Beiträge von Armin767

    Hallo @helihasi550 ,


    meinst Du mit dem 4WD ohne Automatik nicht eher das Einschalten der Sperrdifferentiale?

    Beim Koleos 1 ist das ein Schalter, oben 2WD, Mitte Automatik, also Allradmodus mit Verteilung oder unten halt Lock für die Sperre, die automatisch bei über 40 km/h ausgeschaltet wird.

    Ich benutze die Sperren, wenn ich unsern Wohnwagen von seinem Stellplatz unterm Haus nach oben ziehe, da ich dann auf der Wiese fahre und es bergauf geht. Ansonsten würde ich es nur einschalten, wenn man in eine Schneewehe gefahren ist und wieder raus kommen will.


    Gruß Armin

    Hallo,


    auf dem Bild sieht man, das der Riss wohl an der Aufnahme des Dichtrings ist, dahinter dürfte ein Lager sitzen.

    An der Stelle ist das Material nicht sehr dick, wahrscheinlich ist aber auch die Lageraufnahme innen beschädigt.

    Wenn man das schweißen wollte, wäre ich mir nicht sicher, ob das mit der nötigen Nacharbeit (Fräsen um die Dichtfläche wieder herzustellen) auch eine langfristige Lösung sein kann.


    Ich finde Deine Reaktion auf den Schaden nachvollziehbar, bei der abweisenden Haltung von Renault wird der nächste wohl von einer anderen Marke sein, allein aus Prinzip?


    Gruß Armin

    Hallo,


    ich würde mir die Radaufhängungen genau anschauen, die Querlenkergelenke außen schlagen gerne mal aus. Auch auf die Antriebswellen vorne muss man acht geben, die rechte Welle hat ein Zwischenlager, dass schon mal Geräusche macht.

    Die Querlenkergelenke erzeugen ein Knacken beim langsamen Überfahren von Kanten, zudem schlägt gerne der linke Spurstangenkopf aus.

    Ansonsten beim Fahren drauf achten, dass er nicht ruckelt beim Beschleunigen und das die Kontrollleuchte für die Vorglühung angeht, bei defekten Glühkerzen bleibt die aus.

    Sollte er ein Glasdach mit Schiebedach haben, dann mal aufmachen um zu schauen, ob es einwandfrei wieder zugeht.


    Gruß Armin

    @helihasi550 , die Haldexflüssigkeit ist kein Öl, es ist eine Flüssigkeit, die unter Wärme sich stark ausdehnt.

    Das nutzt man in der Haldexkupplung um über die Ausdehnung zwischen den einzelnen Lamellen ein Kraftschluss zu erzeugen, je wärmer das Öl, desto größer der Kraftschluss.

    Somit kann man stufenlos die Kraftverteilung zwischen vorne und hinten regeln ohne irgendwelche Elektronik einzusetzen.

    Probleme kommen nur, wenn da irgendwo eine Undichtigkeit zum Differential selber entsteht.

    Und wie gesagt, das Problem haben andere Hersteller ebenfalls.


    Das was Du da anbringst, bezieht sich eher auf die Motorentechnik, die Gehause eines Getriebes müssen nicht so große Kräfte aufnehmen wie ein Motorblock.

    Und wenn ein Gußfehler im Bereich einer Lageraufnahme wäre, würde der nicht erst nach 100.000 km in Erscheinung treten.


    Gruß Armin

    Lassen wir einen einfachen Montagefehler zu , der mit der Zeit Spannung im inneren Aufbaut und mit der Zeit , das Material , oder das Gehäuse aufgibt und eben ein Riss entsteht !!!

    Hallo @helihasi550 ,


    einen Lufteinschluss im Getriebegehäuse würde ich eher ausschließen, bei der heutigen Gusstechnik ist das sehr unwahrscheinlich.

    Zumal der Fehler jetzt schon bei mehreren Differentialen vorgekommen ist, ein zufälliger Einschluss kommt ja nicht immer an der selben Stelle vor.


    Ich wiederhole mich ungern, meiner Meinung nach ist Haldexflüssigkeit durch einen undichten Simmering ins Differential gelangt und dort zwischen die Zahnräder. Es dehnt sich aus, dadurch blockieren die Zahnräder und die Welle reißt die Lager aus ihren Aufnahmen, dadurch reißt das Getriebegehäuse.

    In einem hast Du recht, ich würde den Schaden auch genau untersuchen lassen, aber es ist ja nicht das erste Mal, das bei einem Hersteller reihenweise Allraddifferentiale auseinander fliegen.

    Beim Opel Insignia Allrad bestand oder besteht das selbe Problem, auf eine Kulanz von Opel konnte auch keiner hoffen.

    Nur kostet da das Differential 1800,-€ + Einbau, die 6000,-€ Euro sind einfach nur unverschâmt.

    Früher war der Ruf einer Marke noch wichtig, heute scheint das irgendwie egal zu sein.


    Gruß Armin

    Hallo,


    die erste Ration des Additive ist im Tank, gefühlt läuft der Koleos ruhiger und hängt besser am Gas.

    Es gilt aber einen Verbrauchswert von 7,8 l/100km zu topen, der beim letzten Tanken als Marke gesetzt ist. Laut Bordcomputer war der Verbrauch bei 8,0l/100km, der Koleos ist da meistens über dem tatsächlichen Verbrauch.


    Gruß Armin

    Hallo,


    meine hat heute auch mal kurz geblinkt, bin da aber auf nasser Fahrbahn etwas schneller angefahren.

    Daher kann es auch so mal vorkommen, dass es kurz aufleuchtet.


    Hab da im Übrigen ein anderes Auto angemeldet, aber keine Angst, Dumbo , nicht der Koleos ist ersetzt worden, sondern der Chevrolet Aveo meiner Frau.

    Die fährt jetzt einen echten Oldie, einen Peugeot 206cc Cabrio! Ein echtes Spaßauto in extrem gutem Zustand!


    Gruß Armin

    Hallo,


    das ist absoluter Blödsinn, was der da erzählt hat, da beim Koleos der Kraftschluss über eine Haldexkupplung erfolgt, ist die im Freilauf, wenn man den Wagen anhebt. Und das Differential selbst gleicht ja nur die unterschiedlichen Drehzahlen des inneren und äußeren Reifen in einer Kurve aus.

    Was man nicht einschalten sollte ist die Differentialsperre, die sorgt für einen Kraftschluss, das darf man nicht verwechseln mit 4WD!


    Gruß Armin