Beiträge von Armin767

    Hallo,


    warum sollte man die Batterie anlernen? Der Koleos besitzt kein Strommanagement und somit muss ich auch keinem Steuergeräte die neuen Werte mitteilen.

    Wobei mein Tiguan ein Strommanagement hatte und trotzdem konnte man die Batterie einfach tauschen, sofern die Ah- und Ampere Werte in etwa gleich sind.

    Überlege mal, wenn die Batterie leer ist und man sie aufläd, ist es im Prinzip doch fast das selbe als ob ich sie durch eine Neue ersetze.


    Gruß Armin


    P.S. Bei meinem Koleos ist dieses Herbst auch noch eine neue Batterie fällig, letzten Winter hat er beim Starten jedesmal den Bordcomputer resetet, ein klares Zeichen für eine schwächelnte Batterie.

    Hallo Dumbo,


    unter dem Link findest Du doch die Betriebsanleitung für Deinen Koleos.... :thumbsup:


    Nur wenn ich dort die Beschreibung für die Bedienung lese, würde kein Unterschied des Stufenschalters bei Autos mit oder ohne Regensensor bestehen.

    Genau das stimmt nicht, wenn man den Stufenschalter verändert, setzt der Scheibenwischer früher ein und schaltet auch früher auf Dauerbetrieb um.

    Der hintere Wischer wicht aber normalerweise nur, wenn es regnet und man den Rückwärtsgang einlegt. Wenn es beim Ausschalten des Koleos geregnet hat war es noch im Speicher.

    Die Funktion deaktiviert man, wenn man die Automatik ausschaltet, aber warum sollte man diese nützliche Ergänzung deaktivieren?


    Gruß Armin

    Hallo,


    das mag auf den Koleos 2 zutreffen, beim Koleos 1 erkenne ich das nicht unbedingt. Nur wenn es stark regnet und es dadurch dunkler wird, schalten die sich ein, nicht aber wenn es noch relativ hell ist.

    Die Lichtautomatik ist ja auch nicht mit der Anhängerkupplung verknüpft, beim Tiguan gingen die Scheinwerfer im Anhängerbetrieb ebenfalls automatisch an, da die Anhängerkupplung werksseitig verbaut wurde.

    Das einzige was noch mit dem Licht verknüpft ist, ist das Navi, das schaltet bei eingeschalteten Licht auf Nachtansicht um.


    Gruß Armin

    Hallo,


    manuelle Bedienung muss man ja zum Beispiel nutzen, wenn man die Nebelscheinwerfer einschalten will, die Automatik die Scheinwerfer aber tagsüber nicht einschaltet, weil es angeblich hell genug ist.


    Und auch auf der Autobahn gehen die Scheinwerfer ja nicht von alleine an, beim Tiguan gingen die an, wenn man länger als 1 Minute über 100 km/h gefahren ist.


    Gruß Armin

    Hallo Dumbo,


    mit dem Schalter stellt man nicht wie üblich den Intervall Abstand ein, sondern die Empfindlichkeit des Sensors. Steht er auf höchster Stufe, kann es sein, dass schon bei einem normalen Regenschauer die Wischer mit vollem Tempo laufen.

    Die Intervall Abstände reguliert das Steuergerät anhand der Regenintensität, die der Sensor ja erfassen soll.

    Einzig wenn es stark regnet und ein Wasserfilm auf der Scheibe steht, erkennt der Sensor beim Starten des Wagens nicht, dass es regnet. Da muss man den Schalter einmal manuell bedienen, ansonsten finde ich aber, dass der Regensensor schon recht gut funktioniert.


    Gruß Armin

    Hallo Dumbo,


    die Sensoren sitzen oben beim Spiegel.

    Bezüglich der Lichtsensoren muss ich Dir Recht geben, die machen was sie wollen. Das war aber schon bei meinem Tiguan und Sorento so, beim Tiguan konnte man es nur durch das Ändern des Farbcodes der Windschutzscheibe beeinflussen.

    Hauptsache das Licht geht im Dunklen nicht aus, hatte ich beim Sorento wenn Autos mit Xenon entgegen kamen.

    Ich habe mich dran gewöhnt, manuell umzuschalten .


    Beim Regensensor würde ich mal versuchen, am Drehschalter des Wischers die Empfindlichkeit eine Stufe nach unten zu stellen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    muss die Schaltpläne mal raussuchen für die Bremsanlage, werde die dann hier posten, kann aber auch sein, dass ArminLinder Dir da helfen kann, der hat die Pläne ebenfalls.

    Selber habe ich das Problem noch nicht gehabt, ich würde aber auf einen Kabelschaden tippen, wenn irgendwo das Kabel Kontakt zur Masse bekommt, kann der Fehler nicht immer auftreten, wenn es sich bewegt.


    Gruß Armin

    Hallo,


    Du darfst doch dem Bordcomputer nicht glauben, wenn er eine Restreichweite von 350 km anzeigt.

    Und der von Dir angegebene Verbrauch kommt vom Bordcomputer?

    Rechnen würde man: 43 Liter geteilt durch 480 mal 100 ergibt 8,96 Liter.

    Es waren ja nur noch 17 Liter im Tank, die Reichweite daher knapp 200 km.

    Jetzt kann es natürlich sein, dass der Tankgeber im Steuergerät justiert werden muss, denn der Bordcomputer geht von falschen Werten aus.

    Früher ging der Tankgeber direkt zur Anzeige, heute geht alles über das Steuergerät. Ich glaube nicht, dass man da einfach nur den Schwimmer tauschen kann ohne irgendwelche Werte im Steuergerät zu prüfen. Wahrscheinlich muss man da eine Grundeinstellung durchführen, die nicht gemacht worden ist.

    Daher ist alles durcheinander.....


    Gruß Armin

    Hallo,


    gestern sind die neuen Schlösser gekommen, heute habe ich sie dann getauscht.

    Die Abdeckung kann man ja leider nicht ausbauen, wenn die Klappe geschlossen ist, daher die Klammern nur lösen und die Abdeckung soweit wegdrücken um die vier Schrauben des Schlosses zu lösen und rauszudrehen.

    IMG_20220930_134923.jpg

    Dann ist das Schloss immer noch zu und die Klappe geht immer noch nicht los. Hier sieht man jetzt das defekte Schloss. In der Mitte unten sieht man die Verriegelung, auf der normalerweise ein Kunststoffteil sitzt, in dem der Zug eingehakt wird. Diese Verriegelung muss man mit einem Schraubenzieher nach hinten ziehen, dann wird das Schloss entriegelt, dabei an der Klappe ziehen damit das Schloss aufgeht.

    IMG_20220930_134947.jpg


    IMG_20220930_134953.jpg


    Das Kunststoffteil ist unten an der Entriegelung abgebrochen. Ersetzen kann man vergessen, denen das Schloss ist zusammen genietet. Zudem müsste man ja erstmal wissen wie das Teil im Original aussieht.

    IMG_20220930_135024.jpg


    So sieht das Teil aus, wenn es neu ist, das Kunststoffteil zieht die Entriegelung nach hinten.

    Am Hebel kann man oben den Deckel abnehmen, dahinter sind zwei Schrauben.Die lösen und den Kunststoffhebel abnehmen. Darunter ist ein Aluhebel, dort die Züge aushaken.

    Das neue Schloss setzt man in die vorgesehene Position, die Schrauben noch soweit einschrauben, dass man das Schloss noch verschieben kann. Das auf beiden Seiten machen und die Züge am Hebel einhängen. Die Klappe soweit schließen, dass das Schloss vor dem Bügel sitzt, das Schloss so verschieben, das der Bügel mittig sitzt und die Schrauben festziehen. Danach noch die Schrauben am Bügel lösen um die Klappe so einzustellen, dass die komplett anliegt.

    IMG_20220930_140703.jpg


    Dann die Abdeckung wieder einbauen und fertig.


    Gruß Armin