Beiträge von Armin767

    Hallo,


    Stimmt, das Kartenmaterial ist älter, aber alle Straßen haben ja gepasst. Nur der Sprachhinweis passt sogar nicht zur Karte.

    Habe auch schon von Deutschland nach Kroatien und zurück mit Maps navigiert, klappt super.

    War aber damals mein Tablet mit Mobilfunk und das stand beim Tiguan oben auf dem Armaturenbrett in einer Aussparung, war ein gute Lösung.

    Beim Koleos passt das Tablet aber nicht vor das Navi....


    Gruß Armin

    Das ist für mich auch die einzig logische Erklärung.

    Nicht ganz...

    Bei mir passierte das in den vergangenen Jahren bei Allen Autos, weil ich laut Werkstatt zu wenig bremse :evil:

    Grüße

    Dumbo

    Ganz nach dem Motto: Wer bremst, verliert ! :thumbsup:


    Aber im Ernst, mit quietschenden Reifen vom Taunus ins Rheintal, da weiß jeder sofort, dass Du auf dem Weg zur Arbeit bist !! 8o


    Gruß Armin

    Hallo,


    wir waren ja am Wochenende im Ruhrgebiet unterwegs, da ist mir aufgefallen, das beim Navi die Sprachansage und Entfernungsanzeige nicht mit der Bilddarstellung übereinstimmt.

    In drei Fällen meinte der Bulli (habe Bulli Herbig als Stimme installiert) in 50 Meter abbiegen, obwohl wir die nächste Abbiegung in 150 Meter nutzen sollten. Auch die Entfernungsanzeige stimmte nicht, hier waren auch die 50 Meter angegeben. Schaute man genau auf die Karte (Ich navigiere in 3D) konnte man erkennen, dass man die nächste, nicht weit entfernte Abzweigung nutzen sollte. Eigentlich sollte man aber ja auf die Straße gucken und nicht auf die Karte !

    Habt Ihr die selben Macken beim Navi ? Meine Kartenversion ist aus dem Jahr 2021.


    Auch bekommt das Navi es nicht hin, die voll gesperrte A45 bei Lüdenscheid zu umfahren, es will einen immer wieder zurück zur Autobahn lotsen, so viele "Bitte Wenden" habe ich selten gehört. :/

    Eigentlich sollte doch die Umleitung durch das TMC gesendet werden, auch wenn es nicht sehr aktuell ist, die Sperrung besteht doch schon seit einem Jahr, dafür muss man doch nicht die Live Version aktivieren!

    Leider ist es ja nicht möglich, Google Maps mit dem Navi zu koppeln, einzig die Sprachausgabe von Maps könnte man über Bluetooths Verbindung nutzen, dann muss man aber auch die Musik vom Handy abspielen.


    Gott sei Dank fahren wir dieses Jahr in den Süden in den Urlaub, wann die A45 wieder voll befahrbar ist, steht in den Sternen.


    Gruß Armin

    Hallo Dumbo ,


    ich denke mal, das Wasser läuft nun mal bergab und nicht bergauf, daher bekommt der untere Bolzen wesentlich mehr Feuchtigkeit ab. Die Schutz Manschette ist ja auch nur für den Staub gedacht, weder Bolzen noch Sattel sind aus rostfreiem Stahl, daher hat der Rost leichtes Spiel.

    Im Grunde genommen passiert das bei allen Autos, die mehr stehen als fahren, den durch die Wärme der Bremsen trocknet ja ansonsten der Bolzen ab. Die Kupferpaste dürfte die Sache verbessern, aber irgendwann ist die halt auch wieder weg.

    Früher habe ich z.T. jedes Jahr die Beläge vorne an meinen Autos gewechselt, beim Koleos sind sie jetzt schon zwei Jahre drauf und etwa zur Hälfte runter. Hinten ist es noch viel schlimmer, die Bremse wird ja kaum mal warm...

    Bei den Trommelbremsen früher hat man ab und zu mal mit der Handbremse gebremst, da wurde die ordentlich gereinigt, aber Scheibenbremsen sehen ja cooler aus !


    Gruß Armin

    Hallo,


    wir wollten letztes Wochenende das erste Mal für das Jahr 2023 mit dem Wohnwagen auf Tour, Starlight Express stand auf dem Programm.

    Ein Tag vor dem geplanten Termin fuhr ich mit dem Koleos ohne das Radio einzuschalten, als in Kurven ein Pfeifgeräusch von vorne an meine Ohren drang.

    Beim leichten Bremsen wurde es lauter, bremste man stärker war es weg.

    Ich dachte mir erst, okay die Beläge vorne sind runter und das Blech der Verschleißanzeige kommt an die Bremsscheibe, aber das hört man ja eigentlich immer.

    Also vorne links das Rad abgemacht, da ich das Geräusch eher der linken Seite zu Ordnen konnte. Beim Drehen an der Bremsscheibe hörte man schon das Geräusch, die Beläge waren aber noch nicht runter.

    Beim lösen der Schrauben am Bremssattel merkte man schon, dass der untere Bolzen sich nicht bewegte, eigentlich schwimmen die zwei Bolzen ja hin und her, dienen als Führung für den Schwimmsattel.

    Habe ihn dann erst mal mit der Ratsche hin und her gedreht und mit WD 40 eingesprüht bis er endlich auch vor und zurück ging. Dann die Schutzmanschette komplett gelöst und ihn mit leichten Schlägen aus der Führung geholt.

    Er war total verrostet und eine Gummimanschette, die auf dem Bolzen sitzt, war in zwei Teilen gerissen. Habe den Bolzen dann mit der Bohrmaschine und einer Messingdrahtbürste auf Hochglanz gebracht, die Bohrung im Sattel habe ich mit feinem Schmiergeldpapier gesäubert und noch mit WD 40 ausgespült.

    Jetzt bewegt sich der Bolzen wieder ganz locker in der Bohrung, die Gummimanschette auf dem Bolzen verrutscht beim einstecken immer wieder, den einzigen Sinn den die Manschette hat, das verhindern von Korrosion, hat eh nicht geklappt, daher habe ich einfach mehr Kupferpaste drauf gemacht und den Bolzen mit der Schutzmanschette wieder montiert.

    Alles wieder zusammen gebaut und was soll ich sagen, das Geräusch ist weg und man bemerkt auch eine stärkere Bremskraft.


    Also, wenn es das nächste Mal bei Euch vorne Pfeift habt Ihr hier eine mögliche Ursache dafür!


    Wir konnten jedenfalls nach Bochum und fahren und eine richtig geile Show genießen!


    Gruß Armin

    Hallo,


    ich würde auf die Unterdruckverstellung der Turboschaufeln tippen. Die werden vom Druckregler des Turbolader geregelt, der sitzt vorne links im Wagen, von dort gehen die Schläuche zur Untedruckdose am Turbo.

    Dieser Regler könnte das Geräusch verursachen, er wird ja mit Unterdruck betrieben und kann bei plötzlichen Lastwechsel eine Fehlfunktion haben.

    Habe meinen im Winter getauscht weil er sich wie eine laute Unterdruckpumpe anhörte.


    Gruß Armin

    Macht sich dann nicht die Ausdehnung des Bremsschlauches bei innerlichem Geweberisses als Blase bemerkbar?

    Hallo,


    kommt drauf an wie groß der Riss ist und wo er liegt, in der Mitte des Schlauches kann sich die Flüssigkeit über den ganzen Schlauch verteilen, das sieht man dann kaum. Eine Blase entsteht eher, wenn die Karkasse des Schlauches außen auch beschädigt ist.

    Daher ja mein Tipp mit der Werkstatt, dort pumpt das Gerat stetig Bremsflüssigkeit in das System, da würde man das mit dem Schlauch dann eher sehen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    dann würde ich Dir raten die Naben mal mit einer Drahtbürste richtig sauber zu machen, denn normalerweise bleiben die Ringe in den Felgen hängen und nicht auf der Nabe.

    Danach vielleicht noch einen hitzefeste Farbe drauf, machen die beim Reifenhändler auch.


    Gruß Armin

    Hallo,


    das was Du da beschreibst, deutet aber klar auf einen Schaden an den Leitungen hin.

    Um sicherzustellen dass alles dicht ist, würde ich den Wagen in die Werkstatt geben, die können das System unter Druck setzen und messen, ob es dicht ist.

    Kann z.B. ein Schlauch sein, der innerlich gerissen ist, tritts du schnell auf die Bremse geht die Bremsflüssigkeit schnell da durch und der Schlauch hat nicht die Zeit sich zu dehnen.

    Bei langsamer Betätigung des Pedals dehnt sich der Schlauch und Du trittst ins Leere.


    Gruß Armin