Beiträge von Armin767

    Hallo Dagobert ,


    sorry, es bleibt dabei, keine Beiträge mehr von mir im Bereich Koleos 2.

    Das tut mir zwar für einige hier leid, mit denen ich anregende Diskussionen hatte.

    Leider hatte ich irgendwie den Eindruck, dass mein Fachwissen hier nicht unbedingt anerkannt wird, im Gegensatz zum Koleos 1 Bereich.

    Ist ja auch verständlich, denn an dem schraube ich ja jetzt schon ein paar Jahre selbst herum und habe genug Erfahrung gesammelt und bis jetzt alle Fehler auch wieder beseitigt.

    Auch habe ich nur vom Modell 1 alle Werkstatt Bücher und alle Stromleitpläne.


    Bezüglich dem technischen Hintergrund habe ich zwar mal Kfz- Mechaniker gelernt und bin ausgebildeter Technischer Produktdesigner Fachrichtung Anlagen- und Maschinenbau, aber vielleicht sind hier ja auch Ingenieure mit der Fachrichtung Fahrzeugtechnik vertreten?

    Die haben dann sicherlich mehr Ahnung von der Materie und können den Koleos 2 Besitzern fundiert weiter helfen.

    Ansonsten gibt es ja noch die Renault Fachwerkstatt, da arbeiten heute zwar meistens Teiletauscher, aber vielleicht habt Ihr ja Glück und findet noch jemanden mit Ahnung.


    Ansonsten freue ich mich darauf, weiterhin mit denen hier zu schreiben, die selbst noch Hand anlegen an ihr Auto, zumindest wenn es ein Koli 1 ist. :)


    Gruß Armin

    Hallo,


    das mit dem Errechnen überlasse ich dem Spritmonitor, die App nutze ich schon seit Jahren.


    Hier kommt der Koleos jetzt bei insgesamt 51.298 km gefahrener Strecke auf einen Durchschnitt von 8,01 l/100 km.

    Beim Verbrauchsranking liege ich damit auf Platz 14 von 16. Der mittlere Durchschnitt liegt bei 7,7 l/100km, der niedrigste bei 7,0 l/100 km, der höchste bei 8,7 l/100km.

    Bei mir kommt der hohe Verbrauch ja auch vom Betrieb im Gespann, da kommen ja Werte über 9 l/100km zustande.


    Im Vergleich zu meinen andern Wagen belegt der Koleos Rang 2 von 4.

    Der Tiguan 170 PS war mit 7,65 l/100km bei 66391 km klar der Spitzenreiter, Platz 3 ging an den Honda Accord Kombi 139 PS mit 8,51 l/100 km bei 22999 km vor dem Kia Sorento 197 PS mit 9,27 l/100km bei 12984 km.

    Der Opel Insignia Tourer 160 PS kam zwar auf 7,63 l/100km, den habe ich aber auch nur 600 km gefahren, dann ging der wegen defekten Hinterachsdiffential des Allrades wieder zurück an den Händler, der zweimal vergeblich versucht hatte, die Kontrollleuchte im Bordcomputer durch den Wechsel eines Sensors und durch einen Tausch des Getriebeöls zum erlöschen zu bringen.


    Im Spritmonitor kann man in etwa abschätzen, wie der eigene Verbrauch zu bewerten ist, ich kann meinen Verbrauch aber nicht mit einem von der Nordsee vergleichen. Dafür werden ja die Zulassungskreise angezeigt.


    Gruß Armin

    Hallo,


    also bis jetzt sieht es danach aus, dass der Verbrauch laut Bordcomputer runter geht. Bis jetzt stand da meistens 8,0 - 8,1, jetzt schwankt es zwischen 7,6 und 7,7 l/100 km.

    Auch morgens ist er nach dem Kaltstart leiser und läuft runder.


    Gruß Armin

    Hallo,


    nachdem das hier wirklich eskaliert ist, habe ich mich dazu entschlossen, mich komplett aus dem Bereich Koleos 2 rauszuhalten.

    Ab sofort werde ich nur noch Beiträge zum Koleos 1 schreiben, sofern hier meine Unterstützung willkommen ist.


    @helihasi550 hat es zudem geschafft, als zweites Mitglied hier auf meine Ignorieren Liste zu kommen, die Beiträge von ihm sind mir einfach zu stressig.


    Das es hier zu solch einer Eskalation gekommen ist war auch nicht meine Absicht, wenn aber jemand anfängt Birnen mit Äpfel zu vergleichen und den Zusammenhang von Technik nicht versteht, muss man halt mal was dazu schreiben.

    Aber weiteres Öl ins Feuer zu gießen bringt ja nichts mehr, daher kann jetzt jeder für sich entscheiden, wer denn jetzt eher eine stichhaltige Erklärung der Schäden an den Differentialgetrieben hat.


    Euch noch einen schönen Sonntag.


    Gruß Armin

    Hallo,


    jedes Auto ist nur so gut wie es gepflegt wurde, leider bekommt man heute bei vielen Händler ungepflegte Autos mit diversen Fehlern die man aber nicht reparieren will, denn das schmälert den Gewinn.

    Die wollen alles megagünstig einkaufen und dann teuer ohne Garantie verschachern, am besten ist man kauft ein Fahrzeug von Privat.

    Nur wenn man als Privatmann ein Auto in eines der Verkaufsportale setzt, ist es für Privatleute schwer, dort durchzukommen.

    Als wir die Woche den Chevrolet meiner Frau eingestellt hatten, ging 5 Sekunden später das Telefon los, innerhalb einer Stunde waren es dann 400 Anrufe ( nach Zwanzig war der AB an).

    Wenn man noch seriöse Händler finden will, dann sind es ja die, die schon seit 10 Jahren und mehr da sind und gute Bewertungen bei Google Maps haben.


    Gruß Armin

    Hallo,


    jetzt frage ich mich wirklich, warum man sich einen Allrad kauft, wenn man den gar nicht nutzen will?

    Nur damit ich im Fall der Fälle mal unter Umständen mal den Allrad benutzen kann? Und dafür soviel Technik kaufen?

    Sorry, genauso warum weitere Erklärungen suchen für den Defekt eines Differentialgetriebe, die Beschreibung der Betroffenen zeigt klar das selbe Bild auf, deckt sich mit den Schadensbild bei Opel, wo die Ursache klar fest steht.


    Meine Empfehlung: Fahrt weiter im Allrad Modus, die Betriebsanleitung spricht ja nicht dagegen. Diejenigen, die den Koleos weiterhin über die Garantiephase fahren wollen, fragt in der Werkstatt an, was es kostet, die Simmeringe des Getriebe hinten zu ersetzen incl. Tausch der Betriebsstoffe.


    Und Recherche im Internet bringt nicht allzu viel, beim Koleos gibt es da halt nicht viel Feedback.


    Zudem habe ich ja erklärt, dass der Allrad nicht über die Elektronik gesteuert wird sondern über eine Haldexkupplung, da gibt's keine Schläge, da es sich um eine Thermohydraulik handelt, die eben ganz leicht verzögert wirkt, aber das ist eben auch gesünder für den Antriebsstrang.

    Das einzige, was über die Elektronik geregelt wird, ist das ESP, das nimmt aber über die Bremsen und die Motorsteuerung Einfluss auf das Fahrverhalten.

    Und natürlich gibt es Sensoren, die die Verteilung überwachen und bei Ungereimtheiten Fehler ans Steuergerät melden.


    So, weiteres werde ich jetzt aber nicht mehr dazu schreiben, dass können jetzt die machen, die zwar autotechnisch nicht allzuviel Background haben, aber hier Erklärungen einfach ignorieren.


    Gruß Armin

    Hallo,


    sorry, hier werden teils reihenweise Fachbegriffe durcheinander geworfen.

    Der 4WD Lock Modus ist nur das einlegen von Differentialsperren. Ich glaube manche hier wissen nicht was das ist!

    In dem Fall werden praktisch alle Verbindungen zu den Achsen fest, was gleichzeitig bedeutet, dass jedes Rad gleich schnell dreht. In einer Kurve müssten die kurveninneren Reifen eigentlich langsamer drehen, sie legen ja eine kürzerer Strecke zurück. Also wird mit zunehmender Geschwindigkeit der Unterschied größer, daher wird bei 40 km/h der Lock Modus ausgeschaltet, ansonsten würden die Differentiale Schaden nehmen.

    Und genau nur in dem Fall kann man davon reden, dass ein Schaden durch den Allrad eintreten kann.

    Hier zu erklären, der Betrieb im Allrad würde auf Dauer dem Differential schaden, ist unsinnig, was ist dann mit Heckantrieb, die haben alle ein Differential hinten, wie viele davon gehen kaputt?

    Der Koleos hat immer permanent Allrad, er entscheidet nach den Straßenverhältnisse wie viel der Antriebskraft auf die hinteren Räder gehen sollen. Mehr wie eine Verteilung von 50% ist meist nicht möglich, zudem kommt noch die Verteilung der Differentiale hinzu, was dazu führen kann, das nur ein Rad pro Achse dreht.

    Und in dem Fall kommen dann die Sperren zum tragen.

    Millionen von Allrad Fahrzeug nutzen das gleiche System, es ist also durch die Jahre perfektioniert.

    Renault hat nur durch den Einsatz von minderwertigen Simmeringe einfach aus Qualitätsgründen einen Fehler in seinem Hinterachsdiffential.

    Mehr nicht, auf den Allrad zu verzichten bringt überhaupt nichts, die Rückschlüsse von @helihasi550 sind völlig falsch.


    Gruß Armin

    Hallo,


    wird beim Koleos 2 die Rücksitzbank beim umklappen der Rücksitze nicht mehr automatisch umgeklappt ?

    Beim Koleos 1 hat man zwei Hebel links und rechts, wenn man die zieht, klappt erst die Sitzbank nach vorne, dann die Rückenlehne oben drauf. Manuell kann man das auch mit einer Schlaufe an den beiden unteren Teilen machen und den Zugknöpfen links und rechts, das wird sich doch nicht so verkompliziert haben ?


    Gruß Armin