Hallo,
hast Du die Fehler aus dem Steuergerät gelöscht? Solange die gespeichert sind befindet sich der Koleos im Notlaufprogramm.
Gruß Armin
Hallo,
hast Du die Fehler aus dem Steuergerät gelöscht? Solange die gespeichert sind befindet sich der Koleos im Notlaufprogramm.
Gruß Armin
Solange es nicht mit Frittenfett gestreckt wird, ist die Welt doch in Ordnung
Hallo,
eine Firma in unserer Nachbarschaft betreibt einen Generator, der nur mit Frittenfett läuft. Wenn ich Abends mit dem Hund unterwegs bin, hört man ihn rattern.
Einmal hat die ganze Sache schon gebrannt, da hat es aber nur den Holzschuppen drumrum erwischt.
Die stellen im übrigen auch Windkraftanlagen für Einfamilienhäuser her, ob die die Generatoren auch vertreiben, weiß ich nicht.
Gruß Armin
Hallo,
wenn man mit dem Sprit im Tank in Deutschland erwischt wird (wobei es bei mir 15 Jahre her ist, dass der Zoll eine Kontrolle gemacht hat), wird es auch noch teuer. Hat man noch eine Ölheizung, kann es extrem werden.
Heizöl in Benzin zu kippen, kann zu Motorenschäden führen, massive Leistungseinbußen gibt es auf jeden Fall.
Bis jetzt haben wir immer nur in Slowenien an den Autobahnen getankt, kamen mit fast vollen Tank nach Kroatien und brauchten die 2 Wochen nicht zu tanken.
Ist dieses Spritpanschen auch in den Touristenhochburgen üblich?
Gruß Armin
Hallo,
weißt Du denn was die Werkstatt gemacht hat, vielleicht nur das Steuergerät resetet ?
Gruß Armin
Hallo,
wegen diesen Geräuschen habe ich den Ladedruckregler im Winter getauscht, hatte sich wie eine laute Vakuumpumpe angehört.
Der neue war dann wesentlich leiser, funktioniert hatte er ja trotzdem. Ob der Traffic den selben Druckbereich hat, weiß ich nicht, die Verstellung der Turboschaufeln ist ja nicht bei jedem Motor gleich.
Gruß Armin
Hallo,
die Lambdasonde kann ja auch komplett ausfallen, dann reguliert das Steuergerät die Einstellungen auf Notbetrieb und je nach Lastfall fällt es halt mehr auf.
Nur wenn die Symptome nur bei kaltem Motor auftreten, deutet es auf eine defekte Heizung in der Lambdasonde hin.
Wenn jetzt bei Dir als Fehler die Lambdasonde angezeigt wurde, warum hast Du dann den Ladedruckregler gewechselt?
Oder was meinst Du mit Druckwandler den Regler für das AGR Ventil?
Gruß Armin
Hallo,
ich würde erstmal die vor dem Kat wechseln, die bekommt mehr ab und ist daher anfälliger.
Die andere kannst Du dann noch immer wechseln, kosten ja auch das Stück um die 60,-€ .
Gruß Armin
Hallo,
bei dem Fehlercode und dem Startverhalten ist die Heizung der Lambdasonde defekt, nach 1 Minute ist sie durch die Abgase erwärmt und misst dann korrekt.
Also austauschen und Du hast wieder Ruhe.
Gruß Armin
Hallo,
eine oder mehrere defekte Glühkerzen werden ebenso im Steuergerät als Fehler hinterlegt wie ein defektes Glührelais.
Die Motorkontrollleuchte geht dann aber nicht an, der Fehler würde aber nach dem Löschen direkt wieder im Fehlerspeicher auftauchen.
Wir haben hier einen Thread über Additive, ich würde die mal ausprobieren (Lifetime), verbessert vor allen auch den Kaltstart.
Defekte Injektoren würden auch nach 2 Minuten noch ein Ruckeln erzeugen, ich habe z.B. bemerkt, dass der Koleos es nicht zu lässt bei kaltem Motor in höhere Drehzahlen zu gehen, quasi als Selbstschutz.
Vielleicht führt dieser Modus zu dem unruhigen Motorlauf, die Additive haben das bei meinem wesentlich verbessert.
Zudem könnte der Partikelfilter zu voll sein, der Koleos zeigt das leider nicht an, erst wenn die Druckverhältnisse im Filter extrem abweichen, geht die Kontrollleuchte an.
Man kann das auslesen mit der kostenlosen Software DDT4A und einen passenden OBD USB Adapter mit USB Anschluss.
Damit kann man sogar eine Zwangsregeneration anschieben, die sonst nur in der Werkstatt machbar ist.
Wenn Du also viel Kurzstrecke fährst, wäre das denkbar, dann vielleicht mal länger fahren, dass der Koleos den Partikelfilter reinigt, erkennt man an einer höheren Leerlaufdrehzahl und im Schiebebetrieb geht der Momentanverbrauch auf dem Bordcomputer nicht auf 0.
Durch die Additive wird auch die Zeitspanne für die Partikelfilter Reinigung erhöht.
Gruß Armin
Hallo,
da kann man sehen, dass Renault völlig veraltete Technik einsetzt, ein Diesel ohne Adblue kann nur sehr schwer die Stickstoffwerte erreichen.
Eigentlich ist seit 2015 fast jeder Diesel damit unterwegs.... ab da gab es Euro 6 beim Diesel.
Dann hat man wahrscheinlich den Ladedruck erhöht um die Mehrleistung zu schaffen, auch in dem Fall wäre das Additive nicht ganz so wirksam.
Und die besten Erfolge erreicht man ja wohl mit Lifetime, zumindest wenn man den hier gemachten Angaben Glauben schenken kann.
Gruß Armin