Beiträge von Armin767

    Hallo,


    wenn das Getriebe wirklich gespült wird anstatt nur das alte Öl rauszulassen und Neues rein zufüllen ist das ja eine ordentliche Arbeit. Der Preis ist für unsere Region völlig in Ordnung.

    In der Regel wird ja erst gespült und danach der Filter gewechselt, dafür muss die Ölwanne ab um an den Filter zu kommen.

    Das es sich bei den Ersatzteile um Original Renault Teile handelt, steht da ja gar nicht.

    Freie Werkstätten nehmen meistens bekannte Markenhersteller, aber keine Originalteile.



    Gruß Armin

    Hallo,


    wie ich bereits geschrieben hatte, dass ist mehr als nur eine Leiterplatine.

    Leider ist sie auch gebraucht recht teuer und selten zu bekommen.

    Hatte Glück und habe sie in Polen bei eBay gefunden.

    Ob sie dann die wirkliche Ursache ist, kann man nur hoffen, ansonsten muss man die Kabel alle durchmessen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    vor dem Bremsenwechsel war nichts, danach schon.

    Also Radlager dürfte dann eher wegfallen, die Quietschen auch nicht, ist eher ein mahlendes Geräusch oder Brummen.

    Entweder wurde alles ohne Paste verbaut, dann quietscht es auch oder die Beläge passen nicht gut, können sich bewegen. Das passiert meistens bei Billigbelägen.

    Oder wie Dumbo bereits angemerkt hat, sind es die Führungsbolzen. Wenn die nicht gereinigt wurden und gefettet und die zugehörigen Führungsbohrungen im Sattel auch nicht einwandfrei sind, kann sich der Sattel nicht so bewegen, wie er soll. Dann bekommen die kolbenseitige Beläge denn vollen Druck und die Äußeren werden nur schwach an die Scheibe gedrückt, was ebenfalls ein quietschendes Geräusch geben kann.


    Gruß Armin

    Code
    hallo @Cheesy..Ich bin Anfänger..ich habe gerade den Zentralschalter ausgetauscht..kann ich die Tasten mit DDT4all aktivieren? Danke..

    Hallo,


    das wäre doch schön, wenn man das einfach austauscht und dann hat man die zusätzliche Ausstattung.

    Im Volkswagen Konzern war es sogar üblich, dass einige Sonderausstattungen zwar verbaut, aber nicht aktiviert waren.

    Bei meinem Tiguan habe ich das Kurvenlicht über die Software freigeschaltet und das ohne Probleme.

    Aber Sitzheizung ohne entsprechende Sitze geht schlecht, die Kabel werden wahrscheinlich sogar liegen, daher konnte tomgembus sicherlich sogar alle Schalter anklemmen. Nur das Steuergerät wird fehlen und somit kann man nichts freischalten, was ja gar nicht da ist.


    Gruß Armin

    Hallo,


    da muss ich Dumbo recht geben, ich kippe es auch nicht mehr bei jeder Tankfüllung rein

    Der Verbrauch bleibt länger niedriger, einzig der ruhigere Motorlauf geht schnell verloren.

    Vielleicht ist der Effekt mit dem Kraftstoffverbrauch auch eher bei Langstrecke merkbar.

    Fahre ich viel Kurzstrecke, verkürzt sich immer die Zeit zwischen den Reinigungen des Partikelfilters, wie da das Longlife dagegen wirkt, habe ich mir noch gar nicht angeschaut.


    Gruß Armin

    Longlife DIESEL Pro-Line (rot): Das Premium-Additiv für maximale Leistung. Neben der gründlichen Reinigung bietet es zusätzlichen Korrosionsschutz und eine Anti-Schaum-Formel für optimalen Rundumschutz.

    Hallo,


    was für einen Korrosionsschutz? Der Tank beim Koleos ist aus Kunststoff, der Füllstutzen beim 1er rostet von außen durch und wenn die Kraftstoffleitungen mit Diesel gefüllt sind, kommt da kein Sauerstoff dran und es rostet nichts.

    Und schäumen tut der Kraftstoff nur beim Betanken, weil mit dem Diesel eine Menge Luft durch den Tankstutzen gedrückt wird. Das verhindert auch kein Additive.


    Das grüne Longlife rechnet sich ja alleine schon durch die Kraftstoffeinsparung, aber wenn es noch teurer wird, kann man auch direkt Premium Diesel tanken.


    Gruß Armin

    Hallo,


    ja das ist das Teil mit der Steuereinheit für die Komfortfunktionen, erkennbar an dem hinteren Aufbau.


    Es gibt da wohl mehr als nur die Relais drin, da bei meinem Auto das Ding aber defekt war, habe ich alle Relais und Sicherungen raus gebaut und den Rest entsorgt.

    Der Grund war ja ein eingefrorener Pumpen-Motor, der durch die Überlastung einen Kurzen im Sicherungskasten hervorgerufen hat.

    Auf dem Bild sieht man ja auch die vielen Anschlüsse, da kann man sich vorstellen, dass es nicht so einfach ist, da den richtigen Anschluss zu finden.


    Gruß Armin

    Hallo,


    der Steuerungskasten sah völlig normal aus, auf der Platine, die ich komplett ausgebaut habe, war auch nichts zu sehen. Aber nachdem an der Waschwasserpumpe kein Strom ankam, der Schalter im Auto in Ordnung war und kein Relais wie bei der Pumpe für die Scheinwerfer dazwischen war, blieb nur noch die Schalteinheit als Verursacher übrig, wenn nicht ein Kabelbruch vorlag. Ich habe mich für den Tausch der Schalteinheit entschieden und danach ging wieder alles.

    Und die Schalteinheit hat sich nicht geändert, es gibt aber eh zwei Sorten, je nach Ausstattung, die verbaut ist.

    Die Schaltpläne von Renault entsprechen eh nicht denen, die ich früher so kannte. So richtig schlau wird man da manchmal nicht unbedingt raus.


    Gruß Armin

    Hallo,


    1337 ist der komplette Sicherungskasten im Motorraum mit eine Menge an Relais und Sicherungen. Zudem sind da einige große Verteilerstecker drin.

    Meine Scheibenwaschanlagenpumpe ging auch nicht, weil der Sicherungskasten eine Macke hatte, mit Messen kommt man da leider oft nicht weiter.

    Die Farben der Kabel sind aber im Stromleitfaden vermerkt und im Sicherungsbelegungsplan sind die einzelnen Stecker mit Kabel eingetragen.

    So kann man anhand dieser Anleitung die Durchgängigkeit der Leitungen prüfen.

    Die gesamten Abkürzungen der Nummern kann man ja nur aus dem kompletten Renault Visu entnehmen.

    Daher bringt das Einstellen von Schaltplänen nur etwas, wenn man auch die dazugehörige Legende hat


    Gruß Armin

    Hallo Jürgen,


    freut mich dass wir Dir mit unseren Informationen weiterhelfen konnten.

    Die diesbezüglichen Infos im Benutzerhandbuch sind ja recht dürftig, damit kommt kaum einer weiter.

    Ich habe mit meinem jetzt schon 75.000 km gefahren, damit ist der Koleos bei den Diesel Autos der Spitzenreiter.

    Gegenüber zum Beispiel dem Tiguan sind die Reparaturen bis jetzt günstiger ausgefallen.


    Gruß Armin