Beiträge von Armin767

    Hallo,


    jedes Auto ist nur so gut wie es gepflegt wurde, leider bekommt man heute bei vielen Händler ungepflegte Autos mit diversen Fehlern die man aber nicht reparieren will, denn das schmälert den Gewinn.

    Die wollen alles megagünstig einkaufen und dann teuer ohne Garantie verschachern, am besten ist man kauft ein Fahrzeug von Privat.

    Nur wenn man als Privatmann ein Auto in eines der Verkaufsportale setzt, ist es für Privatleute schwer, dort durchzukommen.

    Als wir die Woche den Chevrolet meiner Frau eingestellt hatten, ging 5 Sekunden später das Telefon los, innerhalb einer Stunde waren es dann 400 Anrufe ( nach Zwanzig war der AB an).

    Wenn man noch seriöse Händler finden will, dann sind es ja die, die schon seit 10 Jahren und mehr da sind und gute Bewertungen bei Google Maps haben.


    Gruß Armin

    Hallo,


    jetzt frage ich mich wirklich, warum man sich einen Allrad kauft, wenn man den gar nicht nutzen will?

    Nur damit ich im Fall der Fälle mal unter Umständen mal den Allrad benutzen kann? Und dafür soviel Technik kaufen?

    Sorry, genauso warum weitere Erklärungen suchen für den Defekt eines Differentialgetriebe, die Beschreibung der Betroffenen zeigt klar das selbe Bild auf, deckt sich mit den Schadensbild bei Opel, wo die Ursache klar fest steht.


    Meine Empfehlung: Fahrt weiter im Allrad Modus, die Betriebsanleitung spricht ja nicht dagegen. Diejenigen, die den Koleos weiterhin über die Garantiephase fahren wollen, fragt in der Werkstatt an, was es kostet, die Simmeringe des Getriebe hinten zu ersetzen incl. Tausch der Betriebsstoffe.


    Und Recherche im Internet bringt nicht allzu viel, beim Koleos gibt es da halt nicht viel Feedback.


    Zudem habe ich ja erklärt, dass der Allrad nicht über die Elektronik gesteuert wird sondern über eine Haldexkupplung, da gibt's keine Schläge, da es sich um eine Thermohydraulik handelt, die eben ganz leicht verzögert wirkt, aber das ist eben auch gesünder für den Antriebsstrang.

    Das einzige, was über die Elektronik geregelt wird, ist das ESP, das nimmt aber über die Bremsen und die Motorsteuerung Einfluss auf das Fahrverhalten.

    Und natürlich gibt es Sensoren, die die Verteilung überwachen und bei Ungereimtheiten Fehler ans Steuergerät melden.


    So, weiteres werde ich jetzt aber nicht mehr dazu schreiben, dass können jetzt die machen, die zwar autotechnisch nicht allzuviel Background haben, aber hier Erklärungen einfach ignorieren.


    Gruß Armin

    Hallo,


    sorry, hier werden teils reihenweise Fachbegriffe durcheinander geworfen.

    Der 4WD Lock Modus ist nur das einlegen von Differentialsperren. Ich glaube manche hier wissen nicht was das ist!

    In dem Fall werden praktisch alle Verbindungen zu den Achsen fest, was gleichzeitig bedeutet, dass jedes Rad gleich schnell dreht. In einer Kurve müssten die kurveninneren Reifen eigentlich langsamer drehen, sie legen ja eine kürzerer Strecke zurück. Also wird mit zunehmender Geschwindigkeit der Unterschied größer, daher wird bei 40 km/h der Lock Modus ausgeschaltet, ansonsten würden die Differentiale Schaden nehmen.

    Und genau nur in dem Fall kann man davon reden, dass ein Schaden durch den Allrad eintreten kann.

    Hier zu erklären, der Betrieb im Allrad würde auf Dauer dem Differential schaden, ist unsinnig, was ist dann mit Heckantrieb, die haben alle ein Differential hinten, wie viele davon gehen kaputt?

    Der Koleos hat immer permanent Allrad, er entscheidet nach den Straßenverhältnisse wie viel der Antriebskraft auf die hinteren Räder gehen sollen. Mehr wie eine Verteilung von 50% ist meist nicht möglich, zudem kommt noch die Verteilung der Differentiale hinzu, was dazu führen kann, das nur ein Rad pro Achse dreht.

    Und in dem Fall kommen dann die Sperren zum tragen.

    Millionen von Allrad Fahrzeug nutzen das gleiche System, es ist also durch die Jahre perfektioniert.

    Renault hat nur durch den Einsatz von minderwertigen Simmeringe einfach aus Qualitätsgründen einen Fehler in seinem Hinterachsdiffential.

    Mehr nicht, auf den Allrad zu verzichten bringt überhaupt nichts, die Rückschlüsse von @helihasi550 sind völlig falsch.


    Gruß Armin

    Hallo,


    wird beim Koleos 2 die Rücksitzbank beim umklappen der Rücksitze nicht mehr automatisch umgeklappt ?

    Beim Koleos 1 hat man zwei Hebel links und rechts, wenn man die zieht, klappt erst die Sitzbank nach vorne, dann die Rückenlehne oben drauf. Manuell kann man das auch mit einer Schlaufe an den beiden unteren Teilen machen und den Zugknöpfen links und rechts, das wird sich doch nicht so verkompliziert haben ?


    Gruß Armin

    Hallo @helihasi550 ,


    meinst Du mit dem 4WD ohne Automatik nicht eher das Einschalten der Sperrdifferentiale?

    Beim Koleos 1 ist das ein Schalter, oben 2WD, Mitte Automatik, also Allradmodus mit Verteilung oder unten halt Lock für die Sperre, die automatisch bei über 40 km/h ausgeschaltet wird.

    Ich benutze die Sperren, wenn ich unsern Wohnwagen von seinem Stellplatz unterm Haus nach oben ziehe, da ich dann auf der Wiese fahre und es bergauf geht. Ansonsten würde ich es nur einschalten, wenn man in eine Schneewehe gefahren ist und wieder raus kommen will.


    Gruß Armin

    Hallo,


    auf dem Bild sieht man, das der Riss wohl an der Aufnahme des Dichtrings ist, dahinter dürfte ein Lager sitzen.

    An der Stelle ist das Material nicht sehr dick, wahrscheinlich ist aber auch die Lageraufnahme innen beschädigt.

    Wenn man das schweißen wollte, wäre ich mir nicht sicher, ob das mit der nötigen Nacharbeit (Fräsen um die Dichtfläche wieder herzustellen) auch eine langfristige Lösung sein kann.


    Ich finde Deine Reaktion auf den Schaden nachvollziehbar, bei der abweisenden Haltung von Renault wird der nächste wohl von einer anderen Marke sein, allein aus Prinzip?


    Gruß Armin

    Hallo,


    ich würde mir die Radaufhängungen genau anschauen, die Querlenkergelenke außen schlagen gerne mal aus. Auch auf die Antriebswellen vorne muss man acht geben, die rechte Welle hat ein Zwischenlager, dass schon mal Geräusche macht.

    Die Querlenkergelenke erzeugen ein Knacken beim langsamen Überfahren von Kanten, zudem schlägt gerne der linke Spurstangenkopf aus.

    Ansonsten beim Fahren drauf achten, dass er nicht ruckelt beim Beschleunigen und das die Kontrollleuchte für die Vorglühung angeht, bei defekten Glühkerzen bleibt die aus.

    Sollte er ein Glasdach mit Schiebedach haben, dann mal aufmachen um zu schauen, ob es einwandfrei wieder zugeht.


    Gruß Armin

    @helihasi550 , die Haldexflüssigkeit ist kein Öl, es ist eine Flüssigkeit, die unter Wärme sich stark ausdehnt.

    Das nutzt man in der Haldexkupplung um über die Ausdehnung zwischen den einzelnen Lamellen ein Kraftschluss zu erzeugen, je wärmer das Öl, desto größer der Kraftschluss.

    Somit kann man stufenlos die Kraftverteilung zwischen vorne und hinten regeln ohne irgendwelche Elektronik einzusetzen.

    Probleme kommen nur, wenn da irgendwo eine Undichtigkeit zum Differential selber entsteht.

    Und wie gesagt, das Problem haben andere Hersteller ebenfalls.


    Das was Du da anbringst, bezieht sich eher auf die Motorentechnik, die Gehause eines Getriebes müssen nicht so große Kräfte aufnehmen wie ein Motorblock.

    Und wenn ein Gußfehler im Bereich einer Lageraufnahme wäre, würde der nicht erst nach 100.000 km in Erscheinung treten.


    Gruß Armin