Beiträge von Armin767

    Hallo,


    nachdem der Koleos jetzt während der Fahrt mehrfach versucht hat, den Partikelfilter zu regenerieren, das aber immer nur wenige Minuten gedauert hat, habe ich mein Tablet dran gehangen und den Filter auslesen lassen.

    Er war schon wieder über 30 g Ascheladung, also habe ich mich dazu entschlossen, ihn nochmal die Zwangsregeneration durchlaufen zu lassen.

    Zumal mittlerweile wieder der Fehler auftritt, der eine defekte Lambdasonde anzeigt.

    Die Messung vor und nach der Regeneration der Lambdasonde waren schon sehr unterschiedlich, eventuell haben sich die Werte verbessert, weil die Luftmenge, die durch den Filter geht, wesentlich besser geworden ist nach dem Regenerieren.

    Hier noch ein Foto während der Regeneration:


    IMG_20231120_170040447_MFNR.jpg


    Gruß Armin

    Hallo,


    eigentlich hätte da aber eine dauerhafte weiße Wolke hinten rauskommen müssen, den wenn der Kolben nach unten geht, entsteht ja im Ansaugtakt Unterdruck und es wird durch den Riss Kühlflüssigkeit angesaugt. Bei der zweiten Bewegung nach unten dagegen drückt der Verbrennungsdruck den Kolben nach unten und der Druck geht durch den Riss ins Kühlsystem.


    Die Symptome sind die Selben wie bei einer defekten Kopfdichtung, die doch schon von der Werkstatt ausgeschlossen worden.


    Früher hätte man die Zylinderlauffläche erneuert, bzw. die komplette Laufbuchse, heute heißt es direkt neuer Motor :cursing:


    Gruß Armin

    Hallo,


    bei einem solchen Riss im Motorblock würde kein Überdruck im Kühlsystem entstehen, denn die Kühlflüssigkeit würde da schon rauslaufen....


    Die Werkstatt hat ja auch das System abgedrückt, so etwas würde man aber finden. Also war der Riss doch in der Zylinderlauffläche?

    Nur dort könnte man das mit einem Endoskop finden.


    Hoffentlich ist das ein Einzelfall, die meisten hier sind ja noch nicht bei der Laufleistung.


    Gruß Armin

    Hallo,


    mein Tiguan hatte das am AGR Ventil, da war der Kühler mit im Ventil verbaut, soll ja die Abgase abkühlen.

    Wie das konkret beim Koleos aussieht, weiß ich nicht, aber auch da müssen die Abgase ja abgekühlt werden.

    Wenn dann in dem Kanal, durch den die Abgase strömen, durch die thermische Belastung ein Riss entsteht, kann entweder Wasser ins System kommen, was aber eher nicht passieren kann während dem Betrieb, da der Druck im Abgassystem höher ist oder der Abgasdruck drückt ins Kühlsystem. Wenn der Riss nicht allzu groß ist, schließt er sich beim Abkühlen, ansonsten kann auch Kühlflüssigkeit ins Abgassystem kommen, wenn der Motor aus ist, dann qualmt der Wagen beim Starten weiß, was aber nicht lange andauert.


    Gruß Armin

    Hallo,


    soviel ich weiß, wird beim Koleos 2 das AGR Ventil mit einem Kühler betrieben. Ist der undicht (Haarriss, dehnt sich bei Wärme) in Richtung Ansaugsystem kann der Druck des Turboladers in das Kühlsystem drücken. Von außen kann man das nicht sehen....


    Gruß Armin

    Hallo,


    Cheesy hat ja schon den Belegungsplan der Steckdose am Auto eingestellt, die Nebelschlussleuchte wird eigentlich hinten an die Verkabelung der Nebelleuchte mit angeklemmt. (hier könnte ein Kontaktfehler entstehen)

    Sollte auf dem Stecker des Koleos Strom sein, muss man prüfen, ob der Stecker des Anhänger in Ordnung ist, da kann es ja zu einem Kabelbruch kommen.

    Ansonsten direkt an der Lampe am Anhänger messen, ob Strom ankommt und ob alle Kontakte sauber sind und nicht oxidiert.

    Auch so eine Birne kann mal kaputt gehen..... ein Anhänger ist ja nicht gut gefedert!


    Gruß Armin

    Hallo


    Im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Herstellern kann man bei den meisten Koreaner oder Japanern die Batterien leicht wechseln ohne Neuanmeldung im System.

    Und da der Koleos ein Koreaner ist, gilt das für den auch.


    Interessant ist es, wenn zwei Karten im Auto sind, dann muss man erstmal wissen, welche leer ist.


    Gruß Armin

    Hallo,


    oha, baut Renault/Nissan nur Feld- und Wiesenstahl in seine Autos ein?

    Eine solche Klappe muss ja eigentlich keine großen Kräfte übertragen, sie könnte ja klemmen bleiben durch Verkokung, da bleibt der Stellmotor stehen und es kommt eine Fehlermeldung.

    In den Differentialen scheint ja auch minderwertiges Material verbaut sein das frühzeitig verschleißt.

    Ändere Autos schaffen wenigstens 200.000 km ohne größere Schäden, beim Koleos 2 scheint die Grenze bei unter 100.000 km zu liegen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    wir hatten mal ein spezielles Camping Navi von Blaupunkt, haben gedacht, dass wir dann nicht in die Verlegenheit kommen, eine unpassierbare Straße zu erwischen.

    Leider dient als Grundlage einfach ein LKW Navi System und dann werden auch Strecken, die für Wohnwagen zugelassen sind, ausgeschlossen.

    Daher würde ich mir das gut überlegen, ein LKW Navi zu nutzen....


    Gruß Armin

    Hallo Arnd,


    leider bist Du nicht alleine, fast alle allradgetriebenen Koleos 2 sind davon betroffen, meist geht aber nur das hintere Differential kaputt.

    Renault empfiehlt nur im 2WD zu fahren, wenn aber bei Dir auch das Vorderachsdifferential kaputt gegangen ist, wäre die Empfehlung für die Katz.

    Unter Umständen müssen dann ja alle die den einen Schaden hatten noch mit dem anderen rechnen und Renault lässt alle im Regen stehen, obwohl die einfach nur Schrott gebaut haben !


    Schau Dir mal den Thread an und Du weißt bescheid: Differenzialgetriebe Hinterachse gebrochen / Defekt an Hinterachs-Differential



    Gruß Armin