die Befüllung ja erfolgen, bevor die Karosserie auf die Motor Fahrwerkseinheit montiert wird.


    Gruß Armin

    Hallo,


    wenn ich mir die oben eingestellten Bilder ansehe, dann ist das doch die Dacia Version, die hatte ich auch erst installiert, damit kann man aber nicht alle Funktionen eines Renaults bearbeiten?

    In der von mir installierten Version kann ich alle Modelle von Renault aufrufen.

    Wenn Du damit schon versucht hast, was zu verändern, kann das schon die Ursache sein, dass es jetzt nicht mehr geht....


    Gruß

    Armin

    Hallo Armin,


    Dein Händler ist doch echt was von unverschämt, da tauscht der einen Schrottreifen gegen einen andern aus, die Reifen werden als nicht empfehlenswert gehandelt, sind klare Discount Reifen.


    Unter den Discountreifen haben nur die Maxxis (https://www.adac.de/rund-ums-f…remitra-snow-wp6-id-4437/) beim ADAC die Empfehlung bekommen, die habe ich auch drauf und bin sehr zufrieden.


    Ich würde dem Händler sagen, dass ich den Wagen mit Winterreifen bestellt habe und das ich erwarte, dass Markenreifen montiert werden, die bei einem unabhängigen Test wie ADAC, Autobild oder Auto Motor Sport ein entsprechendes Ergebnis erhalten haben.


    Warum diskutierst Du mit denen noch rum, die verarschen Dich ja nur noch !

    Du kannst von solchen Reifen nichts erwarten, auch würde ich keinen Reifenhändler fragen, die wollen auch nur verkaufen. Wie oft bieten die mir Reifen an mit der Aussage: "Ist ein Tochterunternehmen von XY" Was soll mir das bringen, sagt doch nichts aus über die Qualität der Reifen?


    Die haben Dir jetzt 2 x Billigreifen montiert, dafür hätten sie auch einmal ordentliche Pneus bekommen !


    Gruß


    Armin

    Hallo,


    ich habe ja auch nur dargestellt, wie es wahrscheinlich zu dem Schaden am Differenzial kommen kann. Als besonders anfällig gelten die Differenziale bei Renault und Nissan jetzt nicht, sind eher Ausreißer.

    Hier im Forum hatten wir bei einem Koleos 1 ein defektes Differenzial, da hat sich der Sicherungsring einer der Antriebswellen gelöst und ist in die Zahnräder gekommen.

    So etwas kann passieren, ist aber eben nicht die Regel.

    Beim Opel Insignia Allrad zum Beispiel verabschieden sich die Differenziale reihenweise, hier hat man eine ungünstige Bauform gewählt was zu unnötiger Belastung des Dichtrings der Haldexkupplung führt. Und das schon nach 30.000 km!


    Gruß Armin

    Hallo Armin,


    da liegst Du etwas falsch. Im Automatischen Modus schaltet sich der Allrad nur zu, wenn er benötigt wird. Dies erfolgt mit einer Haldexkupplung, die arbeitet mit einer Lamellenkupplung und einer Flüssigkeit, die bei Erwärmung fester wird und so kommt es zu einem Kraftschluss. Drehen also vorne die Räder durch, gibt es einen Kraftschluss auf die Kardanwelle und der Allrad ist an. Soviel ich weiß hat der Koleos ansonsten nur Frontantrieb, schalte ich den Schalter auf 2WD, ist eben kein Allrad vorhanden, da der Kraftschluss auf die Hinterachse unterbunden wird.

    Beim 4WD Lock Modus kommen zusätzliche Differentialsperren zum tragen, d.h. die Vorder- und Hinterachse sind gesperrt. Das geht nur bis 40 km/h, da ja das innere Rad die selbe Strecke zurück legt wie das aüßere, und daher fährt man eckig durch die Kurve.

    Das Differentialgetriebe hinten läuft aber immer mit und so wird das Öl ja trotzdem beansprucht. Wechselintervalle für das Öl werden keine vorgegeben, dauerhafter Allrad würde aber nicht zu einem größeren Verschleiß führen.

    Was viel eher leidet ist die Haldexkupplung und manchmal passiert es, das die Haldexflüssigkeit durch einen undichten Simmerring in das eigentliche Getriebe kommt. Unter dem Druck der Zahnräder wird sie fest und das Getriebe blockiert und dann ist das Differentialgetriebe Schrott!


    Gruß Armin