Beiträge von Armin767
-
-
Hallo,
in dem unten angegebenen Forumsbeitrag haben wir schon darüber geschrieben.
Bei Ebay bekommt man einen für den Nissan X Trail, der passt 100% und ist absolut günstig!
Gruß Armin
-
Hallo,
wenn er vorher den Filter ausgebrannt hat, ist es normal, sofern es sich um einen Diesel handelt.
Gruß Armin
-
Hallo,
daß es funktioniert, hätte ich schon angenommen. Ob es auf Dauer funktioniert wegen Schmierung oder anderen Problemen sei dahingestellt.
Ich kann auch das Motoröl gegen Salatöl tauschen, klappt bestimmt eine Zeit lang...
Mein Sohn hat letzten Monat die Klimaanlage prüfen und füllen lassen, Kostenpunkt 70.-€. Dafür würde ich solche Experimente tunlichst sein lassen.
Aber wenn Dir im Urlaub so langweilig war.....
Gruß Armin
-
Hallo,
es ist halt ein Unterschied ob bei einem Automatik ein echtes Wandlergetriebe eingebaut wird oder ein Schaltgetriebe, daß automatisch schaltet.
Die Wandlergetriebe haben heute 8 oder mehr Schaltstufen, übertragen die Kraft ja Hydraulisch auf den Antriebsstrang und sind sehr wartungsarm.
CVT Getriebe oder DSG Getriebe beim Volkswagenkonzern sind alle sehr anfällig, vor allem im Hängerbetrieb.
Mein Vorgänger vom Koleos, der Kia Sorento hatte ebenfalls ein Wandlergetriebe und ich vermisse das schon, aber wer will schon einen SUV mit Automatik, der nur 1300 kg ziehen darf?
Gruß Armin
-
Hallo,
soweit ich die entsprechenden Werkzeuge habe schon.
Ich habe aber auch mal Kfz-Mechaniker gelernt, also schraubt ein Fachmann am Auto!
Auch wenn ich mittlerweile Technischer Produktdesigner bin, macht es ersten noch Spaß selber am Auto zu schrauben und man spart eine Menge Geld.
Letztes Mal war der Koleos noch in der Werkstatt zur Inspektion, da war er aber noch in der Gebrauchtwagengarantie.
Nur 410,- € für eine Inspektion ist nicht gerade wenig, allein für das Ôl habe ich da 140,-€ bezahlt.
Ich wechsle alle Filter selber, die sind, wenn man sie selbst kauft, meistens noch günstiger als in einer freien Werkstatt.
Zudem lasse ich das Long-Life Öl dann auch 30.000 km drin und nicht, wie Renault es vorsieht, Wechseln nach 20.000 km. Bei den Laufleistungen würde ein Hochleistungsöl reichen.
Andere Hersteller haben fast alle 30.000 km als Intervall, es sei denn, der Bordcomputer gibt die Intervalle vor.
Beim Koleos kann man die Inspektionsanzeige ja noch sehr leicht zurück stellen, ganze ohne Hardware.
Einfach den Bedienknopf bei Anzeige des Service länger in unterer Stellung drücken und es springt wieder auf 20.000 km.
Gruß
Armin
-
Hallo,
hatte am Samstag am Koleos Öl gewechselt und den Filter. Habe eigentlich eine Pumpe zum Öl absaugen, aber bei 7,5 Liter dauert das durch den kleinen Schlauch, der durch die Ölmessstaböffnung in die Ölwanne geführt wird, einfach zu lange.
Und da die Motorverkleidung sowieso ab muss, da der Filter nur von unten zu erreichen ist, kann man das Öl ja auch direkt ablassen.
Beim Blick auf die Bremsscheiben fiel mir dann auf, das auf der rechten inneren Seite nur ein Teil der Bremsscheibe schön blank war, im ganzen Außenrand starke Riefen.
Also direkt noch neue Scheiben und Beläge bestellt und die heute gewechselt.
Vorbildlich finde ich, das an allen Belägen Verschleißanzeigen angebracht sind.
Und dass die Beläge auch ordentlich groß sind, durch die Doppelkolben wird die Bremskraft schön verteilt.
Gruß
Armin
-
Wenn man sich anschaut, wie verschmutzt der Filter nach einem Jahr war, bringt es schon was. Lässt man in weiter drin, reduziert das die Leistung der Lüftung und es fängt an zu muffeln. Gerade für Allergieger ist der Filter sinnvoll. Lässt man in draußen, erhöht man zwar die Leistung der Lüftung, verteilt aber auch mehr Staub im Auto...
Gruß Armin
-
Hallo,
bei unserem letzten Tripp nach Kroatien waren wir noch mit dem Tiguan (2.0 TDI 170 PS) unterwegs, der kam im Durchschnitt mit unter 10 Liter hin.
Wenn man bedenkt, daß der Baujahr 2009 war, hat sich beim Verbrauch nichts verbessert, ganz im Gegenteil.
Zumal Du ja aufgrund des Gesamtgewicht des Gespanns ja in Österreich nur 80 km/h und in Slowenien ebenfalls nicht gerade schnell unterwegs bist.
Gruß Armin
-
Hallo,
habe gestern den Innenraumfilter im Koleos gewechselt.
Um an den dran zukommen, muss man im Fahrerfußraum die seitliche Verkleidung der Mittelkonsole, abbauen (nur geclipst) Die Verkleidung unter dem Lenkrad lösen, dabei auch den Halter für die Seilzüge Motorhaube und Tankdeckel entfernen, um an zwei Schrauben zu kommen, mit der die untere Verkleidung bei den Pedalen befestigt ist.
Dann noch den Deckel für den Filter lösen, der ebenfalls mit Clips fest ist. Den alten Filter bekommt man noch relativ leicht raus, aber den neuen Filter einzusetzen, hat es in sich.
Ca. 8 cm vor dem Schacht sitzt schon die Halterung des Gaspedales incl. Sensor. Das Kabel davon zu lösen, macht es etwas einfacher, aber man muss den ca. 25 cm langen Filter direkt einmal knicken, um ihn überhaupt vor die Öffnung zu bekommen um in dann Zentimeter für Zentimeter nach und nach in den Schacht zu schieben.
Dabei wird der Filter ordentlich verformt, ob dass für die spätere Funktion gerade förderlich ist?
Hier ist eindeutig zu sehen, dass die Konstruktion auf einen Rechtslenkerbetrieb ausgerichtet ist.
Bei meinem Koleos war schon einer der Halteclipse des Deckels abgebrochen, gerade zu verständlich, wenn man bedenkt, wie schlecht man da hinkommt.
In den meisten Autos sitzt der Filter unter dem Handschuhfach, da sitzen auch keine Pedale. Und dann gibt es halt zwei Ausführungen, links und rechts, aber warum hat Renault das so kompliziert gemacht?
Gruß
Armin