Hallo,
kauf Dir eine Dose Hamerit Farbe und dann dick drauf damit, eventuell ein Tauchbad wäre angebracht.
Dann dürfte nix mehr passieren!! ![]()
Gruß Armin
Hallo,
kauf Dir eine Dose Hamerit Farbe und dann dick drauf damit, eventuell ein Tauchbad wäre angebracht.
Dann dürfte nix mehr passieren!! ![]()
Gruß Armin
Hallo,
das selbe Problem hat mein Sohn mit seinem Outlander von Mitsubishi. Bei ihm ist ein Winkelblech durchgebrochen, der Regler funtzt noch.
Kostet laut Werkstatt 450,-€, incl. Einstellung des neuen Reglers.
Ich habe ihm geraten, den alten Winkel abzuschrauben ohne den Regler abzuklemmen und ihn dann entweder nachzubauen (müsste ich ihm eine Dxf Datei für den Laser machen) oder ihn WIG zu Schweißen.
Wenn Du den Regler nicht abklemmst und exakt die selbe Länge beim Hebel hinbekommst, muss Du eventuell gar nix einstellen!
Gruß Armin
Hallo,
heute Mittag ist der neue Spurstangenkopf gekommen, war nach 10 Minuten gewechselt, nach der Probefahrt die Einstellung noch etwas korrigiert, damit das Lenkrad wieder gerade steht ( ersetzt nicht eine Achsvermessung) und dann zum TÜV gefahren und endlich hat der Koleos seine grüne Plakette bekommen!
Wird auch immer teuerer, die HU... ![]()
Gruß Armin
Hallo,
war heute beim TÜV und was soll ich sagen, der Koleos ist durchgefallen! ![]()
Vorne links ist der Spurstangenkopf ausgeschlagen, dazu muss ich erwähnen dass ich den vor zwei Jahren getauscht habe, weil da der Koleos ebenfalls wegen dem Teil durchgefallen war.
Und es war kein Billigersatzteil sondern von febi Bielstein.
Jetzt habe ich einen neuen Kopf bestellt, kommt er bis morgen, wäre die Nachkontrolle umsonst aber ich denke nicht dass der Versand so schnell geht, wobei der Händler sehr fix ist. Und jetzt habe ich auch keinen mehr von Febi bestellt sondern die Hausmarke (Monroe) des Autozubehörhändlers, wo ich schon viele günstige Ersatzteile gekauft habe, die alle noch heute ihren Dienst im Aveo meiner Frau tun.
Gruß Armin
Hallo,
Lötstellen im Kfz Bereich sind immer ein Problem, daher vermeidet man weitestgehend Lötstellen. Aber gut dass Du das Problem beseitigt hast. In der Regel denkt man ja, dass nach einer Reparatur so schnell nicht wieder der selbe Fehler auftreten kann.
Gruß Armin
Hallo,
bei dem Aufbau der Sicherungskasten beim Koleos kann man eine Korrosion weitestgehend ausschließen.
Wenn im November der Widerstand erneuert wurde und der Fehler jetzt wieder auftritt, dürfte die Ursache doch wieder die selbe sein.....
Gruß Armin
Hallo,
Im Motorraum gibt es noch zwei Sicherungskasten. Hier im Forum gibt es einen Forumsbeitrag, wo die Belegung der einzelnen Sicherungen dargestellt sind.
Nur deutet Deine Beschreibung jetzt nicht unbedingt auf eine Sicherung hin, ist die hin, würde nach ein paar Tagen der Lüfter nicht mehr wieder laufen.
So würde ich eher auf einen defekten Regler tippen oder einen Schaden am Lüftermotor, auch kann ein Fremdkörper den Lüfter blockiern.
Wann wurde der Partikelfilter das letzte Mal gewechselt?
Gruß Armin
Hallo,
heute habe ich endlich die Reparatur der Querlenker abgeschlossen, links ging alles wesentlich einfacher.
IMG_20220514_131059_copy_1024x576.jpg
Diesmal ging der Querlenker mit dem Abzieher auch aus dem Federbein raus ohne Gewaltanwendung.
Da beide Faltenbalge auf der Getriebeseite defekt waren, habe ich die dann auch noch erneuert. Um die Montage zu erleichtern, habe ich Universal Faltenbalge benutzt von Triscan. Die muss man auf der schmallen Seite anpassen, d.h. die ganz kleine Stufe kommt ab.
Auf der breiten Seite kann die Größe so bleiben, denn man hat dort eine Anpassung zu machen. Vom alten Faltenbalg muss ich den äußeren Ring wiederverwenden, da dort die Aussparungen für die Gelenkbuchse vorhanden sind. Der Runde Faltenbalg würde da niemals dicht werden.
Den neuen Faltenbalg von der schmallen Seite aus nach und nach zusammen kleben immer ca 2 cm, bis man oben angelangt ist.
Den alten oberen Ring säubern und ebenfalls mit dem Kleber an der Schnittfläche versehen und auf die Gelenkbuchse anpassen und zusammen kleben.
Jetzt muss man unter den Querlenker einen Wagenheber setzen und mittels eines Vierkantholz den Querlenker anheben bis die Gelenkwelle ziemlich gerade vorm Getriebe sitzt.
Dann denn neuen Faltenbalg auf diesen Ring setzen bis er rundrum anliegt, dann den neuen Faltenbalg Stück für Stück auf den alten Ring mit dem Kleber befestigen. Danach den Faltenbalg ein Stück von der Gelenkbuchse abziehen und in die Lücke das neue Gelenkfett einfüllen. Danach den Faltenbalg wieder auf die Gelenkbuchse drücken und die Schelle befestigen, ebenso auf der schmallen Seite.
IMG_20220514_185641_copy_1024x576.jpg
Hier sieht man den neu montierten Faltenbalg auf der linken Seite, rechts sieht man einer der Halteschrauben des Querlenkers, unterhalb der Gelenkwelle sieht man eine der zwei Schrauben mit der der Querlenker rechts festgeschraubt wird. Um die korrekt anzuziehen muss man die Pendelstütze vorne in der Mitte mit einem Wagenheber anheben um mit einer Stecknuss an die Schraube zu kommen. Alle Schrauben habe ich mit Schraubensicherungsmittel versehen.
IMG_20220514_190807_copy_1024x576.jpg
Hier die rechte Seite, alles wieder sauber gemacht.
Nächste Woche geht's dann zum TÜV, dann muss ich noch einen Termin in der Werkstatt für die Achsvermessung machen.
Im Juni werde ich dann mal alle Fahrwerksteile mit Rostumwandler behandeln, danach grundieren und neu schwarz lackieren. Der Winter hat doch ordentliche Spuren hinterlassen.
Gruß Armin
Hallo,
wir ziehen im Gespannbetrieb einen 1,3 Tonnen Wohnwagen hinter uns her. Das Gewicht ist alleine nicht maßgebend sondern die Verdrängung der Luft.
Wie bereits oben geschrieben, bleiben wir in der Regel unter 10 l/100 km, dass liegt aber auch an der gewählten Geschwindigkeit.
Solange man unter 100 km/h bleibt, bleibt alles in einem vernünftigen Bereich, geht man drüber, nimmt der Verbrauch rapide zu.
Mit unserem Vorgängerwagen, einem Kia Sorento mit 197 PS hat man den Anhänger weniger als Last bemerkt, sobald man aber den Tempomat auf 105 km/h gestellt hat, lag der Verbrauch bei 12 l/100km.
Vergleiche ich den Koleos mit dem Tiguan, den wir davor hatten, war der Tiguan genügsamer, aber er war auch kleiner.
Einen alten Xantia 2,0 Diesel mit dem Koleos zu vergleichen, ist wie Äpfel und Birnen zu vergleichen.
Da der Xantia weniger Eigengewicht hatte, musste er schon mal weniger Masse bewegen, zudem hatte er nicht die Power, die dazu verführt, schneller zu fahren. Durch die Last am Haken fährt man da vorausschauender und achtet mehr auf unnötige Abbremsungen, weil es lange dauert, bis man wieder ordentlich Schwung hat und man muss ja manuell runter schalten.
Dieses Gefühl wird der Koleos mit 175 PS und Automatik nicht vermitteln. Das hat auch nichts mit Tempomat zu tun, sondern was ich da einstelle.
Auch wird der Koleos aufgrund seines Gewichtes eine positive Auswirkung auf die Anfälligkeit auf Schlingerbewegungen haben.
Der Xantia als Fronttriebler ist keine gute Wahl für 2 t Anhängelast, um eine gute Stabilität ins Gespann zu bringen, benötigt man eine hohe Stützlast, die der Koleos hat, nicht aber der Xantia.
Eines sollte einem immer klar sein, ein gutes Zugfahrzeug braucht Gewicht um ein stabiles Gespann zu erhalten und Gewicht bedeutet immer erhöhter Verbrauch im Vergleich zu leichten Mittelklasse Wagen.
Und zu dem wird nirgends so gelogen, wie beim Verbrauch von Gespannen. Da wird mit 110 km/h über die Bahn gefahren und das angeblich mit 0,5 l Mehrverbrauch.
Gruß Armin
Hallo,
Danke,das haben wir. Leerer Platz mit Superausicht!
Gruß aus dem Sauerland
Armin