Beiträge von Armin767

    Hallo,


    hab jetzt mal geschaut, beim Ausbau der Wasserpumpe beim Diesel steht auch da nur, das der Motor plus Getriebe raus soll. Der direkte Ausbau ist nicht einmal beschrieben.


    Beim Benziner dagegen ist der Ausbau genau beschrieben:


    pasted-from-clipboard.png


    Also was denken sich die bei Renault dabei, eine Wasserpumpe geht schon mal öfters kaputt, der Wechsel sollte daher einfach gehen.

    Den Motor ausbauen ist ja nicht einfach und daher wäre die Reparatur megateuer, was denken sich die bei Renault da eigentlich dabei ? :cursing:


    Das Teil sieht ja schon mal nicht kompliziert aus, warum sollte man das nicht so rausbekommen ?

    pasted-from-clipboard.png


    Gruß Armin

    Hallo,


    sind wir in der Formel 1?


    Früher beim Käfer hatte man den Motor in 30 min ausgebaut, aber wenn man heute einen Motor ausbauen wöllte, muss man ja 100 Stecker lösen...

    Man kann die Pumpe sicherlich auch so ausbauen, hab mich damit aber nicht befasst. Wenn's soweit ist, am besten schon mal ein paar Pflaster bereit legen.

    Schau mal in den Werkstattbüchern, ob da wirklich auch der Ausbau des Motors als Weg angegeben ist. Habe ja die englische Version davon.


    Gruß Armin

    Hallo,


    bin jetzt knapp 270 km gefahren, seit dem Tanken und jetzt kann man schon einen Vergleich zu der Zeit vor dem Wechsel der Lambdasonde machen.

    Laut Bordcomputer liegt der Verbrauch bei 7,4 l/100km, bei einem ähnlichen Streckenprofil davor zeigte der Bordcomputer 8,2-8,4 l/100 km an.

    Also kann eine defekte Lambdasonde märklich auf den Verbrauch schlagen.


    Gruß Armin

    Hallo Dietmar,


    Schau mal hier:



    Der Koleos hat mehr als einen Sicherungskasten, im Motorraum findest Du auch noch ein paar....


    Gruß Armin

    Hallo,


    man sollte ja eigentlich annehmen, dass Fehler, die über Jahre immer wieder auftreten, im Rahmen eines Modellwechsels behoben werden.

    Die kalte Lötstelle ist jetzt hier bei einigen Autos als Ursache festgemacht worden, war ja auch relativ einfach zu finden, bei mir war der Stecker ja schon durch die Wärme leicht verklebt mit dem Modul.

    Da kann man doch annehmen, dass das in den Werkstätten auch aufgefallen sein muss?

    Hat man das jetzt trotzdem so gelassen, damit die Werkstätten die 500,-€ Reparaturkosten als sichere Einnahme haben?


    Also wissen jetzt auch alle Koleos 2 Fahrer, wenn das Gebläse vorne den Geist aufgibt, woran es liegt.

    Wer dann nicht selbst Hand anlegen will, dem empfehle ich zum Bosch-Dienst zu fahren oder einem anderen Kfz Elektriker und dem die Ursache erklären. Der wird das dann für wesentlich weniger Geld wieder instandsetzen.


    Gruß Armin

    Und diese Veränderung wird niergends gespeichert?

    Hallo,


    was soll denn gespeichert werden ?

    Die Werte der Lambdasonde werden z.B. verfälscht, das Steuergerät passt aufgrund der neuen Werte die Einspritzmenge an, eventuell auch den Zeitpunkt, ein normaler Vorgang für das Steuergerät, daher wird da auch nichts gespeichert.

    Früher hat der TÜV bei der Abgasuntersuchung den Angaben des Steuergerätes vertraut und das nur ausgelesen, erst als heraus kam, dass es möglich ist, die Messwerte zu fälschen, wird ja wieder gemessen.

    Selbstverständlich kennen die Prüfer heute die Geräte, die da zwischen geklemmt werden und daher fährt da keiner mehr mit zur HU, sondern baut das Teil vorher aus. Diese Hardware bekommt man für kleines Geld, damit riskiert man aber auch einen kapitalen Motorschaden.


    Gruß Armin

    Wird die Veränderung nicht in irgendeinem Steuergerät gespeichert?

    Hallo,


    beim billigen Chiptuning hängt man ja zwischen Steuergerät und Sensoren eine Chipeinheit, die die Werte verändert, damit das Steuergerät nachreguliert. Somit arbeitet das Steuergerät für sich gesehen ja korrekt.

    Hängt man aber hinten ein Abgasmessgerät dran, passt da dann nix mehr und man wird erwischt, entfernt man das Gerät, sind alle Werte in Ordnung.


    Gruß Armin

    MarioRX4 schreibt über Optimierung

    Hallo,


    Optimierung ist nur ein anderes Wort für Chiptuning, denn im Grunde ist es doch das Selbe, Kennzahlen werden optimiert, die Werte der Sonden werden vorsätzlich geändert um das Steuergerät zu täuschen um mehr Kraftstoff einzuspritzen, der Turbodruck wird erhöht... Lauft alles unter Optimierung und wird doch nur durch Chiptuning erreicht.

    Würde man einen größeren Turbolader einbauen oder andere Ansaugrohre mit gleich langen Rohren, leichtere Kolben oder spitzere Nockenwellen würde man von echtem Tuning reden, das bekommt man aber nicht für 2300,-€, da legt man das drei- sechsfache hin.

    Und durch optimierte Einspritzzeiten kann man keine Ölverdünnung verhindern, die durch die Regeneration entsteht.


    Gruß Armin

    zahlt wohl keiner für nen "Hinterhof-Tuning-Pfusch" über 2000 Flocken...

    Hallo,


    scheints ja doch, siehe denn Beitrag #109. Teuer heißt ja nicht dass es korrekt abgeht, illegale Sachen sind ja manchmal noch viel teurer damit sie nicht ans Licht kommen.


    Also ich habe meine Angaben jetzt jedenfalls mit dem entsprechenden Link zu einer Fachzeitschrift belegt.


    Gruß Armin