Hallo,
kann ich mir nicht vorstellen, jede Leistungsänderung am Fahrzeug ist eintragungspflichtig. (Macht man das nicht, erlöscht die Betriebserlaubnis, kann bei einem Unfall sehr teuer werden, dann zahlt die Versicherung nicht)
Und teuer war es auch, für meinen Tiguan habe ich mich damals nach Chiptuning erkundigt, das hat damals knapp 500,-€ gekostet.
Wenn nichts eingetragen worden ist, könnte man ja auch vermuten, dass ein illegaler Eingriff in die Steuerelektronik gemacht wurde, dann würde ich hier auch nichts Preis geben 
Das Ölverdünnen ist ja eine Nebenwirkung der Partikelfilterregeneration, wenn man fast nur Kurzstrecke fährt und das dann nicht verdampfen kann. Wenn der Koleos noch kein Ad Blue hat, wird er auch keine Software dafür haben, denn er kann ja kein Ad Blue einspritzen. Daher ist der Part schon mal aus technischer Sicht nicht nachvollziehbar.
Somit arbeitet der Koleos noch mit einem AGR Ventil, dass zum Teil Abgase aus dem Brennraum nochmals in den Ansaugtrack leitet um den Stickstoffanteil bei der Verbrennung zu senken, in dem man diese Abgase erstens kühlt und zweitens ja aus der Umluft nicht soviel Stickstoff mehr zugeführt wird.
Beim Reinigen des Filters spritzt das Steuergerät zusätzlich Kraftstoff ein, der wird nicht komplett verbrannt und gelangt über die Ölabstreifringe in den Ölkreislauf was zur Ölverdünnung führt.
Schalte ich nun dieses AGR Ventil aus, bekommt der Motor sehr viel mehr Sauerstoff (aber halt auch Stickstoff) und ich bekomme eine ordentliche Leistungssteigerung und die Verbrennung läuft wesentlich sauberer ab, es entsteht sehr viel weniger Feinstaub den der Filter aufnehmen muss, die Regeneration des Filters ist nur noch alle paar Tausend Kilometer fällig, die Ölverdünnung wird reduziert.
Jetzt würde das natürlich bei einer Abgasprüfung sofort auffallen, die Stickoxide Werte gehen ja durch die Decke, also kommt in etwa die selbe Software zum tragen, wie die Schummelsoftware bei VW, die einen Prüfzyklus erkennt und dann wird das AGR Ventil aktiviert.
Aus technischer Sicht gibt es keine legale Möglichkeit, die Ölverdünnung zu reduzieren, viele der illegal von den Herstellern verwendeten Software hat ja versucht, das zu machen und ist wegen den erhöhten Stickstoffwerten dann aufgefallen. Mein Tiguan war damals auch davon betroffen, nach dem Software Update gingen reihenweise die AGR Ventile bei den betroffenen Fahrzeugen kaputt, da sie ja plötzlich viel mehr Abgase durchleiten mussten und dann ruck zuck verkokten und hängen blieben.
Das hier ist meine Meinung zu dem Thema aus Sicht eines technisch bewanderten Koleosfahrer, der stutzig wird, wenn jemand nicht damit rausrücken will, was da wirklich am Auto gemacht wurde.
Die entsprechende Hardware ein AGR Ventil auszuschalten, bekommt man im übrigen auch im Netz, nur halt nicht offiziell.....
Gruß Armin