Beiträge von Armin767

    Hallo Armin,


    freut mich dass Du jetzt wieder Ruhe hast, ich kenne das mit dem Auswuchten von meinem Stamm Reifenhändler, bei dem ich schon seit 30 Jahren alle meine Reifen kaufe. Dort wird nie mit den Zentrierringe ausgewuchtet, wäre ja auch völlig Sinnfrei, wenn man es machen würde.

    Muss da am Freitag auch hin, zwei neue Winterreifen vorne, die sind nach 3 Monaten und 2000 km Schrott.

    Hatte ja im Oktober den einen Querlenker nochmals erneuern müssen, weil der 6 Monat alte Querlenker schon kaputt war. Da der Koleos gerade aus fuhr und man den Sturz sowieso nicht einstellen kann, habe ich geglaubt, es wäre noch alles in Ordnung.

    Leider hat er wohl jetzt eine extreme Vorspur, so dass die Reifen über den Außenrand über die Straße geschoben werden und jetzt 0 mm Profil haben, dass aber über mehr als die halbe Reifenbreite.

    Normalerweise hat der Koleos mit Allrad eine Nachspur, jetzt wird die Achsgeometrie eingestellt, mal wieder....

    Habe das noch nie erlebt, dass Reifen so schnell verschleißen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    beim auswuchten der Räder werden die Zentrierringe überhaupt nicht montiert, an der Wuchtmaschine ist ein konisch zulaufendes Zentrierteil, das in alle möglichen Felgengrößen passt. Erst beim Montieren der Felge auf das Auto kommt der Ring darein, der sitzt ja dann auf der Radnabe. Das ist ja meist nur nötig, wenn die Felge eine Zulassung für mehrere Fahrzeuge hat, die unterschiedliche Nabendurchmesser haben. Dann nimmt man den größten als Fixmaß für die Felge, die anderen brauchen einen Ring in der passenden Größe. Teure Felgen passen direkt auf die Nabe, daher sind ja auch teurer!


    Die Ringe aus Alu könnten besser, da sie meist aufwendiger produziert werden.

    Ein etwas höherer Anzugsdrehmoment kann die Sache auch verbessern, wenn dadurch die Felge besser zentriert wird. Manchmal reicht es auch die Felge ein Schraubloch weiter zu drehen....


    Gruß Armin

    Hallo,


    das Geräusch beim Überfahren von Gullideckel kommt vom Stabi bzw. den an den beiden Enden montierten Pendelstützen. Ersetzt man die durch Zubehör Teile, verschwinden die Geräusche oft, weil die Zubehör Teile einfach stabiler ausgeführt sind. Die dünnen Stängelchen, die da manchmal verbaut sind, lösen bei mir oftmals ein Kopfschütteln aus.

    Manchmal sind es auch die Gummilager des Stabi, die sind meistens in der Mitte geteilt und wenn sie nicht genau montiert sind, kann es zum Kontakt des Stabi zu dem Halter der Gummilager kommen. Daher dann auch nur auf einer Seite ein Geräusch...

    Das mit dem Höhenschlag bei den Winterreifen habe ich bei meinen Winterfelgen auch, sind aus dem Zubehör und werden mit einem 1 mm dünnem Zentrierring montiert. Nach zwei Jahren haben die so ihre Macken, ist halt nur Plastik. Wie genau (maßlich) die gefertigt werden, kann ich Dir nicht sagen, kosten aber halt auch nicht allzu viel. Nur im ersten Winter hat man nichts gemerkt, ist für mich nur ein Komfort Problem.

    Im Endeffekt kann man von Winterreifen nicht den selben Komfort erwarten wie von Sommerreifen, das gibt alleine die weichere Gummimischung und Profilanordnung nicht her.


    Gruß

    Armin

    Hallo,


    als ich noch jeden Tag zum BFW nach Vallendar gependelt bin, lag der Verbrauch auch noch unter 7 l/100km. Aber seit dem der Koleos nur noch Kurzstrecke fährt (max 10 km am Stück) , bin ich froh, wenn er unter 9 l/100km bleibt.

    Und wenn mal Langstrecke gefahren wird, dann hängt meistens unser Wohnwagen hinten dran, und da bleibt der Verbrauch auch bei 9 l/100km. Und das zeigt, dass der Koleos schon sparsam sein kann, wenn er länger unterwegs ist.

    Im Frühjahr werde ich dem Koleos aber auch mal eine Kur gönnen, Premium Diesel werde ich aber nicht tanken, die Ölkonzerne verdienen schon genug.


    Gruß Armin

    Hallo,


    hier bekommst Du die Software von TomTom:


    TomTom | Carminat TomTom


    Ich habe für Carminat TomTom Live einmal ein Jahr ein Abo gemacht, wie Dagobert beschrieben hat, muss man die entsprechende Software auf dem PC installieren die dann den Zugriff auf die TomTom Datenbank hat. Legt man die SD Karte in ein Lesegerät ein oder den entsprechenden Anschluss am PC ein, erkennt die Software die installierte Version und sucht das passende Update automatisch. Beim eigentlichen Kartenupdate kann man wählen, ob man nur DACH nimmt, also Deutschland, Österreich und die Schweiz, zudem kann man noch West- oder Kompletteuropa wählen.

    Hier muss man drauf achten, dass die SD Karte die entsprechende Kapazität hat. Ich habe damals die zu kleine auf eine größere kopiert und dann das Update gemacht.

    Die Original SD Karte hatte nur 2 GB, ich habe jetzt eine 16 GB drin, die Karten von Europa sind ca. 5 GB groß.

    Innerhalb der Abozeit darf man 3 x ein Kartenupdate machen, nur gibt es in einem Jahr keine drei Updates.

    Im Job bekommt man auch andere Sprachdateien für die Navigation, zudem auch kostenlose POI 's für diverse Bedürfnisse, ich habe z.B. alle Campingplätze in Europa drauf....

    Zusätzlich werden GPS Daten geupdatet und die aktuelle Betriebssoftware aufgespielt.

    Das Einlesen in das Navi hat bei mir ca. 20 min gedauert, es startet ein paar Mal mit einer Sanduhr als Anzeige des Updates.


    Gruß Armin

    Hallo


    da Du nicht angegeben hast, was für ein Baujahr Dein Koleos hat, weiß ich nicht, ob ich Dir weiterhelfen kann. Mein Koleos hat das Navi von TomTom mit der Live Version. Die gibt es ab dem ersten Facelifting und hat rein gar nichts mehr zu tun mit den ersten Carminat zu tun.

    Das von Dir beschriebene Problem hatte ich bis dato immer nur im Raum Gummersbach, hatte dort aber jedesmal vorher in einer Tiefgarage geparkt.

    Erst nach 3-4 km war der Koleos laut Navi dann wieder auf der Straße..

    Mein installiertes Kartenmaterial ist zwei Jahre alt, dabei wurden auch Software-Updates aufgespielt. Die Preise von TomTom sind mir aber zu teuer, ab und zu gibt es aber kostenlose Updates. Die Live-Version nutze ich überhaupt nicht, viel zu teuer mit wenig Nutzen.


    Die Antenne hat mehrere Anschlüsse, hoffentlich hat der Vorbesitzer auch alle Kabel wieder angeklemmt....


    Gruß Armin

    Hallo,


    ein automatisches Einklappen der Außenspiegel beim Koleos 1 ist nicht möglich, die Steuerung erfolgt einzig und alleine über den Schalter an der Fahrertüre.

    Ich finde das persönlich auch wenig sinnvoll, wenn er das machen würde, wir haben z.B. einen Wohnwagen und müssen Zusatzspiegel an die Außenspiegel befestigen. Da wäre ein automatisches Einklappen extrem ungünstig.

    Beim Koleos 2 geht es dagegen automatisch und da hatten wir hier schon öfter Anfragen dazu, wie man das ausschaltet.


    Dafür kann man beim Koleos 1 die Seitenfenster und wenn vorhanden auch das Glas-Schiebedach durch zweimaliges Drücken des Knopfes zum Verschließen des Wagens auf der Fernbedienung schließen, bei plötzlich einsetzenden Regen ein klarer Vorteil, den der Koleos 2 nicht mehr hat.


    Trotzdem wünsche ich Euch viel Spass mit dem "Koloss" ;)


    Gruß Armin