Beiträge von Dumbo

    Hallo Armin, aktueller Stand:

    Ich hab mich mit dem Renaul-Chef geeinigt, dass wir (die) den Differenzdrucksensor wechseln, und schauen, ob sie eine Zwangsregenrierung anstoßen können - bzw, ob die was bringt. Danach wird nach der Nockenwellengeschichte geschaut. Kabelbaum wird erst mal außer Acht gelassen, da momentan auch kein neuer auf dem Markt verfügbar ist (kommt aus der Ukraine). Wenn alles so läfut, wie wir uns das vorstellen, könnte ich mit einem blauen Auge (ca. 2000€) davonkommen...

    Einziger Wehrmutstropfen: Beginn ab 16. Mai, da sie aktuell restlos ausgebucht sind.

    Auf eine Antwort der Autodoktoren bin ich auch gespannt... Da der Koli momentan ja eh steht, hab ich ja noch ein bisschen Zeit...

    Ich werde berichten :)

    Grüße

    Michael

    Hallo Armin,

    er hat jetzt gut 196000 Kilometer auf´m Tacho... und steht dafür echt TOP da - das ist es ja, warum ich so daran hänge.

    Wenn ich das gleiche Vetrauen zu der Renault-Fachwerkstatt hätte, welches ich zu meiner Lieblingswerkstatt habe, würde ich auch die Diagnosekosten, und die folgenden Reparaturkosten irgendwie stemmen. Da es aber doch recht suspekt abgelaufen ist (erst die ausschweifend aufklärenden Worte des "Renault-Chefs" und dann am nächsten Tag das Angebot vom Aufkäufer gegenüfer der Renaultwerkstatt über 3800€ für den Wagen "so wie er da steht") habe ich als letzten Strohhalm Deinen Tipp aufgegriffen, und die Autodoktoren kontaktiert. Ich habe gerade drei DIN-A4 Seiten vollgepinnt, mit dem ganzen Prozedere, das ich hier auch schon aufgelistet habe, in der Hoffnung, dass die Jungs mir helfen können.

    Was mir gerade noch einfällt - ich weiß nicht, ob ich es schon erwähnt hatte: Die Jungs meiner Lieblingswerkstatt haben mit ihrem OBD-Gerät herausgefunden, dass der letzte Regenerierungsprozess des Partikelfilters bei 115000Km gewesen sein soll...


    Grüße

    Michael

    Da ich ja doch an dem "Kleinen" hänge, und die moderne Dieseltechnik für mich böhmische Dörfer sind...


    Ich habe die vergangenen drei Nächte das Internet durchforstet - zum einen nach ´nem Motor, und zum anderen diverse Foren nach weiteren Leidensgenossen. Hiervon gibt es mehrere, allerdings auch mit sehr vielfältigen Problemen und Lösungen.


    Den passenden Motor finden ist nicht wirklich einfach, da er ja (laut Renault-Werkstatt unbedingt die gleiche Motornummer ((856)) haben MUSS). Es gibt „Instandsetzer“ die bei 2000€ anfangen mit Tendenz nach oben, und ohne wirklicher Angabe, wo das ganze preislich enden kann...


    Aaaaber – bei meiner Recherche nach Leidensgenossen fiel mir auf, dass oft auch Nockenwellensensor und Differenzdrucksensor getauscht wurden UND entweder der Partikelfilter erneuert / gereinigt wurde bzw. der alte zwangsregeneriert. Bei dieser Aktion müsse dem Auto auf jeden Fall vorgegaukelt werden (in Form eines „Softwareupdates“), dass ein neuer Partikelfilter drin ist. Oft hat es geholfen – wobei deren Probleme nicht zu 100% identisch mit meinen waren.


    Netzt wäre mein Plan, dass ich die nette Renault-Werkstatt frage, ob sie den Differenzdrucksensor noch tauschen und versuchen, den Partikelfilter „zurückzusetzen“ und dann – sofern der Motor läuft, die Zwangsregenerierung anzuschubsen. Wenn diese nicht erfolgreich ist, würde ich über einen neuen Partikelfilter nachdenken.


    Meine Lieblingswerkstatt hätte generell Bock, sich dem Problem zu widmen, hat aber aktuell NULL Zeit, noch weniger Platz auf dem Hof und auch nicht das „Gerät“, um die Zwangsregenerierung einzuleiten…


    Jetzt bin ich hin- und hergerissen, was ich machen soll…


    100%iges Vertrauen hab ich in die Renault-Werkstatt noch nicht. Ich stelle mir immer das Szenario vor, die kriegen den Bock wirklich mit kleinen Mitteln zum laufen, erzählen mir aber, dass es nicht geholfen hat (Möglichkeiten zum tricksen gibt´s ja mehr als genug…)

    Hallo Armin, danke für die Antwort.

    Ich frag mal bei der Werkstatt nach, und melde mich...

    Grüße

    Michael

    Edit:

    Der Nockenwellensensor wurde schon erfolglos getauscht.

    War ja die erste Fehlermeldung, die meine Lieblingswerkstatt und auch mein Fehlerlesegerät angezeigt hat.

    Bei der Renaulwerkstatt wurde danach der Fehler ja wieder angezeigt...

    Hallo Armin,

    ich vermute ja, dass Du schon verheiratet bist, sonst würde ich Dir jetzt einen Antrag machen :D

    Wenigstens hast Du für mich ein wenig Licht ins Dunkel gezaubert :thumbsup:

    Der Partikelfilter ist definitiv zu, was mir ja schon die "alte Werkstatt" bestätigt hat, und auch die Renault-Fachwerkstatt (die sprachen von 90 Gramm statt üblicher 50 Gramm)...

    Das Geld für den Differenzdruckgeber inkl. Einbau und das Zwangsregenerieren würde ich auf jeden Fall investieren. Auch hier am liebsten in meiner "Lieblingswerkstatt".

    Die Frage ist, ob die Jungs dort die Zwangsregenerieung mit ihren Mitteln (Tester) hinbekommen. Laut Aussage des "Renault-Chef´s" wird dafür das Fahrzeug an den "Computer (vermutlich meinte er den Tester) angeschlossen, der dann bei laufendem Motor in verschiedenen Drehzahlbereichen den Partikelfilter "freibrennt "

    Zum Einen stellt sich die Frage, ob meine Lieblingswerkstatt einen Tester hat, der dazu in der Lage ist, und zum Zweiten, ob die Karre nach dem Wechsel des Differenzdruckgebers überhaupt in einen Drehzahlbereich kommt, der dies ermöglicht. (der letzte Fahrversuch gestaltete sich so, dass er nach kürzester Fahrstrecke ((keine 50m)) null Leistung aufgebaut hat, und mitten auf einer vielbefahrenen Kreuzung stehen blieb...)


    Grüße

    Michael

    Danke für die Anteilnahme :thumbup:

    Auf "Betrug" und Marderbiss wurde in der ersten Werkstatt schon erfolglos geforscht.

    Ich habe später noch mal ein Gescpräch mit dem Chef der Renaultwerkstatt...

    Es wird wohl so ausgehen, dass ich ihn abstoßen werde ;(

    Ich habe gestern schon vier Ankäufer abgeklappert, die eigentlich Interesse an dem Wagen haben, aber keiner von denen wollte ein Angebot abgeben.

    Jeder wartet auf den Ersten, der was aufruft.

    Alternativ werde ich ihn noch mal bei "mobile" als nicht fahrbereit einstellen, und kucken, was dabei rauskommt.

    Gibt es vielleicht hier Jemanden, der einen ähnlichen "Fall" verkaufen musste, nur damit ich einen ungefähren Anhaltspunkt hätte :/

    Ich habe absolut keine Ahnung, was der in diesem Zustand wert sein könnte...


    Grüße

    Michael

    Nachtrag zu meinem Thema "Abgas prüfen / Einspritzung prüfen":


    Gestern hat mich die Renault-Fachwerkstatt angerufen, und um einen Termin gebeten (am Telefon könne man das nicht so schnell erklären...)

    Also fuhr ich mit meiner Holden heute zum freundlichen Renaulthändler, um mir die Beurteilung abzuholen.

    Der Chef hat sich wirklich sehr viel Mühe gemacht, und mir alles bis ins kleinste Detail erklärt.

    Ich nenne hier nur einige Punkte, da es sonst vermutlich das Webspace des Forums sprengen würde:

    • Funktionsprüfung durchfgeführt - es erschienen die bekannten Fehler des Bordcomputers
    • Sichtprüfung Akku (vermutlich ist mal eine Batterie des Vorgängers ausgelaufen
    • Sichtprüfung Stauluftklappe - i.O.
    • Auslesung des Fehlerspeichers der Einspritzanlage - 4 gespeicherte Störungen!
    • DF119 - Signal Nockenwellengeber
    • DF1196 Differenzdruckgeber Partikelfilter und DF295 Stromkreis Druckfühler Partikelfilter (gleicher Stromkreis)
    • DF1012 Übereinstimmung Multiplexsignale Tempomat = Softwarestörung (nicht relevant - Fehler gelöscht)
    • Technikanfrage Renault MCS>G022> - keine Lösung
    • Diagnosepläne bereitgestellt
    • Diagnose abgebrochen


    Fazit: Es handelt sich um 2 unterschiedliche Störungen aus zwei verschiedenen Stromkreisen. Es sind für die Störung DF119 der Diagnoseplan 13B 136 und für die Störungen DF295 und DF1196 die Diagnosepläne 13B 179 und 279 abzuarbeiten.


    Dann folgt die Auflistung der Arbeitsstunden für reine Prüfarbeit (8Std) , darauffolgend der Hinweis, dass evtl. der Differenzdruckgeber ersetzt werden müsse, und der Partikelfilter "Zwangsregenriert)...


    Weiter noch einiges Blablabla...

    Und: "Bei einem Fahrzeugmit der gleichen Motornummer (war ein Nissan) hatten wir bereits einmal den gleichen Fehler, die Diagnose endete im Austausch des Motors".

    Die ausgelaufene Batterie kann auch den Motorkabelbaum in Mitleidenschaft gezogen haben.


    Und zu guter Letzt:

    Hier stellt sich Eindeutig die Frage der Wirtschaftlichkeit der notwendigen Fehlersuche und der drohenden Reparaturen ;( ;( ;( ;( ;(

    Diese könnten sich bis über 10000€ belaufen =O =O =O =O =O


    Er wollte mir auch kein neues Auto verkaufen, da er keins hat, und aktuelle Wartezeiten sich in Richtung DDR / Trabbi belaufen - Selbst sein "Gebrauchtwagenmarkt" konnte nichts aufweisen, was ich brauchen könnte.


    Nun steh ich da, mit ´nem Top-Koleos, was Ausstattung und Zustand angeht, und die Mühle läuft nicht mehr.

    Jetzt steht die Frage im Raum, ob ich in einen "neuen" Motor inkl. Einbau investiere (hab noch garnicht gefragt, was das kostet...)

    Wenn dann noch Partikelfilter / Kabelbaum dazukommt... =O

    Oder ob ich die Karre auf der Resterampe verscherbele, und was anderes suche...

    Ich könnte heulen ;( ;( ;(

    Hallo Armin,

    ja echt schade, da ich jetzt vermutlich mit erheblichen Mehrkosten rechnen darf...

    (Hoffe ja imer noch auf den Marderbiss 8o )

    Eigentlich haben die Jungs in den vergangenen 30 Jahren ALLE meine Karren repariert, wenn ich nicht mehr weiter kam.

    Nun denn.... - Es soll wohl so sein.

    Jetzt baue ich auf die "Diagnose-Techniker" von Renault.

    Ich werde berichten :)

    Grüße

    Michael

    Kurzes Update zum Stand der Dinge:

    Die Werkstatt in die ich all meine Hoffnung gesetzt habe, hat es heute aufgegeben....

    Nockenwellensensor wurde getauscht (deren Diagnosegerät hat diesen auch als Fehlermeldung angezeigt).

    Partikelfilter wurde entfernt, um zu testen, ob er ohne Filter mehr Durchlass hat - ohne Erfolg.

    Laut der Werkstatt haben sie alle relevante Druckschläuche und Elemente geprüft, die mit dem Fehler zu tun haben könnten - auch ohne Erfolg.

    Ich schrieb ja schon, dass es die Werkstatt meines geringsten Misstrauens ist (seit 30 Jahren IMMER zufrieden gewesen), aber in diesem Fall haben sie kapituliert ;(

    Glücklicherweise ist im Nachbarort eine Renault-Werkstatt. Voller Elan hab ich dort angerufen, und verkündet, dass sie ab morgen einen Perlmuttweißen Koli auf dem Hof stehen hätten, der nach Zuwendung schreit. Antwort war, dass ich ihn gerne bringen dürfte, und er es sich auf deren Hof bequem machen dürfe, ABER....

    Er käme frühstens am 19. April an die Reihe =O =O =O

    Grund sei, dass alle Diagnose-Mechaniker der Firma aktuell entweder Krank oder im Urlaub seien...

    Nun denn - Es ist, wie´s ist. Ändern kann ich es eh nicht, und zum Glück hab ich noch ein Motorrad, mit dem ich mich fortbewegen kann 8)

    Also gönne ich dem kleinen Dicken mal etwas Ruhe, und melde mich wieder, wenn es was Neues gibt :)

    Grüße

    Michael