Beiträge von Armin767

    Hallo,


    heute habe ich dann mal die linke Antriebswelle gewechselt. Fing schon ganz mies an, die Mutter auf der Welle wird ja eigentlich nur mit 120 Nm angezogen und mit einem Splint gesichert, doch die war so fest, dass weder der Schlagschrauber noch erhitzen noch eine Verlängerung mit einem 1 Meter langen Rohr was gebracht haben.


    Blieb nur noch der Griff zu Flex, die Mutter komplett aufgeflext, dann ging sie los.

    IMG_20230927_135906507_MFNR.jpg


    Da muss man halt rigoros sein. :thumbsup:


    Dann den Bremssattel ab, am Querlenker unten die Sicherungsschraube raus und das Gelenk unten aus dem Federbein raus, dann die Welle mit leichten Schlägen aus der Radnabe lösen, die hat ja ordentlich Rost angesetzt in der Verzahnung.

    Das Federbein zur Seite ziehen, die Welle ganz raus ziehen und das Federbein nach rechts wegdrücken und dort fixieren.


    Im Gegensatz zur rechten Welle hat die linke Welle einen Sicherungsring auf der Getriebeseite, eigentlich braucht man da ein Spezialwerkzeug, mit dem die Welle aus dem Getriebe gehebelt wird.

    Das hat man natürlich nicht, also muss man zu einem Trick greifen, das innere Gelenk der Welle kann man ja in Längsrichtung verschieben. Also schiebt man das ganz Richtung Getriebe, dann zieht man ruckartig am vorderen Gelenk, so nutzt man das Gewicht der Welle um mit der Schwungmasse genug Kraft zu erzeugen, um die Welle aus dem Getriebe zu lösen.

    Bitte vorher unter das Getriebe einen Behälter stellen um das Getriebeöl aufzufangen, am besten hat man vorher auch die Motorverkleidung unten ausgebaut.



    Bei der alten Welle ist das innere Gelenk total ausgeschlagen:


    https://1drv.ms/v/s!AoCXcaDQ2g3YhusEMKsXX2Yh0V-sng


    Die neue Welle muss man auch mit Schwung wieder ins Getriebe einbauen, denn der Sicherungsring muss ja wieder einrasten.


    Alles wieder zusammenbauen und das Getriebeöl wieder auffüllen, ich habe es diesmal mit einer elektrischen Ölpumpe eingefüllt, geht sehr viel einfacher.


    Bei der Probefahrt hat man direkt gemerkt, dass das Schlagen und viebrieren in der Lenkung weg war.

    Hoffen wir mal, dass jetzt ein wenig Ruhe mit den Reparaturen einkehrt, die Bremsbeläge halten noch bis zum Frühjahr.


    Gruß Armin

    Hallo,


    das war dann im Endeffekt eine teure Reparatur, aber wenn das Getriebe ausgebaut werden muss, ist der Kupplungstausch vielleicht günstiger.


    Hauptsache der Motor hat keinen Schaden durch den Ölmangel abbekommen .


    Gruß Armin

    Hallo


    Und schon wieder hat sich eine Baustelle am Koleos aufgemacht.

    Vor einem Jahr habe ich ja die Manschette innen an Beiden Antriebswellen vorne ersetzt. Rechts die Welle hat dann ja nach ein paar Monaten die Grätsche gemacht.

    Jetzt ist die Linke dran, beim Beschleunigen vor allen in Linkskurven vibriert es in der Lenkung, das selbe kam letztes Jahr von Rechts.

    Die Welle hat auch Spiel, wird also beim Antreiben nach außen gedrückt und es entsteht eine Unwucht.

    Habe jetzt eine komplette Welle bestellt, kostet 92,-€ , dann kommt noch 2 Dosen Getriebeöl dabei.


    Allmählich geht mir das Auto auf den Senkel, muss denn alles auf einmal kaputt gehen? :cursing:


    Gruß Armin

    Hallo,


    Sorry, das ist die Software für den Benziner (TCe 160 EDC GPF) , GPF steht für Otto Partikelfilter ;( Damit kann der Katalysator auch nur geprüft werden.


    Somit bin ich noch nicht fündig geworden im Bereich des Koleos 2....

    Schaue aber nochmal genau, aber den Eintrag Partikelfilter habe ich in den Menüs keinen gesehen. Wobei man theoretisch ja mal die Software vom Koleos 1 dran hängen kann, ob der den auslesen kann....


    Gruß Armin

    Hallo,


    fangen wir jetzt mal vorne an. Startet DDT4ALL und es kommt folgender Screen:

    Startscreen.png


    HAbt Ihr den OBD Stecker per USB angeschlossen, müsste oben in dem Kasten eine zweite Zeile zu sehen sein mit dem Com Anschluss 2, das müsst Ihr auswählen. Dann müsst Ihr noch einen Haken setzen bei : Ich bin mir bewusst.....

    Dann auf ELM verbinden klicken.


    Hauptscreen.png


    Dann kommt der Hauptscreen, oben bei All anklicken und den Koleos 1 suchen und auswählen.

    Darunter findet man die einzelnen Rubriken, wie Allrad, Getriebe, Multimedia Einspritzung usw.


    Fortsetzung folgt !



    Gruß Armin

    Hallo Chris,


    habe mal geschaut, die selbe Software wie für den Koleos 1 gibt es da nicht, ist aber ja auch ein anderer Filter.



    Partikelfilter Koleos 2.png


    Unter ECM 29 im ersten Menü nimmt Du die obere Software, bei den Bildschirme unter GPF den ersten Screen.


    Dann kommt der Bildschirm, der den Zustand des Filters anzeigt.

    ich gehe mal davon aus, dass der Button Start Routine die Zwangsregenertion starten wird.


    Gruß Armin

    Hallo,


    das Gehäuse kann doch nur mechanisch gesprengt werden, wenn sich dort im Inneren etwas verklemmt/ verkeilt. Wenn im inneren alles rund läuft geht das Gehäuse nicht kaputt. So wie der Riß auf einem Foto aussieht muß da schon Kraft dahinter sein.


    Mario

    Hallo Mario,


    bei Opel besteht ein ähnliches Problem. Dort wird der Dichtungsring der Haldexkupplung zum Differential undicht, dann gelangt das Haldexöl in das Differential.

    Kommt dabei das Haldexöl in die Zahnräder, kommt die Eigenschaft, die man sich in der Haldexkupplung zu Nutze macht zum tragen.

    Es dehnt sich unter Wärme aus, die Wärme entsteht bereits, wenn die Zahnräder ineinander greifen und das Haldexöl dazwischen ist.

    Dann werden die Zahnräder blockiert, die Welle wird durch die Drehbewegung zu einer Seite gedrückt und durch die Kraft bricht dann im Gehäuse die Lageraufnahme und es zerlegt das Getriebegehäuse.

    Warum erwischt es jetzt nicht jeden?

    Entweder die Dichtung ist noch in Ordnung oder aber das Haldexöl hat sich schon gut mit dem Getriebeöl vermischt.

    Es ist eigentlich ein absoluter Zufall, wenn genügend Haldexöl in die Zahnräder kommt.

    Einen mechanischen Schaden an den Zahnrädern kann man eigentlich ausschließen, denn dann würde der Schaden eher bei höheren Geschwindigkeiten auftreten.


    Gruß Armin

    Hallo,


    Bin jetzt 20 km gefahren, beim Emissiontest zeigt der Carscanner jetzt an, dass der Test bestanden ist, also funktioniert auch das AGR Ventil.


    Somit würde ich sagen, es kommt schon drauf an, womit man das Steuergerät ausliest und wie die Fehler gelöscht werden.


    Gruß Armin