Beiträge von Armin767

    Hallo,


    das mit dem Piepen hat schon der Koleos 1, ist aber nur beim Diesel. Ich würde auf Kraftstoffpumpe tippen, die ist elektrisch.

    Ob man das als Laut bezeichnen kann: Eher nicht, man hört es, ist aber nicht unangenehm laut.

    Aber da kommt jetzt das Subjektive Gefühl dabei, jeder empfindet das anders.


    Gruß Armin

    Hallo,


    ich habe ein Werkstatthandbuch in Englisch aus dem Netz, ist so ziemlich alles drin, auch ein Stromleitfaden habe ich dort mal gefunden.

    Schade ist bei dem Angebot, dass man keine Beispielbilder sieht, Du kaufst also die Katze im Sack. Zumal bei den Bewertungen von unbrauchbaren Downloads geschrieben wird und fehlende Kulanz.


    Gruß Armin

    Hallo,


    wenn Du den dazugehörigen Taster drückst, schaltest Du ja nur die Funktion ab, beim Gaspedal durchdrücken ist der Begrenzer ja noch an, wartet aber noch auf die Eingabe der Geschwindigkeit über die Lenkradtasten.


    So ganz ohne Handbuch ist es ja blöd, kann Dir ja mal ein paar wichtige Seiten einscannen die Funktionen erklären, die sich nicht von selbst erklären.

    Hast Du auch das Handbuch vom Radio/Navi nicht?

    Also ohne Handbuch ein Handy anmelden oder die Verteilung der Lautstärke der einzelnen Lautsprecher einzustellen, ist schon etwas gewöhnungsbedürftig.

    Ich habe vor kurzem erst entdeckt, das hinten auf dem Boden zwei Fächer angebracht sind, weil die von der einteiligen Fußmatte abgedeckt sind. Weil das Handbuch habe ich auch nur im Bedarfsfall in die Hand genommen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    wenn es Renault vorschreibt, sollte man auch so eine einfache Sache wie eine Achsmutter auf Lager haben.

    Das ist eine M24x1,5 Mutter, nix besonderes.

    Und wenn, kann die Werkstatt doch das Lager wechseln und die alte Mutter solange drauf machen, bis die Schlafmützen von Renault eine neue schicken. So etwas nennt man Flexibilität!


    Gruß Armin

    Hallo,


    meinst Du die Mutter der Antriebswelle? Da kann man die Alte doch wieder nehmen, die ist doch nicht selbstsichernd, beim Koleos 1 ist die mit einem Splint gesichert.

    Und auch die Schraube des Axiallagers kann man wieder verwenden, da muss man auch nichts ersetzen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    Ich habe den Begrenzer während unserem Holland Urlaub benutzt, da für Gespanne über 3,5 t ein Limit von 80 km/h besteht. Solange man locker das Gaspedal tritt, geht der Koleos auch nicht über die eingestellte Geschwindigkeit.

    Beim Überholen habe ich dann aber auch mal voll durchgetreten und dann ist der Koleos über die eingestellten 85 km/h gegangen. Und erst nach dem manuellen neuen Speichern der Regelgeschwindigkeit ist der Begrenzer wieder aktiv.

    Ein Kickdown ist definitiv im Gaspedal verbaut, genutzt wird sie nur für den Begrenzer. Beim Tempomat dagegen nimmt der Koleos auch Gas an, wenn man nur das Gaspedal leicht drückt.


    Gruß Armin

    Hallo,

    der Seilzug ist noch ganz, die Kunstoffführung am Schloss ist zerbrochen, hängt jetzt am Seilzug. Somit hat der Zug keinen Anschlag mehr und kann am Schloss die Entriegelung nicht mehr ziehen.

    Es ist ja kein neuer Seilzug sondern zwei Schlösser mit den dazugehörigen Seilzügen.

    Screenshot_2022-09-18-18-23-07-314.jpeg


    Das schwarze Kunststoffteil direkt am Seilzug ist kaputt, Foto machen ist schlecht, solange das Unterteil noch geschlossen ist.

    Da irgendwas basteln ist auch nicht unbedingt die Lösung, Schlösser tauschen ist die bessere Alternative.


    Gruß Armin

    Hallo,


    heute Abend wollte ich unseren Hund aus dem Kofferraum lassen, dafür zog ich an dem Hebel zum Entriegeln der unteren Klappe.

    Leider passierte nichts, der Hebel geht auch viel zu Leicht, es ist kein Widerstand zu spüren.

    Im geschlossenen Zustand ist es sehr schwer, die Verkleidung von der Heckklappe zu lösen, ich konnte sie aber soweit zurück ziehen, dass ich die Ursache sehen konnte, am rechten Schloss ist etwas am Seilzug abgebrochen, so das das Schloss nicht entriegelt wird.

    Das Schloss ist mit vier Schrauben an der Heckklappe befestigt, wenn man die löst, dürfte die Heckklappe aufgehen und dann muss man nur noch sehen, dass man den Mechanismus findet um das Schloss zu öffnen.

    Ein Original Schloss von Renault kostet 120,-€ pro Seite :cursing:

    Bei eBay habe ich einen chinesischen Nachbau für knapp 59,-€ gefunden, das finde ich akzeptabel.

    Bis dahin bleibt die untere Klappe eben zu, die Schlösser sind im übrigen nicht mit der Zentralverriegelung verbunden.


    Gruß Armin

    Hallo,

    heute habe ich endlich die Zeit gefunden, die Antriebswelle zu tauschen.

    Um sie auszubauen, muss man den Splint auf der Radseite entfernen, die 36 Mutter lösen und entfernen.

    Dann die Fixierungsschraube für den Querlenker lösen und entfernen und das Gelenk aus dem Federbein herausdrücken.

    Als nächstes die zwei Schrauben entfernen, mit dem das mittlere Gelenk an dem Flansch am Motorblock befestigt ist.

    Um später die neue Welle exakt vor die Getriebeöffnung zu bekommen, empfiehlt sich jetzt noch die komplette Motorabdeckung unten zu entfernen.

    Unter das Getriebe einen Auffangbehälter stellen, denn wenn man die Welle herauszieht, läuft Getriebeöl aus dem Anschluss.

    Um die Welle gut heraus zu bekommen, sollte man das Federbein nach rechts ziehen und fixieren.

    IMG_20220917_172408.jpg


    Hier ein Bild des aufgefangenen Getriebeöl, ein Wechsel war dringend nötig, empfohlen wird von den Ölherstellern alle 50.000 km, Renault gibt kein Wechsel vor.


    Nun die neue Welle durch den Flansch vor die Getriebeöffnung platzieren, darauf achten das der Simmerring unbeschädigt bleibt.

    Die Welle in das Getriebe schieben und auf die Flansch Verbindung achten, dass die Schraubenlöcher fluchten.

    Jetzt alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen und dann noch das Getriebeöl nachfüllen, der Anschluss ist an der linken Seite. Solange Öl einfüllen bis das Öl an der Unterkante des Lochs steht.


    Bei der Probefahrt war dann von dem Eiern nichts mehr zu spüren, ich hoffe es bleibt dabei.

    Dafür ist schon das nächste Teil oder Teile defekt... da schreib ich aber einen neuen Thread.


    Gruß Armin

    Hallo Dumbo,


    wie fast jeder moderne Motor hat der Diesel Hydrostößel, d.h. das Ventilspiel stellt sich mit Öldruck ein. Das erzeugt gerade bei kaltem Motor erhebliche Klappergeräusche.

    Zudem ist jeder Diesel im kalten Zustand wesentlich lauter, als wenn er warm ist, wird bei kaltem Motor doch mehr Kraftstoff eingespritzt, was zu mehr Verbrennungsgeräuschen führt.

    Es gibt einige Dieselmotoren, die, wenn sie warm sind, nicht von einem Benziner zu unterscheiden sind, in der Regel sind das aber mind. 6 Zylindermotoren.


    Und ich finde, der Koleos Diesel ist noch ziemlich leise, der Outlander meines Sohnes und auch unser letzte Kia Sorento waren viel lauter.


    Gruß Armin