Hallo Dumbo ,
bei der Erstellung meiner Signatur ging ich noch davon aus, dass erstens der Dieselpreis in einem vernünftigen Verhältnis zum Benzinpreis bleibt. Zudem muss man heute einen Diesel als Langstreckenfahrzeug unterhalten, die Hersteller sehen keinen Betrieb in Form von Kurzstrecken vor.
Es wäre ein leichtes gewesen, einen Schalter für eine Zwangsregeneration einzubauen, unser alter Stabler auf meiner früheren Arbeit wurde jedesmal so freigebrannt.
Nur stelle sich mal einer vor, in der Stadt stellt einer seinen Diesel draußen hin und der brennt den Partikelfilter frei, was das für einen Dreck gibt. Dann doch lieber auf der Autobahn bei Tempo 130 km/h, da fällt das nicht so auf.
Echt scheinheilig diese Verfahrensweise.
Aufgrund des Downsizing in der Automobilindustrie haben zudem Benziner einen höheren Drehmoment, so dass auch ein Benziner einen Wohnwagen anständig ziehen kann, mit einem Wandlergetriebe auch kein Problem an großen Steigungen, da die Kraftübertragung nicht über eine Schleifkupplung geht.
Wenn ich einen Wagen kaufe, beschäftige ich mich ausgiebig mit der Technik, weil ich ja vieles selbst reparieren will.
Das genau möchte die Autoindustrie heute aber nicht mehr, alles so erschweren, damit selbst freie Werkstätten keine Chance mehr haben. Daher weiß ich soviel über den Koleos und helfe gerne, wenn es möglich ist.
Und im übrigen habe ich noch nie ein Auto gefahren, bis nichts mehr rund ging.... Sobald sich Reparaturen häuften, habe ich die Autos verkauft. Eine Opel Astra C z.B. nach 8 Monaten, einen Honda Accord nach einem Jahr.
Auf der anderen Seite habe ich zwei Toyota Carina und einen Avensis über Jahre gefahren, weil nichts kaputt ging.
Solche Autos findet man heute nicht mehr.
Ob ich hier im Forum bleibe, weiß ich noch nicht, das Interesse am Koleos wird bei mir ja schnell nachlassen.
Er ist ein tolles Auto, doch für uns leider nicht mehr das Fahrzeug, dass zu unsern Anforderungen passt.
Gruß Armin