Beiträge von Dumbo

    Danke für die Anteilnahme :thumbup:

    Auf "Betrug" und Marderbiss wurde in der ersten Werkstatt schon erfolglos geforscht.

    Ich habe später noch mal ein Gescpräch mit dem Chef der Renaultwerkstatt...

    Es wird wohl so ausgehen, dass ich ihn abstoßen werde ;(

    Ich habe gestern schon vier Ankäufer abgeklappert, die eigentlich Interesse an dem Wagen haben, aber keiner von denen wollte ein Angebot abgeben.

    Jeder wartet auf den Ersten, der was aufruft.

    Alternativ werde ich ihn noch mal bei "mobile" als nicht fahrbereit einstellen, und kucken, was dabei rauskommt.

    Gibt es vielleicht hier Jemanden, der einen ähnlichen "Fall" verkaufen musste, nur damit ich einen ungefähren Anhaltspunkt hätte :/

    Ich habe absolut keine Ahnung, was der in diesem Zustand wert sein könnte...


    Grüße

    Michael

    Nachtrag zu meinem Thema "Abgas prüfen / Einspritzung prüfen":


    Gestern hat mich die Renault-Fachwerkstatt angerufen, und um einen Termin gebeten (am Telefon könne man das nicht so schnell erklären...)

    Also fuhr ich mit meiner Holden heute zum freundlichen Renaulthändler, um mir die Beurteilung abzuholen.

    Der Chef hat sich wirklich sehr viel Mühe gemacht, und mir alles bis ins kleinste Detail erklärt.

    Ich nenne hier nur einige Punkte, da es sonst vermutlich das Webspace des Forums sprengen würde:

    • Funktionsprüfung durchfgeführt - es erschienen die bekannten Fehler des Bordcomputers
    • Sichtprüfung Akku (vermutlich ist mal eine Batterie des Vorgängers ausgelaufen
    • Sichtprüfung Stauluftklappe - i.O.
    • Auslesung des Fehlerspeichers der Einspritzanlage - 4 gespeicherte Störungen!
    • DF119 - Signal Nockenwellengeber
    • DF1196 Differenzdruckgeber Partikelfilter und DF295 Stromkreis Druckfühler Partikelfilter (gleicher Stromkreis)
    • DF1012 Übereinstimmung Multiplexsignale Tempomat = Softwarestörung (nicht relevant - Fehler gelöscht)
    • Technikanfrage Renault MCS>G022> - keine Lösung
    • Diagnosepläne bereitgestellt
    • Diagnose abgebrochen


    Fazit: Es handelt sich um 2 unterschiedliche Störungen aus zwei verschiedenen Stromkreisen. Es sind für die Störung DF119 der Diagnoseplan 13B 136 und für die Störungen DF295 und DF1196 die Diagnosepläne 13B 179 und 279 abzuarbeiten.


    Dann folgt die Auflistung der Arbeitsstunden für reine Prüfarbeit (8Std) , darauffolgend der Hinweis, dass evtl. der Differenzdruckgeber ersetzt werden müsse, und der Partikelfilter "Zwangsregenriert)...


    Weiter noch einiges Blablabla...

    Und: "Bei einem Fahrzeugmit der gleichen Motornummer (war ein Nissan) hatten wir bereits einmal den gleichen Fehler, die Diagnose endete im Austausch des Motors".

    Die ausgelaufene Batterie kann auch den Motorkabelbaum in Mitleidenschaft gezogen haben.


    Und zu guter Letzt:

    Hier stellt sich Eindeutig die Frage der Wirtschaftlichkeit der notwendigen Fehlersuche und der drohenden Reparaturen ;( ;( ;( ;( ;(

    Diese könnten sich bis über 10000€ belaufen =O =O =O =O =O


    Er wollte mir auch kein neues Auto verkaufen, da er keins hat, und aktuelle Wartezeiten sich in Richtung DDR / Trabbi belaufen - Selbst sein "Gebrauchtwagenmarkt" konnte nichts aufweisen, was ich brauchen könnte.


    Nun steh ich da, mit ´nem Top-Koleos, was Ausstattung und Zustand angeht, und die Mühle läuft nicht mehr.

    Jetzt steht die Frage im Raum, ob ich in einen "neuen" Motor inkl. Einbau investiere (hab noch garnicht gefragt, was das kostet...)

    Wenn dann noch Partikelfilter / Kabelbaum dazukommt... =O

    Oder ob ich die Karre auf der Resterampe verscherbele, und was anderes suche...

    Ich könnte heulen ;( ;( ;(

    Hallo Armin,

    ja echt schade, da ich jetzt vermutlich mit erheblichen Mehrkosten rechnen darf...

    (Hoffe ja imer noch auf den Marderbiss 8o )

    Eigentlich haben die Jungs in den vergangenen 30 Jahren ALLE meine Karren repariert, wenn ich nicht mehr weiter kam.

    Nun denn.... - Es soll wohl so sein.

    Jetzt baue ich auf die "Diagnose-Techniker" von Renault.

    Ich werde berichten :)

    Grüße

    Michael

    Kurzes Update zum Stand der Dinge:

    Die Werkstatt in die ich all meine Hoffnung gesetzt habe, hat es heute aufgegeben....

    Nockenwellensensor wurde getauscht (deren Diagnosegerät hat diesen auch als Fehlermeldung angezeigt).

    Partikelfilter wurde entfernt, um zu testen, ob er ohne Filter mehr Durchlass hat - ohne Erfolg.

    Laut der Werkstatt haben sie alle relevante Druckschläuche und Elemente geprüft, die mit dem Fehler zu tun haben könnten - auch ohne Erfolg.

    Ich schrieb ja schon, dass es die Werkstatt meines geringsten Misstrauens ist (seit 30 Jahren IMMER zufrieden gewesen), aber in diesem Fall haben sie kapituliert ;(

    Glücklicherweise ist im Nachbarort eine Renault-Werkstatt. Voller Elan hab ich dort angerufen, und verkündet, dass sie ab morgen einen Perlmuttweißen Koli auf dem Hof stehen hätten, der nach Zuwendung schreit. Antwort war, dass ich ihn gerne bringen dürfte, und er es sich auf deren Hof bequem machen dürfe, ABER....

    Er käme frühstens am 19. April an die Reihe =O =O =O

    Grund sei, dass alle Diagnose-Mechaniker der Firma aktuell entweder Krank oder im Urlaub seien...

    Nun denn - Es ist, wie´s ist. Ändern kann ich es eh nicht, und zum Glück hab ich noch ein Motorrad, mit dem ich mich fortbewegen kann 8)

    Also gönne ich dem kleinen Dicken mal etwas Ruhe, und melde mich wieder, wenn es was Neues gibt :)

    Grüße

    Michael

    Hallo Armin,

    vielen Dank für die Diagnose :thumbup:

    Ich werde die gesammelten Werke am Montag der Werkstatt vorlegen, damit die nicht ganz so lage suchen müssen...

    Es ist keine Renault-Werkstatt, aber die meines geringsten Misstrauens. Die haben mir schon so manches mal aus der Patsche geholfen :)


    Und hier noch ein weiterer Nachtrag:

    Eben auf dem Heimweg hat sich der Leistungsverlust extrem verschlechtert. Ich fuhr eine Steigung (knapp 2Km mit 15%) rauf, da merkte ich schon, dass es nicht mehr ganz so "sportlich" ging, wie heute morgen. Das von mir beschriebene Pfeif-/Zischgeräusch war am Anfang noch zu hören. Am Ende der Steigung ließ es aber nach - wie auch die Leistung...

    Ich war froh, dass ich wenigstens schon mal am "Gipfel" angekommen war. Der Rest der Strecke ging eigentlich geradeaus oder bergab - Bis auf die letzten 3 Kilometer, die haben auch wieder knapp 15% Steigung. Auf den ersten 500m, die ich normalerweise im 4. Gang fahre, musste ich bis in den ersten Gang zurückschalten. Nach der ersten Haarnadelkurve ließ die Leistung so stark nach, dass ich den Rückzug angetreten habe, und die Karre im Tal geparkt habe. Dort wartet sie nun, bis ich entweder ein geeignetes Zugfahrzeug gefunden habe, dass mich bis zu meiner Lieblingswerkstatt schleppen kann (die liegt quasi neben meiner Arbeitsstelle - also den Kolli wieder den Berg rauf schleppen...), oder das der ADAC diese Arbeit verrichtet.

    Sicherheitshalber habe ich schon mal einen Nockenwellensensor organisiert (hat mir ja das gute alte Torque diagnostiziert....), da der für mich (am Anfang der ganzen Prozedur) am meisten Sinn gemacht hätte - gerade was die fehlende Info für den Schaltpunkt angeht. Aktuell bin ich mir nicht mehr sicher, ob der das alleine ist....

    Die ganze Unterdruckgeschichte - was für mich böhmische Dörfer sind..., sind mit Sicherheit ganz vorne mit dabei. Was eventuell auch wieder den guten alten Marder mit ins Spiel bringen könnte. Letzteres wäre ja wenigstens einigermaßen von meiner Teilkasko abgesichert...

    Nun denn - es ist, wie´s ist... Kann nur hoffen, das sich die Kosten einigermaßen im erträglichen Rahmen bewegen : m0014:

    Ich wünsch allseits eine gute Nacht,

    und allzeit gute Fahrt....

    Grüße

    Michael

    Kurzer Nachtrag zu meiner Fehlerbeschreibung:

    Ich bin eben im Notlaufprogramm zur Arbeit gefahren.

    Beim Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller heraus tritt das von mir beschriebene Pfeif- / Zischgeräusch bei ca. 2000U/min deutlicher und länger auf. Parallel dazu ruckelt er auch. Wenn ich das Gas zurücknehme, ist es wieder weg. Wenn ich dann behutsam weiter beschleunige, merkt man ab 3200 U/min auch ein zaghaftes einsetzen des Turbos.

    Außerdem hört er sich an, wie ein alter Post-Golf....

    Hallo Armin, erstmal Danke für die guten Wünsche und für die Antwort.

    Leistungsverlust ist da.

    Er ist vom Motorgeräusch gefühlt auch lauter geworden...

    Nachdem ich massenhaft Beiträge durchforstet habe, dachte ich auch an einen Marderbiss. Bei uns schleicht seit zwei Wochen einer um die Autos, und vor drei Tagen kam er aus einem Auto der Nachbarin gekrochen....

    Aber dann hätte ich ja nicht erst noch gut 30Km fahren können, bevor der Schaden / die Meldung aufgetreten ist.

    Ich bin ja, wie schon geschrieben, nach Hause gekommen, hab die Reifen gewechselt, bin wieder eingestiegen, wollte den Motor starten....

    Und da war es - mein Problem ;(

    Grüße

    Michael

    Ich hänge mich mal hier dran, da es mich auch heute erwischt hat.

    Kurze Schilderung zum Tagesablauf (wobei ich nicht glaube, dass das relevant ist):

    Heute vollgetankt (war vorher noch halb voll) - Ja, ich hab DIesel getankt 8)

    Dann Reifen gewechselt...

    Nach dem Reifenwechsel wollte ich eine Probefahrt machen, da sprang er schon etwas zickig an - Normalerweise ist er sofort da.

    Kurz darauf die wohl berühmten Worte im Display: ganz kurz "Abgassystem prüfen" danach bleibend "Einspritzung prüfen,"

    Probefahrt gemacht - da lief er im Notprogramm....

    Fehler via Torque gelöscht, kam aber wieder.....

    Zu Hause Motorhaube geöffnet und festgestellt, dass der "Ansaugstutzen" kurz vor dem Luftfilter mehr als lose im Luftfiltereingang sitzt. Irgendwo in der Krümmung kam mir auch Luft entgegen, deren Herkunft ich noch nicht genau lokalisieren konnte. Ich geh jetzt nochmal raus, und schaue, ob ich noch was anderes finde.

    Ist denn das Problem des TO´s von diesem Thema hier eigentlich gelöst worden?


    Edit:

    Ein paar Dinge hab ich noch, die mir nach einer zweiten, längeren Probefahrt (ich hab hier irgendwo aufgeschnappt, dass nach einer längeren Fahrt mit hohen Drehzahlen das Problem auch schon mal verschwunden ist...) noch aufgefallen sind....


    • Zum Einen hatte ich noch nicht erwähnt, dass ich nach dem Tanken noch in der Waschanlage war, und danach ohne irgendwelche Probleme 12Km bis nach Hause gefahren bin (nur, weil ich im Netz bei der Fehlersuche darüber gestolpert bin, dass Feuchtigkeit auch ein Auslöser für Fehler dieser Art sein können)
    • Zum Anderen ist mir aufgefallen, dass die Anzeige im Display, die die "Schaltempfehlung" gibt nicht mehr funktioniert (der "Schaltknüppel" ist zwar noch da, aber die Pfeile erscheinen nicht mehr...)
    • Und zu guter Letzt - ich bin mit offenem Fenster gefahren, damit ich auch die äußeren Motorgeräusche mitbekomme, habe ich festgestellt, dass beim Schaltvorgang im oberen Drehzahlbereich (über 3000) in dem Moment, wo ich die Kupplung trete, ein ganz kurzes "Pfeifgeräusch" wahzunehmen war. Bei Schleichfahrt trat dieses Geräusch nicht auf...
    • Hab noch mehrmals den Fehler via Torque und auch einem anderen OBD-Tester gelöscht. Nachdem der Motor aber wieder gestartet wurde, war die Fehlermeldung direkt wieder da. Laut Torque hat er die Nummer P0340, was wohl auf den Nockenwellensensor schließen soll. Ich hab aber keine Ahnung, in wie weit ich mich auf diese Nummer wirklich verlassen kann.

    Jetzt steht die Karre erst mal bis morgen früh im Hof, in der Hoffnung, dass es doch nur Feuchtigkeit war, und sie morgen früh wieder anspringt, als wäre nie was gewesen.

    Ich brauche das gute Stück das komplette Wochenende, da ich arbeiten muss. Ein Werkstattbesuch mit "richtigem" Diagnosegerät und Motortester ist frühestens am Montag möglich. Ich hoffe, das Notprogramm schafft es bis dahin :whistling:


    Grüße

    Michael