Beiträge von Armin767

    Hallo,


    ist wohl auf Basis eines chinesischen Herstellers. Ob das jetzt eine Besserung gegenüber dem vorherigen koreanischen Ursprungs ist wäre mehr als fraglich.


    Gruß Armin

    Hallo,


    schau doch mal ob Du einen Schaltplan von Jäger für den Anschluss der Anhängerkupplungselektrik findest. Wenn die eine Leitung nach vorne legen, gibt's keine Klemme 30 im Kofferraum.


    Gruß Armin

    Hast Du dich mit der Link-Empfehlung in Post #2 dann eventuell vertan :/

    Hallo,


    nee, wir reden hier von der Hausmarke des jeweiligen Autoteile Shop. Die Schrauben sind aber nicht von Ridex, der Hausmarke vom Autodoc.


    Aber schön, dass Du Dir die Links auch anschaust, Dumbo :thumbsup:


    Gruß Armin

    Hallo,


    jetzt ist alles gewechselt und die Bremsen gehen wieder einwandfrei.

    Die Buchsen waren aber nicht fest, die Beläge haben außen in der Führung der Metallunterlagen geklemmt. Die neue Bremsen-Paste ist zäher als Kupferpaste und dürfte somit besser haften bleiben. Erinnert mich an die Paste, die ich in meiner VW Zeit in der Werkstatt verwendet habe.

    Bei Febi sind die Verschleißanzeigen genau dort, wo auch die Führungen sind, bei den anderen sitzen sie weiter vorne. Dadurch greifen die Führungshaken an den Metallunterlagen besser.


    Gruß Armin

    Hallo Heiko,


    in der Regel nehme ich auch nur Teile von Markenherstellern, aber wenn die Preise da mehr als hoch sind, bestelle ich auch schon mal die Hausmarke einzelner Händler. Bei Bandel und ATP war ich damit meistens zufrieden, nicht empfehlen kann ich den großen Autodoc, da hatte der letzte Querlenker vorne nach 3 Monaten die Krätche gemacht.

    Den von Dir gefunden Halter ist von ATEC, ist ein deutscher Hersteller, der schon 14 Jahre am Markt ist. Also kein Billigheimer aus Fernost.


    Gruß Armin

    Hallo,


    was hast Du an dem Angebot von ATP auszusetzen?

    Ich habe von denen schon öfters Teile bekommen, außer den letzten gelieferten Bremsbeläge für vorne hat alles gepasst und war qualitativ immer in Ordnung.

    Wenn die Träger Dir so nicht passen, dann nimm ein komplettes Angebot, also Halter mit Sattel.

    Die Schrauben bzw. Bolzen bekommt man Ersatzteil:


    https://www.ebay.de/itm/194261824868?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=R5Wcwwv3Smy&sssrc=4429486&ssuid=Jn7NPU9LSrm&var=&widget_ver=artemis&media=COPY


    Die Teile kann man sich auch schicken lassen und wenn sie einem dann nicht gefallen auch zurück schicken. Die Rückabwicklung bei ATP klappt problemlos.

    Der Halter passt im übrigen rechts und links....


    Gruß Armin


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo,


    aufgrund der jetzigen Angaben bei der Auslesung meines Filters ist der noch lange nicht voll (Ü 180000). Jetzt kann ich nicht sagen, ob es noch der erste Filter ist, der Wagen war früher für Sixt in Hamburg als Leihwagen unterwegs. Wenn da nur Kurzstrecke gefahren wurde, kann der schnell voll gewesen sein.

    Punkt ist, dass Streckenprofile mit vielen Kurzstrecken Gift für einen Diesel sind, ich habe ja nur wegen dem Wohnwagen einen Diesel.

    Fakt ist auch, dass Renault den/die Fahrer/in nicht darauf hinweist, dass der Filter mal ausgiebig gereinigt werden sollte.

    Alternativ muss, man halt mal auslesen.

    Sicher wird bei einer angefangen Reinigung Asche verbrannt, aber es bleibt immer wieder ein Rest über. Somit kommt man irgendwann an die Grenze, wo die Meldung auftaucht, "Abgassystem prüfen".

    Fahre ich viel Langstrecke, habe ich das Problem nicht, ansonsten muss man halt schauen, wie man zurecht kommt.

    Wenn ich bemerke, dass der Koleos den Filter reinigt, dann muss ich halt mal zumindest auf die Landstraße und solange fahren, bis er fertig damit ist. Und ob er bei einer bestimmten Temperatur anfängt oder nicht, entscheidet das Steuergerät, ich kann es ja nicht erzwingen.

    Ansonsten sollte man die Entscheidung, einen Diesel zu fahren, überdenken.

    Mein nächster Wagen wird nicht unbedingt mehr ein Diesel sein, wenn ich einen gescheiten Benziner finde.


    Gruß Armin

    Hallo,


    es gibt zumindest beim Koleos einen Speicher für Regenerationen, da passen die letzten 20 rein. Man kann genau lesen bei welchem Kilometerstand es wahr, wie viele Kilometer der Koleos bei der Regeneration zurück gelegt hat und ob sie erfolgreich war.

    Ich denke mal das ein paar mal hintereinander nicht erfolgreich erwirkt, dass es keine weitere Regeneration mehr angestoßen wird.

    Dumbo, die Zwangsregeneration beginnt mit 3000 Umin und endet mit 2000 Umin, darunter geht er nicht. Daher mein Tipp, die Drehzahl bei 2000 Umin zu halten. Starten kann die Regeneration erst ab einer bestimmten Temperatur, danach spritzt das Steuergerät zusätzlich Kraftstoff ein um die Temperatur im Filter zu erhöhen. Fährt man dann länger im Leerlauf sinkt die Temperatur soweit ab, dass eine Ascheverbrennung nicht mehr möglich ist und die Regeneration war nicht erfolgreich oder der Fahrer schaltet das Auto ab, dann war sie auch nicht erfolgreich.


    Gruß Armin