Beiträge von Armin767

    Hallo,


    habe den Tester dran gehangen, waren 25 g im Filter, daran kann es nicht liegen.

    Im Fehlerspeicher waren einige Fehler, die meisten zeigten eine Stromunterversorgung an. Die Probleme kenne ich auch vom Tiguan, da ist nichts defekt, es kommen nur falsche Werte an, da die ja alle in Volt gemessen und übertragen werden.

    Also alles gelöscht, fährt wieder normal, kommen auch keine Fehler in den Speicher. Nur hätten die 25 g eigentlich auf 12-15 g runter gebrannt werden, aber das hat die letzten 70.000 km nicht geklappt, warum also jetzt?


    Koleosfahrer , ich beglückwünsche Euch zu der Entscheidung zum Wechsel der Werkstatt!


    Gruß Armin

    Hallo,


    wie bereits geschrieben, den 2WD Modus muss man extra einschalten, der bleibt auch beim Koleos 1 drin, wenn ich den Schalter umlege, dafür brennt dann auch die Kontrollleuchte im Display, wenn Du das Fernlicht dauerhaft einschaltest, bleibt es auch an, weil es ja nicht die Voreinstellung ist.

    Aber auf dem Schalter für den Allrad steht in der Mitte Auto, also die Komforteinstellung. Die Klimaanlage stell ich auch auf Auto, wozu habe ich denn sonst eine Klimaautomatik?

    Aber jeder Kippschalter im Auto, der nicht einrastet, wird nach dem Ausschalten zurück gesetzt. 4WDLock rastet ja nicht ein, wird also resetet, 2WD bleibt eingerastet, bleibt also.

    Nur ist Auto die Normeinstellung und wenn Renault sagt, 2WD nur nutzen , ist das am Kunden vorbei gedacht, weil der hat sich ja kein Allrad gekauft, wenn er es nicht nutzen soll, weil Renault minderwertige Bauteile eingebaut hat.

    Hätten die ein vernünftiges Qualitätsmanagement, wäre denen ihr Ruf wichtig und das ein Kunde auch das nächste Modell bei ihnen kauft.

    Ist aber nicht so, daher hat ja z.B. Koleosfahrer jetzt einen Kia bestellt, obwohl er vorher 2 Koleos gefahren hat. Und das kann ich vollkommen nachvollziehen, Kia hat auch ein besseres Qualitätsbewusstsein.


    Gruß Armin

    Hallo,


    heute war meine Frau mit dem Koleos unterwegs, da ist wieder die Motorkontrolle angegangen, Einspritzung prüfen.

    Gestern hat er entrußt, aber maximal 5-10 min, was definitiv zu wenig war. Man muss ja bedenken, dass der Koleos bei 100 km/h unter 2000 U/min hat, wie soll da eine korrekte Reinigung des Filters zustande kommen. Zwischendurch geht er bei Abbiegungen ja noch auf 70 km/h bei 1500 U/min runter.

    Ich habe jetzt 1600 km seit dem Zwangsregeneration durch, 1000 km mit defekter Lambdasonde mit erhöhter Rußbildung.

    Muss in gleich mal auslesen, bin noch im Krankenhaus für eine Ambulante Behandlung.

    Zur Not muss er halt nochmals eine Zwangsregeneration durchlaufen, allmählich geht mir das Auto auf den Keks..... :cursing:


    Gruß Armin

    Somit ist Deine Aussage falsch

    Hallo,


    seine Aussage ist völlig richtig.

    Wenn ich einen neuen Koleos einsteige, steht der Schalter auf der automatischen Wahl. Wie der Name schon sagt, wählt der die beste Verteilung aus um einen optimalen Grip auf die Räder zu bekommen.

    Das umschalten auf 2WD wird empfohlen um Kraftstoff zu sparen, wenn nicht mit schlechtem Straßenzustand zu rechnen ist, also am ehesten im Stadtbetrieb.

    Schalte ich auf 4WD Lock und fahre ich schneller als 50 km/ h schaltet die Einstellung automatisch zurück auf 4WD Automatik und nicht 2WD.

    Somit ist diese Einstellung von Werk aus die vorgegebene, alle anderen Behauptungen sind falsch.

    Und die nachträglichen Angaben von Renault entsprechen ja nicht der Betriebsanleitung und stellen somit eine Verschlechterung der Verwendung da, die rein rechtlich zu einem Minderwert führt, ähnlich dem Dieselskandal. Im Grunde genommen könnte man eine Rückabwicklung verlangen, wenn Renault nicht in der Lage ist, den Fehler zu beseitigen.

    Eine Reduzierung der Verwendung muss niemand akzeptieren.


    Gruß Armin

    Hallo,

    meine Frau hat auf dem Cabrio auch Allwetterreifen, sofern im Winter nicht dick Schnee liegt ist es ja auch eine vernünftige Lösung. So einen richtigen Winter haben wir die letzten Jahre auch nicht mehr gehabt.

    Ich warte immer noch drauf, den Koleos mal im Tiefschnee zu testen, als Vergleich habe ich da den Tiguan Track & Field, die Geländeausführung des VW Primus.

    Der kam wirklich überall durch.....

    Für Flachland Bewohner dürften die Allwetterreifen reichen, wenn man generell nicht viel fâhrt, wobei sich dann aber eigentlich kein Diesel lohnt. Und den hat hier ja fast jeder.

    Und man muss keine zwei Sätze Alufelgen parat haben, kann also für die Reifen was mehr ausgeben, denn nur wenige haben ja klar überzeugt im Test.


    Gruß Armin

    Aber es drehen deshalb trotzdem nicht alle Räder gleich, denn dem Koleos fehlen weitere Sperren

    Hallo,


    also beim 1er Koleos werden die Achsen auch gesperrt, nicht nur hinten und vorne. Ich mache ja auch die Sperre rein, um eigentlich zu verhindern, dass ein Rad an einer Achse durchdreht und das andere stehen bleibt.

    Ohne die Sperre könnte man mit der rechten Seite auf Eis stehen und links auf trockenen Teer und der Wagen käme nicht von der Stelle, weil die Kraft dorthin geht wo der geringste Widerstand ist. Da würde es ja nichts nützen, wenn zwischen Vorne und Hinten gesperrt würde.

    Die Sperren sind mechanisch, also wird eine feste Verbindung hergestellt, da gibt's keine Prozente. Alle Räder werden mit der selben Geschwindigkeit angetrieben.

    Beim Allrad, also die Verteilung Vorne/Hinten geht das über eine Haldexkupplung, die funktioniert stufenlos, maximal entspricht die Verbindung einer festen Verbindung, kommt drauf an wie viel Kraft das vordere Differential nach hinten leitet. Beim Koleos 2 ist das wohl ein zusätzliches Verteilergetriebe, dass auch schon mal kaputt geht. Vielleicht leitet das auch zuviel Kraft nach hinten, vor allen bei niedrigen Drehzahlen?

    Wenn dann Renault sagt, auf 2WD schalten, wird ja kein Drehmoment nach hinten übertragen.

    Der Koleos 1 basiert noch auf dem alten X-Trail und der war noch extrem geländetauglich, ohne die ganzen Sperren wäre da nix mit Gelände...

    Im übrigen haben fast alle Fahrzeuge heute eine Traktionshilfe, so dass nie 100 % auf ein Rad gehen, sondern 25% immer auf dem zweiten Rad bleiben.


    Gruß Armin

    Hallo,


    ich fahre zwar den 1er, aber das mit dem 4WD Lock hat der auch.

    Wenn ich den einschalte, drehen alle vier Reifen mit der gleichen Geschwindigkeit, im Frühjahr sehe ich das schon mal auf unserer Wiese wenn ich unseren Wohnwagen die starke Steigung hochziehen muss. Dann sind schon mal Spuren vom Durchdrehen zu sehen, oft auf beiden Seiten.

    Es ist also vorne und hinten pro Achse eine Sperre und zwischen Vorne und Hinten eine weitere.

    Daher schaltet sich das bei 50 km/h auch automatisch aus sonst kommt man nicht mehr durch eine Kurve.

    Ansonsten fahre ich immer mit Allradantrieb, den der Koleos hat ja permanent Allrad, der aber je nach Situation halt entsprechend verteilt wird. Und das versteht man heute unter Permanent Allrad, die sture 50/50 Verteilung war doch absoluter Blödsinn bezüglich dem Kraftstoffverbrauch und wird seit gut 20 Jahren so kaum noch angeboten.

    Im übrigen halten die Differentiale beim 1er auch bei 150 oder 170 PS Motoren, nur wurden die nicht ins neue Modell übernommen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    heute getankt, Verbrauch lag bei 7,32 l/100km. Den Verbrauch hatte der Koleos früher bei Langstrecke. Somit kann eine defekte Lambdasonde für einen schleichenden ansteigenden Verbrauch eine Ursache sein. Wenn dann noch eine entsprechende Fehlermeldung im Speicher ist, lohnt es sich die zu wechseln.


    Gruß Armin

    Hallo,


    hab jetzt mal geschaut, beim Ausbau der Wasserpumpe beim Diesel steht auch da nur, das der Motor plus Getriebe raus soll. Der direkte Ausbau ist nicht einmal beschrieben.


    Beim Benziner dagegen ist der Ausbau genau beschrieben:


    pasted-from-clipboard.png


    Also was denken sich die bei Renault dabei, eine Wasserpumpe geht schon mal öfters kaputt, der Wechsel sollte daher einfach gehen.

    Den Motor ausbauen ist ja nicht einfach und daher wäre die Reparatur megateuer, was denken sich die bei Renault da eigentlich dabei ? :cursing:


    Das Teil sieht ja schon mal nicht kompliziert aus, warum sollte man das nicht so rausbekommen ?

    pasted-from-clipboard.png


    Gruß Armin