Beiträge von Armin767

    Ich vermute aber mal, dass Du einen 2er Koli fährst.

    Hallo Dumbo ,


    ein Verbrauch von 6,8 l/100km schafft eher der Koleos 1. Im Beitrag #59 habe ich ja die statistischen Werte vom Spritmonitor eingestellt, der niedrigste Durchschnittsverbrauch war 7,0l/100km.

    Habe jetzt mal meine ganzen Werte durchgelesen und die Werte hier sind von 2019, als ich pro Tag noch mehr als 100 km gefahren bin:


    IMG-20230604-WA0000.jpg


    6,68 l/100 km ist mein persönlicher Rekord, kann ich heute nur noch von träumen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    Dumbo, der von mir verlinkte eBay Shop ist direkt vom Anbieter, die versenden da z.B. überhaupt nicht in die Schweiz.

    Und auch beim Autoteile Händler, wo ich den 3er Pack für 60,-€ gefunden habe, ist die Schweiz bei den Versandmöglichkeiten einfach nicht aufgelistet.

    Ich denke, wenn man als Schweizer nicht gerade Bekannte in Deutschland hat über die man bestellen kann, muss man teure Versandkosten mit einplanen, vielleicht sind da auch irgendwelche Einfuhrsteuern drin, die innerhalb der EU nicht anfallen.

    Die Geschäfte in der Nähe der schweizer Grenze sind ja auch immer eine rege Anlaufstelle für unsere schweizer Nachbarn, für mich auch sehr verständlich.


    Gruß Armin

    Hallo,


    beim Longlife sind ja nur 250 ml drin was für 250 Liter Diesel reicht.

    Das von Dir verlinkte Liquid Molly bekommst Du in Deutschland im 3er Pack für knapp 60,-€, 1 Liter reicht für 300 Liter Diesel.


    Warum ist das in der Schweiz so teuer?


    Gruß Armin

    Heute kamen endlich mal die Sommerreifen drauf.

    Hallo,


    bei mir hat allein der Wechsel auf Sommerreifen 0,5 L/100 km ausgemacht. Dann kommt ja noch der wesentlich bessere Fahrkomfort dabei, auch hinsichtlich der Laufruhe.

    Aber eigentlich montiert man die Sommerreifen nicht erst am meteorologischen Sommeranfang ?


    Gruß Armin

    Hallo,


    ich denke nicht, dass die Verbesserung nur bei ältern Fahrzeugen zu spüren sind, da ja schon alleine die Erhöhung der Cetan Zahl zu einer bessern Verbrennung führt.

    Man kann halt günstiger updaten als immer Premium Diesel zu tanken, der Mehraufwand hält sich in Grenzen.


    Und Eure Motoren werden es Euch danken.... :)


    Gruß Armin

    Hallo,


    jetzt habe ich das erste Mal vollgetankt und der Verbrauch ist auf 7,40 l/100km gefallen.

    Also würde ich sagen, so ziemlich alle Angaben stimmen, die der Anbieter macht.

    Motor ist leiser und durchzugstärker, der Kraftstoffverbrauch geht zurück.

    Eine erhebliche Ersparnis gegenüber Ultimate Diesel hat man auch, 17,53€ kostet das Additive und reicht für 250 Liter Diesel. Ein Liter Ultimate Diesel kostet 21 Cent mehr als normaler Diesel, somit habe ich Mehrkosten in Höhe von 52,50 €.

    Somit habe ich eine Ersparnis von 34,97 € je 250 km! Wenn man dann noch die Ersparnis beim Verbrauch dazu rechnet, sind es nochmals 9,60 € die man spart, die spart aber auch der Ultimate Diesel ein.

    Nur kostet das Additive dann eigentlich nur 7,93 €, den Versand bekomme ich bei eBay als eBay Plus Kunde umsonst.


    Das Reinkippen des Additive dauert 10 Sekunden, der Mehraufwand hält sich in Grenzen, es gibt ja genug Dieselfahrer, die auch das Ad Blue per Kanister einfüllen und das dauert länger, aber das haben wir beim Koleos ja Gott sei Dank nicht.


    Also ein Dank geht an Dumbo, der den Stein ins Rollen gebracht hat, ich werde wohl in Zukunft dauerhaft das Additive nutzen, nicht nur als Kur. In der Konstellation sind die Mehrkosten überschaubar, der Nutzwert aber auch klar zu spüren.


    Gruß Armin

    Hallo,


    dann versuchen wir mal so ganz ins Blaue eine Ursache zu suchen:


    Um den Wasserstand zu messen wird entweder ein Schwimmersensor eingesetzt oder ein Sensor, der in einer bestimmten Höhe eingebaut ist und das Fehlen der Flüssigkeit registriert.

    Beim Schwimmersensor kann es passieren, das er undicht wird und untergeht, in dem Fall würde er aber leer anzeigen.

    Hier könnte sich höchstens das Gestänge verklemmen oder der Stromabnehmer einen Wackelkontakt haben.


    Beim festen Sensor kann eine Ablagerung im Behälter den Sensor täuschen, durch Kalk oder die Zusätze im Wischwasser könnte so etwas entstehen.

    Man könnte in dem Fall den Behälter spülen, eventuell auch einen Entkalker (für Kaffeemaschine) einfüllen und einwirken lassen.

    Wäre auf jedem Fall ein Versuch wert, da der Sensor weit unten im Behälter sitzen wird, kommt man da schlecht dran. Der Behälter sitzt nicht direkt im Motorraum, sondern im rechten Kotflügel.


    Ich glaube nicht, das der Sensor eine eigene Sicherung hat, dass können wir aber nicht so leicht überprüfen, da die Schaltpläne, die im Internet erhältlich sind, bis Baujahr 2012 gehen.


    Gruß Armin