Beiträge von Armin767

    Hallo,


    das mit dem Schutzblech konnte man nicht erahnen, hast Du doch vorher geschrieben dass Du es zusammen mit der Radlagereinheit eingesetzt hast.

    Warum geht die Bremsscheibe nicht über die Radbolzen, normalerweise sollte das doch gehen, wie soll ich sonst die Scheibe ersetzen können?

    Die wird doch gerade über die Bolzen auf die Radnabe geschoben?


    Da Dein altes Schutzblech ja völlig kaputt war, konntest Du ja nicht unbedingt die korrekte Einbaurichtung erkennen.


    Gruß Armin

    Hallo Armin,


    da hast Du selbst den Grund genannt, warum die Reifen so abgelaufen sind. Meine Sommerreifen fahre ich immer mit 2,6 bar, die Winterreifen sogar mit 2,7 bar. Den Tipp habe ich von einem Monteur eines Reifen-Händlers bekommen, mit dem angegebenen Druck werden SUV Reifen gewalgt und fahren sich außen und innen ab.

    Und meine Reifen fahren sich definitiv nicht in der Mitte ab, was man bei zu hohem Druck erwarten kann.


    Die 2,2 - 2,3 bar sind auf jeden Fall zu niedrig, egal was Renault da erzählen sollte.

    Auch hinsichtlich des Spritverbrauch und Abrollgeräusche fährt man besser mit hôherem Luftdruck.


    Das mit dem Bausatz ist ein echter Fortschritt, wenn man keine Spezialwerkzeuge benötigt.


    Gruß Armin

    Hallo,


    es ist Standard die Stoßstange dabei zu demontieren, sitzt die Anhängerkupplung in der Regel ja dahinter. Oftmals werden ja auch noch Befestigungspunkte der Stoßstange genutzt und die an die Anhängerkupplung geschraubt.

    Für die reine Montage der Anhängerkupplung ohne Elektrik braucht man auch keine 2 1/2 h, daher gehe ich mal davon aus, dass Du kein Mann vom Fach bist und somit bist du verpflichtet, den Einbau der Anhängerkupplung von einem Sachverständigen abnehmen zu lassen.

    Die ABE der Anhängerkupplung kommt nämlich nur zum Tragen, wenn die Kupplung von einem Fachmann eingebaut wurde.

    Das hat gerade bei Versicherungstechnischen Fragen eine Bedeutung, zudem erlischt die allgemeine Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.


    Gruß Armin

    Hallo,


    wie so oft, eine Werkstatt erklärt dies und jenes Teil für defekt ohne das sie wirklich kaputt sind. Das mit dem optischen Einstellen der Spurstangenköpfe kannst Du so vergessen, das einzige was man machen könnte, wäre das Maß der Achse des Spurstangenkopf zu einem festen Punkt am Lenkgetriebe festzuhalten. Da man den Winkel des Spurstangenkopf verändern kann, ist auch dieses reine Glückssache.

    Ich habe vor zwei Jahren einen der Spurstangenköpfe getauscht, die Winterreifen liefen normal ab, die Sommerreifen dann einseitig innen, was drauf hindeutet, das die Reifen in einem spitzen Winkel zueinander stehen und innen dann über den Teer geschoben werden. Habe dann die Spur etwas weiter gestellt und beim Vermessen hat es dann auch gepasst.

    Wie Du es beschrieben hast, ist der Winkel bei Dir zu groß, d.h. die Reifen werden über die Außenkante gerade aus geschoben und fahren sich außen ab.

    Die Koppelstangen gehen aufgrund der schlechten Straßen in Deutschland vermehrt kaputt, sie sind ja mit den Stabilisatoren verbunden und gleichen die kleineren Unregelmäßigkeiten auf der Fahrbahn aus. Sind sie kaputt erkennt man das an einem Polstergeräusch beim Überfahren von Querrillen auf der Fahrbahn.

    Sie zu ersetzen ist sehr günstig, bekommt man sie doch paarweise unter 20,-€.


    Ist das Radlager nicht im unteren Bereich des Federbeins eingepresst und die Radnabe dann im Radlager ebenfalls eingepresst?

    So wie man das bei Dir liest, gibt es die ganze Baugruppe komplett zu kaufen?


    Bei den letzten Berichten hier kann man immer mehr erkennen dass Werkstätten die Unwissenheit ihrer Kunden nutzen um teuere Reparaturen durchzuführen. Zwei Spurstangenköpfe kosten etwa 28,-€ von Meyle, also insgesamt Material in Höhe von 50,-€, der Wechsel aller Teile ist in einer halben Stunde erledigt plus Vermessen. Und dann will man 450,-€?


    Gruß Armin

    Hallo Michael,


    die Zwangsregenerierung wird ja nur angeschoben, wenn das Fahrzeug nicht selbst erkennt, dass sie nötig ist. Bei einem defekten Differenzdruckgeber kann der Koleos das ja nicht erkennen. Wird er getauscht, ist es sogar möglich, dass der Wagen alleine in die Regenierung geht. Normalerweise hätte dein Koleos das ja schon lange angezeigt, aber wenn er falsche oder gar keine Daten vom Partikelfilter bekommt, kann er es ja nicht machen.

    Im übrigen dürfte auch ein Bosch-Dienst in der Lage sein, die Regenierung anzuwerfen.

    Frage aber doch erst mal deine Werkstatt, ob die es nicht auch können?

    Sollte der Nockenwellensensor noch defekt sein, kann dass schon der Grund dafür sein, dass die Drehzahl nicht hoch geht. Dem Steuergerät fehlt die Information über die Stellung der Nockenwelle und um Schäden zu vermeiden, regelt es die Drehzahl ab.

    Ein Auto kann ja mehr als eine"Krankheit" auf einmal bekommen...


    Gruß Armin

    Hallo,


    hat der Wagen beim Kauf eine frische HU gehabt? In der Regel achten die Sachverständigen auf undichte Stoßdämpfer und hätten die bemängelt. Meist geht auch eher der Gasdruck zurück und die Dämpfung nimmt ab, das heißt er schwingt mehr nach, undicht sind sie dann meist immer noch nicht.


    Gruß Armin

    Hallo Dumbo,


    mein letzter Kia Sorento hatte einen Motorschaden, Kippstößel gebrochen nach übergesprungener Steuerkette.

    Er war Baujahr 2011 mit Wandlerautomatik, habe ihn für 3000,-€ in Mobile eingestellt, 1 Stunde später kam eine Flut von Anrufen und E-Mails aus allen Herren Länder. Am nächsten Morgen stand jemand vor der Tür, der das Internet nach mir durchforstet hatte um den Sorento vor einem der ausländischen Händler zu ergattern. Er hat auch nicht verhandelt über den Preis, später hat er sich gemeldet und erzählt, dass er den Motor instandgesetzt hat lassen und der Sorento wieder läuft.

    Da die Preise für Gebrauchte im Moment sehr hoch sind, wirst Du sicher einen Abnehmer finden, habe jetzt mal nachgesehen, was im Moment für einen vergleichbaren Koleos wie meiner verlangt wird, der Preis liegt höher als ich vor zwei Jahren für ihn gezahlt habe.


    Bezüglich den Angaben der Werkstatt kann man doch gar nicht ausschließen, dass der Motor in Ordnung ist und nur der Partikelfilter einen Fehler auslöst. Es wird der Supergau Motorschaden in den Raum gestellt ohne eine Diagnose dafür vorliegen zu haben. Dann macht man die Diagnose zu einem 8h Arbeitsprozess, alternativ könnte man Differenzdruckgeber ersetzen und den Partikelfilter dann Zwangsregenerieren, denn mit einem zugesetzten Partikelfilter läuft kein Auto vernünftig.

    Ein defekter Differenzdruckgeber kann einen Motorschaden auslösen, aber nur wenn der Partikelfilter völlig zu ist und das steht bei deinem Motor doch noch gar nicht fest.

    Ein Differenzdruckgeber kostet etwa 200 € plus Einbau, sagen wir also etwa 300,-€ plus das Zwangsregenerieren, das aber nur über den Tester angeschoben wird.

    So würdest Du die 300-400 € investieren und könntest Glück haben, dass er wieder läuft.

    Würdest Du ihn abstoßen, machst Du auf jeden Fall einen riesigen Verlust.

    Der Kabelbaumschaden wird keiner sein, die Isolierung der Kabel ist säurefest, zudem wären da sofort Fehler aufgetreten, wenn die Säure in den Stromverteiler gelangt wäre, aber aufgrund der Wasserdichten Konstruktion nicht kann.

    Außerdem läuft eine Batterie in der Regel nie aus, es sei denn sie wurde bei einem Unfall beschädigt, dann ist aber immer noch eine Kunststoffschale da, in der sie steht.


    Es ist wirklich ein Witz, wie die Unwissenheit von Kunden dazu genutzt wird, einen dicken Reibach zu machen, es steht ja schon im Text, "vermutlich".


    Ich würde den Wagen in deine alte Werkstatt bringen und wie oben beschrieben vorgehen.


    Gruß Armin