Beiträge von Armin767

    Hallo Dagobert,


    ich habe ja lange nach Alternativen gesucht, man findet aber kaum einen Hersteller, der in den letzten Jahren keine Probleme mit den Motoren hatte.

    Seit dem es Euro 5 gab und damit verbunden bei Dieselmotoren Abgasrückführung wurden die Probleme mehr.

    Um die teure Abgasreinigung zu finanzieren, haben viele an der Qualität anderer Komponenten gespart.

    Der 2.0 Liter Dieselmotor vom Insignia ist ja auch in anderen Opel Modellen verbaut worden, auch bei anderen Herstellern.

    Als endlich festgestellt wurde, dass das Problem von einem 20,-€ Dichtring kam, dessen Wechsel aber knapp 1000,-€ kostet, sind schon zig tausend Motoren kaputt gegangen.

    Rückruf gab es keinen, hätte den Ruf endgültig vernichtet, auch keine Anweisung, den Ring bei einer Inspektion zu wechseln, zu hohe Kosten.

    Sieht man doch jetzt auch beim 2er Koleos mit dem Hinterachs Differential, der Kunde wird mit den Kosten allein gelassen. Es sei denn man schließt eine Zusatzversicherung ab.


    Sollte der Händler den Insignia nicht mehr reparieren wollen, habe ich jetzt alternativ nach Euro 4 Diesel der letzten Generation geschaut.

    Da gibt's es zum Beispiel den 2.2 Liter Motor von Peugeot, der ist bei vielen Herstellern verbaut worden, auch bei Ford. Gibt es mit 175 PS oder 200 PS, findet man auch in vielen Transportern.

    Das sind noch Dieselmotoren,,die ihre Kraft auch aus dem Hubraum holen, nicht nur aus dem Turbolader.


    Gruß Armin

    Hierzu eine Laienfrage:

    "Versucht" der Motor das zu viel eingefüllte Öl nicht zwangsläufig irgendwo abzudrücken?

    Hallo,


    ist ja ein geschlossener Kreislauf. Nur irgendwann gibt die schwächste Stelle nach, meist ein Simmerring an einer sich drehenden Welle. Das stehende Öl soll der ja sonst nicht abhalten, sondern nur die geplante Menge durch das Verteilen.

    War heute beim Händler, Auto musste in der Werkstatt bleiben, da die Gefahr eines Motorschaden besteht.

    Ölwanne kommt ab und die Lager der Kurbelwelle werden geprüft und der Händler entscheidet dann Reparatur oder Rückkauf.

    Mussten dann mit dem Zug zurück, zumindest ein Teil bis Gummersbach und da haben wir uns abholen lassen.

    War das erste Mal seit Jahren dass wir mit dem Zug gefahren sind....


    Gruß Armin

    Hallo,


    so toll ist es mit dem Insignia jetzt auch nicht mehr.

    Bei ihm leuchtet beim Kaltstart die Meldung: Öldruck niedrig, Motor abstellen.

    Das ist ein bekannter Fehler, ein Dichtring an der Saugleitung der Ölpume wird undicht und er zieht eventuell noch Luft. Das hat bei ganz vielen Motoren zu massiven Motorschäden geführt.

    Am schlimmsten war, dass jemand über 1 Liter Öl mehr in den Motor gefüllt hat um den Fehler zu tarnen.

    Vor einer Woche fing der Insignia an, massiv Öl zu verlieren, dauerhaft zu viel Öl hat halt Folgen.

    Nach dem Abpumpen kam dann die Fehlermeldung.

    Jetzt muss der Händler sich drum kümmern oder der Wagen geht zurück an ihn.


    Gruß Armin

    Hallo schrappi ,


    schau mal hier, habe ich damals erklärt wie man es ausbaut und wechselt.



    Also viel Glück beim Tauschen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    wir waren im August in Holland, 375 km, haben 8 h gebraucht. Die Autobahn südlich von Amsterdam war voll gesperrt, ging alles nördlich von Amsterdam Richtung Meer.

    Haben irgendwann das Navi vom Auto eingeschaltet, weil Maps noch für 100 km eine Zeit von 2 1/2 h anzeigte. Es hat uns dann auch über eine andere Route gelotst und es war dann nur knapp über eine Stunde.

    20 min mehr kannst Du vergessen, Dumbo .


    Gruß Armin

    mir geht es um den Staumelder.

    Hallo,


    das ist ja gefühlt das Problem mit Google Maps. Viele nutzen es und alle werden auf die gleiche Umleitung geschickt, das macht dann keinen Spaß die Gegend im Stehen anzuschauen. (Ich bin schon Rentner, will meine Zeit aber nicht in Staus verbringen)
    Auch hat man bei Maps auf der Autobahn bei Autobahnkreuzen oft keinen Assistenten für die Spur, wenn man auf der Bahn bleiben soll. Ist bei TomTom im Koleos 1 Navi besser gelöst.
    Das Gute an Maps ist, dass es einen Stau schon daran erkennt, dass viel Handys auf einen Haufen sind, bevor da irgend ein TCM oder sonstiges System greift.

    Gruß Armin

    Hallo,


    wenn Du das Handy spiegelst, dann muss die darauf genutzte Software einen Radarwarner integriert haben. Das würde Maps ja schon mal außen vor stehen, ob TomTom auf seiner Navi App einen Radarwarner hat, müsste Dagobert wissen.

    Das nach 7 Jahren die Software nicht mehr supportet wird, ist in der heutigen Zeit doch normal, wie lange wird denn eine Android Version mit Updates versorgt?


    Als wir im August nach Holland gefahren sind, lief parallel zu Maps unser bordeigenes Navi.

    Da wurde bei Opel die Kartenupdates nach 8 Jahren eingestellt und da fehlten viele neue Straßen.

    Das Problem bei Maps ist doch, dass zuviele die Software nutzen und bei Staus alle über die Ausweichroute geschickt werden. Da wäre es ja sinnvoll, einen anderen Kartenanbieter zu nutzen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    ich glaube nicht, dass du da hier jemanden finden wirst, die das schon mal zerlegt haben. Das Innenmaß der Dichtung müsste ja etwas kleiner sein als der Außendurchmesser der Leitung, das Außenmaß in etwa gleich wie bei der Dichtfläche, wo sie hin soll.


    Gruß Armin

    Hallo,


    beim 1 er sitzt es auf der Fahrerseite unterhalb vom Scheinwerfer ganz versteckt.

    Wenn die nicht alles umgemodelt haben würde ich da mal suchen.

    Und es ist nur ein Relais, kein Steuergerät.

    Meistens sind es aber die Glühkerzen, einfach mal den Widerstand an allen messen, ist der zu hoch, sind sie defekt.


    Gruß Armin