Hallo,
eine oder mehrere defekte Glühkerzen werden ebenso im Steuergerät als Fehler hinterlegt wie ein defektes Glührelais.
Die Motorkontrollleuchte geht dann aber nicht an, der Fehler würde aber nach dem Löschen direkt wieder im Fehlerspeicher auftauchen.
Wir haben hier einen Thread über Additive, ich würde die mal ausprobieren (Lifetime), verbessert vor allen auch den Kaltstart.
Defekte Injektoren würden auch nach 2 Minuten noch ein Ruckeln erzeugen, ich habe z.B. bemerkt, dass der Koleos es nicht zu lässt bei kaltem Motor in höhere Drehzahlen zu gehen, quasi als Selbstschutz.
Vielleicht führt dieser Modus zu dem unruhigen Motorlauf, die Additive haben das bei meinem wesentlich verbessert.
Zudem könnte der Partikelfilter zu voll sein, der Koleos zeigt das leider nicht an, erst wenn die Druckverhältnisse im Filter extrem abweichen, geht die Kontrollleuchte an.
Man kann das auslesen mit der kostenlosen Software DDT4A und einen passenden OBD USB Adapter mit USB Anschluss.
Damit kann man sogar eine Zwangsregeneration anschieben, die sonst nur in der Werkstatt machbar ist.
Wenn Du also viel Kurzstrecke fährst, wäre das denkbar, dann vielleicht mal länger fahren, dass der Koleos den Partikelfilter reinigt, erkennt man an einer höheren Leerlaufdrehzahl und im Schiebebetrieb geht der Momentanverbrauch auf dem Bordcomputer nicht auf 0.
Durch die Additive wird auch die Zeitspanne für die Partikelfilter Reinigung erhöht.
Gruß Armin