Hallo,
Ich denke eher nicht, der registriert doch nur ein stehendes Rad, was an sich ja kein Fehler ist.
Gruß Armin
Hallo,
Ich denke eher nicht, der registriert doch nur ein stehendes Rad, was an sich ja kein Fehler ist.
Gruß Armin
Hallo,
bis jetzt hat noch niemand von einem erfolgreichen Einbau eines Android Navi berichtet. Das von Dir verlinkte Gerät sieht ja schön aus, ob es was taugt musst Du selbst entscheiden.
Ich komme mit dem verbauten Navi aus in Verbindung mit der Bose Anlage reicht das alle mal.
Wenn man nichts davon hat, wäre ein Android Gerät vielleicht eine gute Alternative.
Gruß Armin
Hallo,
als erstes frage ich mich, warum schaltest Du in den 2 Rad Modus?
Der Wagen hat im Normalbetrieb in der Regel fast immer nur den Frontantrieb an und schaltet über eine Haldexkupplung den Allrad hinzu, wenn vorne etwas durchdreht. (Warum hast Du sonst ein Allrad SUV gekauft?)
Bezüglich der Sensoren nutzt das ESP die Sensoren des ABS um die jeweiligen Drehzahlen der einzelnen Räder zu ermitteln.
Daher kann ein defekter Sensor ein Eingreifen des ESP hervorrufen.
Normalerweise werden defekte Sensoren aber angezeigt, sofern die Werte völlig daneben sind. Reinige Mal den Sensor und den Zahnkranz vorne, Schmutz kann da zu Fehlern führen, auch Rost.
Rost kann dem Sensor vorgaukeln, dass das Rad steht.
Überprüfe auch das Kabel.
Die anderen ESP Sensoren sitzen in der Allradtechnik und dazu kommen Daten der Motorsteuerung.
Gruß Armin
Hallo,
ja, das ist natürlich ein ganz anderes Problem. In dem Kreislauf der Klimaanlage gibt es natürlich einen Drucksensor, der in dem Kompressor ein Ventil ein- oder abschaltet, bzw. ein Magnetschalter, der dann die Riemenscheibe durchschaltet. Was im Koleos verbaut ist, kann ich Dir nicht sagen. Alternativ könnte man die Füllmenge reduzieren, würde aber auch die Kühlleistung reduzieren.
Schau dir Mal das Video an, ab Minute 4 wird erklärt, wie das genau funktioniert.
Entweder ist das Ventil im Kompressor am hängen und schaltet nicht ab oder die Ansteuerung des Ventil hängt.
Ein Magnetschalter dürfte eher nicht verbaut sein, den hört man.
Der Druck von über 20 Bar wäre aber noch im Normbereich. Das spricht gegen ein defektes Ventil.
Der Ventilator wird aber von dem Steuergerät der Klimaanlage eingeschaltet, um die Wärme im System abzuleiten.
Vielleicht liegt es dann am Steuergerät?
Gruß Armin
Gruß Armin
Hallo,
ein so hoher Druck im Kühlsystem ist nicht normal und entsteht auch nicht im Kühlkreislauf selbst.
Ich würde auf eine undichte Zylinderkopfdichtung oder einem Riss im Zylinderkopf oder dem Motorblock tippen.
So kommt der Kompressionsdruck in den Kühlkreislauf, die einzige Erklärung für den hohen Druck.
Alles in allem eine recht teure Sache, am günstigsten wäre noch die Dichtung, aber dafür muss der Kopf runter.
Lass mal die Kompression prüfen, dann weiß man schon mehr..
Gruß Armin
hallo,
was geht denn jetzt konkret nicht?
Das Öffnen per Funk oder das Öffnen über den Türgriff ?
Das mit den Türgriffen geht bei mir nur wenn das Auto dazu Lust hat, Funk sollte aber trotzdem gehen...
Gruß Armin
Hallo,
wahrscheinlich hast Du Deinem Koleos einfach zu viel Sonderrationen Reiniger verpasst, da waren keine Ablagerungen mehr, also wurden die Sensoren angefressen?
Gruß Armin
Hallo,
wahrscheinlich haben die die Lambdasonde nicht getauscht, damit die Rechnung nicht zu hoch ausfällt
Gruß Armin
Hallo,
ist doch klar das die Meldung Einspritzung prüfen kommt, wenn Du dem Steuergerät die Messung der einströmenden Luft nimmst.
Eine defekte Lambdasonde kann man in der Regel mit einer normalen OBD Software erkennen. Ich benutze zur Standard Prüfung die Software Car Scanner in Verbindung mit einem ELM 327 Adapter. Dort gibt es den Bereich Sensoren, wo man auch die Messdaten der Lambdasonde findet.
Hier sollten sich die Werte zwischen 0,1-0,9 Volt bewegen, in der Regel ist es eine Art Sinuskurve.
Kontrolliere mal die Schläuche an der Turboverstellung (Unterdruckdose am Turbolader), dort kann eine Undichtigkeit zu Ruckeln führen, sofern sich die Werte nicht außerhalb einer bestimmten Spanne bewegt, meldet das Steuergerät keinen Fehler. Beim Fahren erwärmen sich die Anschlüsse und die Undichtigkeit verschwindet durch die Ausdehnung.
Die Schläuche gehen bis zum Druckregler links beim Federbein, von dort zum Anschluss links neben der Batterie wo der Unterdruck abgegriffen wird.
Gruß Armin
Danke, vielmals, jetzt habe ich jede Menge Material zum Studium. Werde mich melden. Gruß, Vojto.
Hallo Vojto,
immer noch am studieren oder hast Du den Fehler endlich behoben bekommen?
Gruß Armin