Beiträge von Armin767

    Hallo,


    heute habe ich es endlich geschafft, mal alles durchzumessen. Was soll ich sagen, es sind die neuen Glühkerzen, ihr Widerstand ist zum ersten zu hoch. Die noch funktionsfähige alte Glühkkerze hat ein Widerstand von 1,1 Ohm, die Neuen haben einen Widerstand von 1,5 Ohm.

    Die Kerze aus Zylinder Eins habe ich dann mal rausgeschraubt und mit einer alten Batterie überbrückt, glühen tut sie. Habe dann die alte Kerze in den Zylinder geschraubt und als ich bei Zylinder Zwei die Kerze rausschrauben wollte, habe ich bemerkt, dass der Anschluss oben wackelt! :cursing:

    Zuvor hatte die Messung des Widerstandes einen Wert von 2,5 Ohm ergeben.

    Habe die dann rausgeschraubt , am Anschluss gewackelt bis er plötzlich wieder fest war und auch die überbrückt, auch sie hat geglüht.

    Daraufhin habe ich die Kerze von Zylinder Eins dort eingeschraubt, alles wieder zusammengebaut und die Zündung eingeschaltet und siehe da, es ist wieder da, das Zeichen im Armaturenbrett, dass die Vorglühung arbeitet. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

    Dann denn Fehler gelöscht im Steuergerät und was soll ich sagen, er kommt nicht wieder. :saint:

    Habe jetzt aber vier neue Kerzen von HERTH+BUSS bestellt, von denen ist schon das Glühsteuergerät. 4 Kerzen incl. Versand 62,78 €, das vierfache der letzten, aber wohl echt ungeeigneten Glühkerzen. (Zu Billig ist dann doch nicht mehr gut :cursing: )


    Gruß Armin

    Hallo,


    wenn man sich überlegt, dass ein kompletter Nachrüstsatz für eine Einparkhilfe mit 4 Sensoren, Steuergerät und Lautsprecher 35 Euro kostet, ist der Preis für einen Sensor in Höhe von 80 Euro mehr als unverschämt.

    Aber die Autobauer sind schon lange davon weg, sich für ihre Ersatzteilpreise zu schämen.

    Dabei bauen sie vermehrt Billigprodukte in die Autos, lange Geschäftsverbindungen mit bekannten Lieferanten werden aufgegeben um die Gewinne zu optimieren.


    Gruß Armin

    Update:

    Wir haben entschieden,die Suche nach einem anderen Auto in den April zu verschieben. In der Preislage, in der wir suchen, findet man fast nur Händler, die, wenn man sich ihre Maps Bewertungen anschaut, ganz klar als unseriös bezeichnen kann.

    Verkauf angeblich im Auftrag, dein Auto wollen sie aber in Zahlung nehmen. Und dann verkaufen die das auch wieder im Auftrag. So umgeht man die Gewährleistung, ich nenne das Betrug.

    Am privaten Markt läuft im Moment kaum etwas, das wird erst im April wieder zunehmen.

    Also muss ich die Woche doch mal alles durchmessen, um den Fehler zu finden.


    Gruß Armin

    Hallo,


    bin noch nicht dazu gekommen, die Leitung durchzumessen.

    Im Moment steht auch die Suche nach einem anderen Auto im Vordergrund. Vom Automatik sind wir wahrscheinlich schon mal weg, es gibt nur sehr wenige Wandler auf dem Markt.

    Auch wird der Wagen wohl eine Ecke kleiner, wenn wechseln, dann die Größe, die eigentlich reicht. Hauptsache eine AHK ist dran und er kann 1500 kg ziehen. Und da kommt man ins Staunen, Wagen aus der Kompaktklasse dürfen teils mehr ziehen als ein Mittelklassewagen.

    Favoriten sind jetzt Modelle von Opel, Astra 1,6 Turbo mit 180 PS. Ordentlich Power wenn der Wohnwagen mal dran hängen sollte, ansonsten sehr sportlich mit verstellbaren Fahrwerk.

    Nur was manche Händler für den Koleos geben wollen, ist lächerlich, wenn man gleichzeitig schaut, was sie im Moment für einen Gebrauchten haben wollen.


    Gruß Armin

    Eigentlich liegt es daran, dass ich viel zu wenig bremse.

    Hallo,


    bei der Feststellbremse kannst Du soviel bremsen, wie Du willst. Davon wird die nicht beweglicher oder reinigt sich.

    Im Grunde genommen stellt die sich nicht mal nach, denn beim Einbau werden die Bremsbacken mit einem Exenter so nah an die Trommel gestellt, dass nur wenig Luft ist.

    Kommt es jetzt durch Feuchtigkeit zu Rostbildung wird der leider nicht wie früher bei einer normalen Trommelbremse beim Bremsen wieder abgerieben, da in dem Moment ja die Scheibenbremse dies übernimmt.

    Wenn DU ganz mutig bist, kannst Du den Hebel für die Feststellbremse ja mal während der Fahrt anziehen, dann aber bitte nicht schneller als 10 km/h fahren. Dann reibt die Trommel den Rost ab, aber nicht erschrecken, es ist eine Notbremsung. Denn die Feststellbremse soll ja im Notfall, also beim Ausfall der Hauptbremsanlage als Ersatzsystem dienen.


    Hier hatte ich im übrigen ein Bild der Feststellbremse eingestellt:


    Gruß Armin

    Hallo Dumbo ,


    Deine Feststellbremse ist eine einfache Trommelbremse, die Trommel sitzt in der Bremsscheibe. Kommt Feuchtigkeit rein und es friert, können die Beläge festfrieren. Einfach im Stand die Bremse mal öfters anziehen und wieder lösen, dann dürfte das Problem gelöst sein. Im Grunde verschleißen die Beläge nie, da sie ja nur zum Feststellen genutzt werden.


    Gruß Armin