Beiträge von Armin767

    Das sehe ich insgesamt genauso wie du es gibt aber einen einzigen Grund der gegen diese Erklärung spricht.


    Bei alles knallt das Differenzial beim Anfahren, Schrittgeschwindigkeit oder langsamenfahren in Verbindung mit Abbiegen,

    in der Situation ist man langsam Unterwegs ohne Vollgas, s0 daß nicht viel oder gar kein Drehmoment hiten im 4 WD Auto Modus ankommt.

    Ich könnte es noch verstehn wenn es im 4WD Lock Modus passieren würde, da sich dann das Differential, wenn man um die Kurve fährt, total verspannt und dann auseinander reisst aber es passiert immer in normalen 4 WD Auto Modus und das verstehe ich nicht.

    Hallo,


    da hast Du vielleicht die Funktion eines Differential nicht verstanden....

    Bei 4 WD Lock ist das Differential gesperrt, d.h. inneres und äußeres Rad drehen sich gleich schnell, die Kraft wird auch gleich verteilt.

    Im 4 WD Modus werden beim Anfahren in der Regel 25 % der Antriebskraft nach hinten geleitet, bei einem engen Kurvenradius können da fast 100 % der anliegenden Kraft auf die sich schneller drehende Seite gehen und das andere Rad steht fast. Und es kommt sehr wohl schon ein ordentliches Drehmoment hinten an, das Getriebe erhöht ja durch die Übersetzung den Wert erheblich.


    Der Schaden wird auch sicherlich nicht alleine von dieser Konstellation hervorgerufen, denn die hat man ja fast täglich.

    Ich bin immer noch der Meinung, dass Haldexflüssigkeit aus der Haldexkupplung ins Differential gelangt und dort sich zwischen die Zahnräder setzt und beim Anfahren die Zahnräder blockiert. Durch die Kraft die dann auf die Lager wirkt, bricht das Gehäuse.


    Wenn ich mich täusche, ist es doch immer die selbe Seite, die auseinander fliegt.


    Bei höheren Geschwindigkeiten ist noch nie was passiert, weil da die Zahnräder mit Getriebeöl gespült werden.


    Daher auch die Empfehlung nur im 2WD Modus zu fahren. Die Zahnräder könnten auch Haldexöl abbekommen, aber sie übertragen keine nennenswerte Kraft und das könnte verhindern, dass sich das Haldexöl ausdehnt und die Zahnräder blockiert. Wobei eine Blockade trotzdem nicht ausgeschlossen ist. Denn wenn wirklich Haldexöl ins Differential kommt, wird die Schmiedfähigkeit des Öls ja immer schlechter.


    Gruß Armin

    Hallo,


    da will ich mal versuchen, dass aus der Sicht eines technikbegeisterten "Experten" :/ zu erklären.

    Der kleinere Motor hat ja grundlegend erst einmal einen kleineren Drehmoment und auch die Leistung ist geringer.

    Durch ein Chiptuning kann man beides erhöhen, aber im Unterschied zum 2,0 Liter Motor kommt die Kraft bei einer höheren Drehzahl zustande, beim Rangieren oder langsamen Wenden fährt man in der Regel mit niedriger Drehzahl.

    Somit kommt dann auf die sich drehende Welle nicht soviel Kraft wie beim Koleos.

    Zudem haben die beiden Motoren wahrscheinlich unterschiedliche Laufkulturen, so dass die Kardanwelle vielleicht weniger vibriert und die Dichtungen weniger leiden und auch im Differential der Lauf ruhiger ist.


    Um Geld zu sparen hat man aber für das große Modell kein verstärktes Differential gebaut, ging halt zum Nachteil der Kunden schief.


    Gruß Armin

    Hallo,


    ist ja nicht sehr schön, müsste aber nach EU Recht unter die zweijährige Gewährleistungspflicht fallen. Also zum Händler hin, wo Du den Koleos gekauft hast und reklamieren.


    Gruß Armin

    Hallo,


    rechts befindet sich auch noch die geteilte Antriebswelle, die bis zu dem Zwischengelenk beweglich ist, ab dem Gelenk ist die Welle starr. Dort könnte durch ein axiales Spiel ein Geräusch entstehen.


    Beim Wechseln der Stoßdämpfer habt Ihr ja wohl das obere Lager (Domlager) geprüft, oder?

    Auch das kann ein Klappern erzeugen.


    Sind die Felgen Original Renault oder Zubehör?

    Wenn Zubehör, ist das Nabenmaß korrekt oder muss vielleicht ein Zentrierring verwendet werden?


    Sitzen die Hitzeschutzbleche der Bremse noch korrekt?

    Und natürlich kann es auch von der Motorabdeckung unten kommen, die Klammern halten ja nicht besonders.


    Gruß Armin

    Oder nutzt Du das Programm nur zum "Spaß"?

    Hallo,


    mittlerweile habe ich ein neues Unternehmen gefunden, für die ich als Konstrukteur im Home Office arbeite.

    Und die übernehmen die kompletten Kosten für das Programm, somit kann ich private Anwendungen für Lau erstellen.


    Gruß Armin

    Ich glaube schon, dass er die anfertigen lässt, oder selber macht.

    Zum Spaß wäre das Program zu teuer. Und damit kann man dann die Sachen erstellen lassen, die man nicht mehr kaufen kann.

    Hallo,


    das würde dann für Teile zutreffen, die man mit einem 3 D Drucker ausdrucken könnte.

    Der steht bei mir auf der Liste, von Sachen, die man eigentlich haben sollte.


    Schrauben oder andere Bauteile konnte ich bei entsprechenden Firmen fertigen lassen, hätte ich den Platz und das Geld für ein CNC Bearbeitungszentrum, könnte ich es ja sogar selbst machen, das Programm beherrscht auch die CAM Steuerung von entsprechenden Maschinen.


    Gruß Armin



    PS: Wobei so ein Differential aus dem 3 D Drucker wäre bestimmt fast so stabil wie das von Renault :thumbsup: ;(

    Drehst Du die Schrauben selbst oder lässt Du sie dann anfertigen?

    Oder nutzt Du das Programm nur zum "Spaß"?


    Grüße

    Dumbo

    Hallo,


    ich arbeite ja ab und zu für kleine Metallbau Betriebe als Konstrukteur, da kann ich die Lizenzgebühren zum Teil wieder rein holen.

    So wie es jetzt aussieht, werde ich jetzt zudem fest für ein anders Unternehmen als Konstrukteur im Home Office arbeiten und die werden dann zukünftig die Kosten für die Lizenz übernehmen.

    Aber für Hobbyanwendungen oder zum 3 D Druck besteht die Möglichkeit, eine kostenlose eingeschränkte Version des Programms zu bekommen, da kann man maximal 10 Dateien auf einmal bearbeiten und der Dateiexport ist ebenfalls eingeschränkt.

    Dafür handelt es sich um Mega 3D CAD Programm aus dem Hause, die auch AutoCAD und Inventor vertreiben.

    Eine Jahreslizenz hat Ende November 428,-€ gekostet, zum Vergleich: Die Jahreslizenz für Inventor liegt bei über 3.000,-€, für Siemens NX sogar bei 10.000,-€.


    Gruß Armin