Hallo,
habe jetzt zum ersten Mal das Longlife in den Insignia gekippt. Direkt lief der Motor ruhiger und der Anzug wirkt spritziger.
Der 2.0 CDTi von Opel ist ein recht brummiger Geselle, wird durch das Additive viel besser.
Gruß Armin
Hallo,
habe jetzt zum ersten Mal das Longlife in den Insignia gekippt. Direkt lief der Motor ruhiger und der Anzug wirkt spritziger.
Der 2.0 CDTi von Opel ist ein recht brummiger Geselle, wird durch das Additive viel besser.
Gruß Armin
Hallo,
was in Ordnung ist, steht ja bei Soll. Das ist ja nicht umsonst rot markiert.
Die Spur kann man hinten doch einstellen, nur der Sturz wird mehr oder weniger durch die Querlenker festgelegt.
Wunder dich also nicht wenn die Reifen schräg ablaufen.
Gruß Armin
Müsstest Du aber auch am Spritmonitor erkannt haben...
Da liege ich ja weit hinter Dir
Hallo,
beim Koleos ja, ich wohne ja auch in einem Mittelgebirge und nicht am Rhein....
Dafür sind die Zahlen beim Insignia schon ganz andere, Da steht beim Verbrauch eine 6 vor dem Komma.
Gruß Armin
Hallo,
vielleicht hat ja auch das Gewicht des Fahrers zugenommen ?!
![]()
Gruß Armin
Hallo,
definitiv nicht die korrekte Abfolge und hämmern sollte man mal schon gar nicht auf die Schrauben.
Korrekt wäre es erst die zwei kleinen Schrauben auf der Achsseite andrehen, dann den Querlenker so verdrehen, dass die lange Schraube auf der Achseite päckt. Dann die drei Schrauben festziehen. Danach den Bolzen des Traggelenks gerade unter das Federbein positionieren und soweit mit der Hand reindrücken wie es geht. Mann kann durch das Drehen des Lenkrades versuchen, den Abstand zur Achse zu verkürzen, wenn es aber vorher gepasst hat und man es so gelassen hat, passt es normalerweise sofort
Dann mit einem Wagenheber und einem Stück Holz den Querlenker hochdrücken damit er ins Federbein komplett reinrutscht. Dann kommt die Sicherungsschraube ins Federbein und die Mutter auf die andere Seite drauf und auch festziehen.
Gruß Armin
Hallo,
Ich würde behaupten, dass sich die Antriebswelle im Bereich des Zwischenlagers verschoben hat. Aus dem Getriebe geht sie auf der rechten Seite ja nicht, aber in dem Lager kann sie sich ja in axialer Richtung bewegen.
Würde mal probieren sie durch drehen und Vor und Zurück Bewegung wieder da rein zu bekommen. Ansonsten muss die Schelle los und die Manschette ab, dann geht sie auch ganz raus.
Gruß Armin
Hallo,
mein Koleos hat fast 200.000 km drauf gehabt, keinerlei Probleme mit dem Differential.
Die von Dir verlinkten Sachen beziehen sich auf den 2er Koleos.
Wenn man sich Billigware aus China holt, sollte man sich nicht wundern, dass das nicht lange hält.
Gerade beim Differential gibt's es doch Austauschware, sind doch die gleichen wie beim X-Trail.
Das Abbauen der Kardanwelle ist eine blöde Idee, wie willst Du dem Steuergerät für den Allrad das beibringen?
Gruß Armin
Hallo,
schau mal hier, da hab ich ein Vermessungsprotokoll eingestellt. (Beitrag #13)
Gruß Armin
Hallo,
ich bevorzuge auch das 5W30 von Manol, preislich in Ordnung und in den Tests hat es mit den teuren Marken mitgehalten. Es ist ein Longlife Öl und würde 30.000 km halten, die 20.000 km nach Renault Vorgabe packt es locker.
Gruß Armin
Hallo,
die Verwendung des neuen Kältemittels bei einem alten Fahrzeug mit altem Kältemittel ist die noch schlechtere Idee. In der Regel haben Feuerwehren Listen, mit welchem Kältemittel welches Fahrzeug befüllt ist. Bei einem alten Modell das neue Kältemittel einzufüllen wäre eine erhebliche Gefahr für die Feuerwehrmänner, den wenn das in Kontakt mit Wasser kommt, entstehen Ammoniak Dämpfe.
Ansonsten werde ich keine Bewertung Deiner Angaben machen, sind rechtlich mehr als fragwürdig.
Viele Grüße Armin