Beiträge von Armin767

    Hallo,


    schade dass die freie Werkstatt nichts gefunden hat, kommt ja auch auf den verwendeten Tester an.

    Ich schaue mir schon mal die Autodoktoren bei YouTube an, die haben so einen universellen Tester im Einsatz, billig ist der aber nicht gerade.

    Dann hoffen wir mal, dass die Renault Servicearbeiter bessere Lösungswege kennen!


    Gruß


    Armin

    Hallo,

    soviel ich weiß, sind heute gar nicht mehr alle möglichen Felgengrößen und Reifengrößen im Fahrzeugschein eingetragen.

    Wenn man entsprechende Alufelgen nimmt, ist in der Regel die ABE dabei, in der jedes erlaubte Fahrzeug mit den dazugehörigen Reifengrößen eingetragen ist. Dann muss ich die Reifen auch nicht eintragen lassen.


    Gruß Armin

    Hallo,


    Deine Beschreibung deutet auf die Beteiligung des Turbo hin, der Turbo setzt sonst noch unter 2000 min-1 ein.

    Ich tippe auf Turboverstellung, also entweder Unterdruckdose, Unterdruckschlauch oder der dazugehörige Regler. Wenn der Turboschlauch undicht wäre, gibt es gar keine Unterstützung.

    Die Dose findest Du am Turbo, von da geht der Unterdruckschlauch über den Regler zum Ansaugsystem, wo er sich den Unterdruck vom System holt.

    Die Dose kann man mit einer Unterdruckpumpe prüfen, geht der Unterdruck zurück, ist die Membrane kaputt.

    Durch die Dose werden die Schaufeln des Turborad verstellt, da sie bei höherer Drehzahl einen flacheren Winkel benötigen.

    Der Regler reguliert den dafür benötigen Unterdruck auf den nötigen Wert. Ist nun einer der Schläuche undicht, funktioniert das alles nicht mehr und auch wenn der Regler einen falschen Druck reguliert, klappt es nicht mehr.


    Gruß Armin

    Hallo Dumbo,


    hast Du neben der Anzeige auch einen massiven Leistungsverlust?

    Neben der Möglichkeit einer fehlerhaften Einspritzung ist ja auch ein Fehler auf der Luftseite, also Turbo incl. der Luftschläuche und auch Unterdruckschläuche nicht auszuschließen.


    Aber auch der Nockenwellensensor wäre ein möglicher Grund, dem Steuergerät fehlt dann die Information, wie die Stellung der Ventile ist, der genaue Einspritzmoment kann nicht mehr festgelegt werden.

    Würde vielleicht auch die fehlende Info für den Schaltpunkt erklären, das Steuergerät erhält vom Sensor ja auch die Info über die Drehzahl.


    Egal was defekt ist, ohne einem vernünftigen Tester wird es schwer den Fehler zu lokalisieren. Anhand der eingehenden Sensordaten kann man den Fehlerkreis eingrenzen.

    Leider raten die billigen OBD Prüfer mehr als das sie den Fehler wirklich anzeigen.

    Und wie Du ja schreibst, das Löschen bringt es nicht immer, irgendein Sensor liefert Werte, die nicht im Rahmen sind und die Daten führen zum Notlauf.


    Hoffe für dich dass die Werkstatt den Fehler findet!


    Gruß Armin

    Hallo,


    Ich habe zwar die kompletten Stromleitpläne vom Koleos auf dem PC, habe leider aber noch nicht die Zeit gefunden, diese nach deinem Anliegen zu durchforsten.


    Gruß Armin

    Hallo zusammen,


    es geht hier um den Koleos 1, nicht 2.

    Also bei mir kommt bei einem eingehenden Anruf der ganz normale Ton, den ich im Menü eingestellt habe.

    Hast Du mal versucht, das Eingangssignal zu deaktivieren und dann wieder zu aktivieren?

    Bringt das nichts, kann man natürlich die akustischen Signale deaktivieren und nur noch die optische Anzeige verwenden.

    Bei mir ist es schon so, dass das System beim Anrufeingang den Ton des Multimedia Centers wegschaltet und erst dann kommt der Klingelton, Ich habe aber auch das Bose Soundsystem verbaut.

    Ich habe es so eingestellt, dass der Anruf nach ein paar Sekunden automatisch angenommen wird, brauche also nicht mal das Rädchen an der Lenkradbedienung drücken.


    Gruß Armin

    Hallo Michael,


    Du wirst keinen Behälter finden, da der Koleos eine elektrische Lenkunterstützung hat.

    Zu dem Geräusch kann ich Dir so nichts sagen, da ein Elektromotor läuft, kann es schon davon kommen.

    Der Vorteil einer elektrischen Lenkunterstützung ist, dass sie nur dann Energie braucht, wenn sie gebraucht wird und man somit auch Kraftstoff spart.

    Gerade beim Rangieren muss der Elektromotor Schwerstarbeit leisten, wenn er beim normalen Betrieb nichts macht, würde ich die Sache nur beobachten, ob die Gerâusche zunehmen.


    Gruß Armin