Danke Dagobert
Das hab ich gelesen, ich werde aber nicht anfangen so ohne Ahnung an der Software rumzupfuschen, Zubehör kaufen und Software auf meinem Laptop laden usw…
Es muss doch einen Weg für die Koleosbenutzer geben um an solche Infos zu kommen.
Hallo,
schon beim Koleos 1 wurde dem Fahrer nicht mitgeteilt, wann das Fahrzeug am regenerieren ist und ob die erfolgreich abgeschlossen worden ist. Das hat sich beim 2 er wohl nicht geändert.
Für eine Regeneration muss man nicht auf die Autobahn, Landstraße reicht völlig und der Motor muss die Betriebstemperatur erreichen. Anzeigen tut der Koleos es leider nicht, wann er regeneriert, Du kannst es an einer erhöhten Leerlaufdrehzahl erkennen, im Bordcomputer beim Momentanverbrauch steht im Schiebebetrieb nicht 0 Liter, da zusätzlich Kraftstoff eingespritzt wird. In der Phase ist es zu empfehlen, die Drehzahl um 2000 Umin zu halten. Ansonsten bricht der Koleos die Reinigung eventuell ab. In der Regel muss man etwa 10 km weit fahren um eine erfolgreiche Reinigung abzuschließen. Danach geht die Drehzahl im Leerlauf wieder auf ca 800 runter.
Wenn natürlich ein paar abgebrochene Reinigungen angesammelt sind, kommt man mit 10 km nicht mehr hin, dann wird es länger dauern. Aber mehr als 20 bis 30 Minuten wird es nicht dauern. Ein voller Filter benötigt aber bei der Zwangsregeneration bis zu 1 Stunde, das ist aber dann das Maximum.
Man kann mit DDT4ALL auch auslesen, ob eine Regeneration erfolgreich war, aber das kommt für Dich ja nicht in Frage.
"Rumpfuschen" kann man in DDT4ALL aber nur, wenn man in den Expertenmodus geht und irgendwelche Codes ändert.
Aber eine Regeneration anzuschieben ohne das entsprechende Wissen sollte man eher lassen, wenn man Angst hat, etwas in der Software zu verändern.
Gruß Armin