Beiträge von Armin767

    Hallo @helihasi550,


    warum Kompression prüfen oder Injektoren ausbauen und prüfen, der Koleos läuft normal.

    Die Kabel an den Glühkerzen sind überall mit Kabelbinder fest, da zwischen bewegen sie sich durch die Vibrationen des Motors hin und her.

    Diese Vibrationen sind schlimmer wie einfaches hin und her wackeln, man erhält bei vielen Dieselmodelle die Kabelstränge zu den Glühkerzen sogar als Ersatz, weil es eben oft vorkommt.

    Auch sind die Stecker ja nur auf die Stifte geklemmt, hier kann durch die Vibrationen die Spannung der Klemmung nachlassen und ein Wackelkontakt entsteht.

    Selbst bei meinem Rasenmäher musste ich schon den Kerzenstecker ersetzen, weil er nicht mehr fest genug klemmte.


    Gruß Armin

    Hallo Dumbo ,


    bei der Erstellung meiner Signatur ging ich noch davon aus, dass erstens der Dieselpreis in einem vernünftigen Verhältnis zum Benzinpreis bleibt. Zudem muss man heute einen Diesel als Langstreckenfahrzeug unterhalten, die Hersteller sehen keinen Betrieb in Form von Kurzstrecken vor.

    Es wäre ein leichtes gewesen, einen Schalter für eine Zwangsregeneration einzubauen, unser alter Stabler auf meiner früheren Arbeit wurde jedesmal so freigebrannt.

    Nur stelle sich mal einer vor, in der Stadt stellt einer seinen Diesel draußen hin und der brennt den Partikelfilter frei, was das für einen Dreck gibt. Dann doch lieber auf der Autobahn bei Tempo 130 km/h, da fällt das nicht so auf.

    Echt scheinheilig diese Verfahrensweise. :cursing:

    Aufgrund des Downsizing in der Automobilindustrie haben zudem Benziner einen höheren Drehmoment, so dass auch ein Benziner einen Wohnwagen anständig ziehen kann, mit einem Wandlergetriebe auch kein Problem an großen Steigungen, da die Kraftübertragung nicht über eine Schleifkupplung geht.

    Wenn ich einen Wagen kaufe, beschäftige ich mich ausgiebig mit der Technik, weil ich ja vieles selbst reparieren will.

    Das genau möchte die Autoindustrie heute aber nicht mehr, alles so erschweren, damit selbst freie Werkstätten keine Chance mehr haben. Daher weiß ich soviel über den Koleos und helfe gerne, wenn es möglich ist.

    Und im übrigen habe ich noch nie ein Auto gefahren, bis nichts mehr rund ging.... Sobald sich Reparaturen häuften, habe ich die Autos verkauft. Eine Opel Astra C z.B. nach 8 Monaten, einen Honda Accord nach einem Jahr.

    Auf der anderen Seite habe ich zwei Toyota Carina und einen Avensis über Jahre gefahren, weil nichts kaputt ging.

    Solche Autos findet man heute nicht mehr.


    Ob ich hier im Forum bleibe, weiß ich noch nicht, das Interesse am Koleos wird bei mir ja schnell nachlassen.

    Er ist ein tolles Auto, doch für uns leider nicht mehr das Fahrzeug, dass zu unsern Anforderungen passt.


    Gruß Armin

    Hallo @helihasi550 ,


    die Glühstifte sind ja neu, der Fehlercode P0380 Stromkreis A Glühkerzen, ist ja sehr verbreitet. Gründe sind defektes Glühsteuergerät, was ja auch gemäß Fehlercode P0670 angezeigt wurde und daher auch von mir ersetzt.

    Weitere Gründe fehlende Stromversorgung am Glühsteuergerät, Strom liegt aber dauerhaft an und halt Kabelbruch oder Wackelkontakt an einer Steckverbindung. Laut dem Stromleitplan geht zu jeder Glühkerze eine separate Leitung, die geht aber nicht direkt vom Glühsteuergerät zu den Glühkerzen, sondern geht in einen megadicken Kabelstrang über, der zum Hauptsteuergerät geht. Erst am Zylinderkopf teilt sich dieser Strang und man kommt an die Leitungen.


    Möchte man nun messen, ob Strom an den Glühkerzen ankommt, müsste man manuell über ein Diagnoseprogramm das Glühsteuergerät aktivieren.

    Bis dato habe ich für Renault aber nur Lesegeräte für Fehler auszulesen und zu löschen. Der OBD Adapter, den ich habe, ist ein ELM 327 und dürfte mit Ddt4all kompatibel sein, daher habe ich die Software jetzt auf meinem Laptop, auf dem schon Diagnoseprogramme für sämtliche Autos des VW Konzern drauf sind und auch für Peugeot/Citroen.

    Nur bei Ddt4all kann man sehr schnell auch mal das Steuergerät zerschießen, daher muss ich mich erst noch ein wenig in die Bedienung einarbeiten.

    Beim VW Programm gibt es etliche Foren-Tipps, habe damals bei meinem Tiguan das Kurvenlicht freigeschaltet, die Standheizung resetet, die elektrische Bremse in die Wartungsposition gefahren, die Unterdruckdose des Turboladers exakt eingestellt und bei einem Phateon das Fahrwerk neu justiert.

    Beim Ddt4all findet man für den Koleos 1 nichts, ich habe bis dato nur gefunden, wie ich eine Zwangsregeneration starten kann. Nicht aber etwas über die Glühanlage.


    Alternativ misst man halt die Kabel ab Zylinderkopf durch und findet vielleicht einen Wackler oder Kabelbruch.

    Die viele Elektronik heute im Auto macht es Bastler schwer, auch wenn sie wie ich sogar mal Kfz Mechaniker gelernt haben.

    Ohne die Diagnoseprogramme steht man vor etlichen möglichen Fehlern.

    Und sind wir mal ehrlich, die heutigen Fachleute im Kfz Gewerbe tauschen dann nach und nach alle in Frage kommenden Teile, weil es fast unmöglich ist, alles durch zumessen oder sie einfach zu Faul sind.

    Bezahlen darf das dann der Kunde....


    Ich habe im übrigen sämtliche Stromleitpläne des Koleos, auch die dazugehörige Software, daher kommen auch obige Bilder.



    Gruß Armin

    Hallo Skifan ,


    1,72€ ist wirklich ein Schnapper, aber der Super kostet 10 Cent weniger, dass war früher mal anders, da war der Diesel 20 Cent günstiger als Super E10.

    Ich habe mich jetzt schon mal ein wenig umgeschaut bezüglich Alternativen, es wäre der Peugeot 508SW, der 308SW und der 3008 mit der 1,6 L Maschine mit 156 PS, er hat aber Steuerketten Probleme.

    Der selbe Motor ist im Citroen C5 verbaut, den gibt es sogar sehr günstig.

    Dann kommt noch der Opel Insignia Tourer in Frage, mit 260 PS gibt es einen kraftvollen Motor für das Ziehen eines Wohnwagen, aber er frisst natürlich megamäßig.

    Darunter gibt es noch einen mit 160 PS, der wird aber oft als 4x4 angeboten, nur da hat das Differential hinten massive Probleme.

    Als Alternative käme noch ein Ford Mondeo in Frage, die haben meist eine Megaausstattung und er ist durch sein Gewicht ein Klasse Zugwagen, mit Automatik ist da aber auch bei 1400 kg Schluss.

    Deutsche Modelle aus dem VW Konzern oder Mercedes,BMW haben meistens zu viele Kilometer drauf, VW nutzt außerdem nur das DSG Getriebe.

    Bei Hyundai und Mazda muss man beim Benziner Richtung 3 Liter gehen, Verbrauch unter 10 Liter nicht möglich, wenn man eine gescheite Anhängelast haben will.


    Im Moment ist der Gebrauchtwagenmarkt sehr leer, man kann sein Auto zwar gut verkaufen, einen gescheiten Ersatz zu finden, wird schwierig, da muss man wohl auch mal ein paar Hundert Kilometer weit suchen.


    Gruß Armin

    Hallo @helihasi550 ,


    laufen tut er ja noch vernünftig, nur beim Starten ruckelt es. Und der Fehler würde eine Abgasprüfung unmöglich machen.

    So Wackelkontakte und Kabelbruch sind die schlimmsten Fehler, da schwer zu finden. Und sie killen ja im Endeffekt dann solche Teile wie das Steuergerät für die Vorglühung.

    Immerhin kann man mit dem Fehlercode die Suche eingrenzen, es ist Stromkreis A angegebenen, dass müsste laut Megane und Laguna Forum Zylinder 1 sein, denn der 1,5 Liter Diesel hat wohl ähnliche Probleme.

    Ich werde den Koleos aber wohl noch den Winter fahren, habe ja noch neue Winterreifen gekauft.


    Gruß Armin

    Hallo,


    habe heute morgen mal die alten Glühkerzen durchgetestet.

    Kabel an den Pluspol der alten Batterie, die ich ja getauscht habe, das Gewinde gegen den Minuspol der Batterie halten und dann das Kabel an den Anschluss oben halten.


    Was soll ich sagen, drei Kerzen glühen gar nicht mehr, eine nur in der unteren Hälfte.

    Denn heute morgen bockte der Koleos nur leicht, ausgelesen, wieder Fehler an den Glühkerzen, aber nur an einer, Zylinder 1.

    Dürfte wohl ein Wackelkontakt am Stecker oder Kabelbruch sein, muss das Kabel Mal durchmessen.

    Langsam geht mir das Auto auf die Nerven.....


    Gruß Armin

    Hallo @helihasi550 ,


    als wir den Koleos gekauft haben, lagen die jährliche Kilometerleistungen noch bei 30.000 km. Jetzt fahre ich noch 10.000 km. Nach den drastisch gestiegenen Preisen für Diesel ist es sehr teuer, einen Diesel zu fahren. Zudem wird es schwierig, eine ordentliche Reinigung des Partikelfilter zu erreichen, wenn die längste Strecke im Moment noch 20 km ist.

    Dann kommen zahlreiche Reparaturen dieses Jahr am Koleos dazu, meine Erfahrungen dazu sind, dass das jetzt immer so weiter geht.

    Im Moment bekommt man für einen Diesel am Gebrauchtwagenmarkt noch einen ordentlichen Preis, dass war auch mal anders.

    Mein Sohn hat seinen Outlander auch gut verkauft bekommen, fährt jetzt einen Dacia Duster mit Benzinmotor.

    Zudem würde ich gerne wieder einen Automatik (Wandlergetriebe) fahren, ist im Anhängebetrieb mit dem Wohnwagen einfach genial.


    Gruß Armin

    Hallo,


    das Steuergerät ist gewechselt, der Fehler ist weg.

    Leider macht jetzt der Ladedruckregler Geräusche, ist mir beim Probelauf aufgefallen, als ob das Ventil hin und her springt.

    Habe einen neuen bestellt, hier müsst Ihr aber höllisch aufpassen, viele der angegebenen Regler passen gar nicht in den Koleos, achtet darauf das die OEM stimmt 149567097R ist das bei meinem, der hat einen Gummihalter.


    Da der Koleos aber damit anfängt, das wichtige Aggregate die Biege machen, haben wir uns entschieden, ihn nach dem Winter zu verkaufen und gegen einen Benziner zu tauschen. Diesel fahren lohnt sich für uns einfach nicht mehr.

    Es wird mit großer Wahrscheinlichkeit kein Renault mehr, wahrscheinlich ein Peugeot oder Citroen, vielleicht auch ein Kia, Hyundai oder Lexus.


    Gruß Armin

    Hallo Cool74 ,


    achte mal drauf, ob Du beim Einschalten der Zündung noch ein Klacken des Relais hörst, man kann auch die Hand auf das Relais legen und ein Zweiter muss dann die Zündung einschalten. Denn wenn das Relais nicht schaltet, kann auch keine Glühkerze angesteuert werden.


    Auch kann man einer der Stecker der Glühkerze abziehen und messen, ob Strom beim Einschalten anliegt.


    Gruß Armin