Beiträge von Armin767

    Hallo,


    Cheesy , das habe ich irgendwie überlesen, da steht aber auch nix von einer ABE.

    In dem Fall ist es klar, steht der Koleos nicht in der Liste der geprüften Fahrzeuge der CMS Felgen gilt die ABE nicht für den Koleos.

    Somit muss man eigentlich zum TÜV und die Felgen explizise in die Fahrzeugpapiere eintragen.

    Sonst würde die Betriebserlaubnis erlöschen, aber wie gesagt, wer soll das feststellen, nicht mal der TÜV schaut bei der HU auf die ABE von Felgen?


    Gruß Armin

    Hallo,


    so einfach wie das hier dargestellt ist, ist es dann doch nicht.

    Es handelt sich doch hier um Renault Felgen, da bezweifle ich, dass da eine ABE Erklärung vorliegt.

    In den ABE von Felgenherstellern sind explizise die einzelnen Fahrzeugtypen genannt und auch jeweilige Einschränkungen wie max. Reifenbreite, Zentrierringe, die eingesetzt werden müssen.

    Bei den Felgen würde ich drauf achten, keinen breiteren Reifen drauf zu machen, als im Schein oder der Betriebsanleitung genannt sind.

    Keiner käme auf die Idee zu prüfen ob die Felgen auch tatsächlich auf einen Koleos gehören.

    Bei der ET würde ich nur drauf achten, dass genügend Platz zum Querlenker und Kotflügel ist, da würden breitere Reifen das ja noch negativ beeinflussen.


    Gruß Armin

    Lass mich raten - Es ist keine Corvette

    Stimmt, ist aber eine Nummer größer als der Spark, ein Aveo. Der ist aber technisch nicht mehr gut drauf, laufend die Störungslampe an, vermutlich das Steuergerät. (Lambda Sonden schon alle getauscht, Zündspulenbrücke ersetzt, zusätzliches Massekabel verlegt) Und leider ist es ein Reimport aus Russland, diverse Teile unterscheiden sich von den Europäischen Versionen, die passen einfach nicht.

    Ersatz bekomme ich nicht, die Teile gibt es nur in Russland.


    Gruß Armin

    Hallo,


    Mein Koleos hat jetzt 165.000 km auf der Uhr, bis dato nur Verschleißteile gewechselt, Bremsscheiben hinten und vorne, Querlenker vorne, Antriebswelle rechts vorne.

    Als ich ihn gekauft habe, fuhr ich noch 30.000 km pro Jahr, seit ich in Rente bin, komme ich nur noch auf 12.000 km im Jahr und das auch nur durch das Campen, wo der Koleos das macht wofür er angeschafft wurde, als Zugwagen fungieren.

    Und bei den momentanen Dieselpreisen wird sich die Fahrleistung noch reduzieren, ich muss ja nicht fahren.... <X


    Der Chevrolet meiner Frau fährt im Moment wesentlich billiger :thumbsup:


    Gruß Armin


    P.S. Die 300.000 traue ich dem Motor schon zu, aber der teure Wechsel der Kupplung und Massenschwungrad und die Reinigung des Partikelfilter sind für mich ein Punkt wo ich einen Fahrzeugwechsel in Betracht ziehe, zumal Dieselfahren mittlerweile Luxus ist, leider ;(

    Hallo,


    Dumbo, der Abstand der Regeneration hängt auch davon ab, ob man viele Kurzstrecken oder oft nur auf der Autobahn fährt.

    In der Regel regeneriert ein Auto so etwa alle 800 km, der Wagen errechnet das anhand der Druckunterschiede im Partikelfilter, die Asche wiegen geht ja schlecht.

    Im Kaltbetrieb entsteht mehr Asche als bei konstanter Drehzahl auf der Autobahn, so kann eine Regeneration auch mal nach 300 km anfallen.

    Fährt man nur Kurzstrecke, wird die Regeneration nie komplett durchgeführt, die Abstände werden immer kürzer und irgendwann kommt man in ein Druckverhältnis, wo sich das Steuergerät dann meldet, dann ist eine Zwangsregeneration fällig.

    Renault hat leider kein System, das empfiehlt, jetzt mal eine längere Strecke zu fahren um den Partikelfilter freizubrennen.


    Bezüglich dem Ruckeln kann es sich auch um Ablagerungen auf den Turboradschaufeln oder an den Injektoren handeln.

    Skifan schreibt ja hier oft, dass er Diesel plus fährt, das kann solche Ablagerungen verhindern, ob man sie auch damit entfernen kann, ist fraglich.

    Auch Luft oder Wasser im Einspritzsystem kann so etwas verursachen, sollte aber eigentlich heute nicht mehr vorkommen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    da das Phänomen nur ab und zu auftritt, dürfte Cheesy mit seiner Vermutung recht haben.

    Beim Ausbrennen der Asche im Filter werden die Grundeinstellungen etwas verändert um die Verbrennung zu begünstigen. Da der Vorgang ja im Abgas-Strang von Statten geht, hat das sicherlich Auswirkungen auf den Turbolader, der ja von den Abgasen angetrieben wird. Beim Verbrennen der Asche entstehen ja Gase die die Abgase etwas stauen, das spürt man dann vor allem beim Einsatz-Punkt des Turboladers.


    Gruß Armin

    Hallo Dumbo

    als wir beim letzten Mal da waren, gab es in einem Lokal nur noch Glühwein aus Weißwein..... War nicht ganz so unser Geschmack. Aber der Markt ist immer sehr schön wegen den internationalen Ständen.

    Nur dieses Jahr werden wir uns wegen COVID noch nicht in so ein Getümmel stürzen.

    Dieses Jahr geht es nach Schlitz bei Fulda.....

    Dann doch lieber im Mai mit der Seilbahn zum Niederwalddenkmal und zu Fuß wieder runter durch die Weinberge.

    Da hat man Abends auch entsprechenden Hunger..... ^^

    Was nützen einem 8 Billiglautsprecher und der fehlende Verstärker? Wenn ich in der Klasse mithalten will, kann ich doch solche Sachen nicht rausnehmen.

    Aber vielleicht hat Renault zu wenig bestellt bei Bose, dass sich dort die Produktion nicht mehr gelohnt hat?

    Hallo,


    in Deine Gegend fahren wir meistens nur zum Weihnachtsmarkt in Rüdesheim oder zum Campen, dann aber auf der anderen Rheinseite in Guldental.

    :thumbsup: :)