Hallo,
wie ich bereits geschrieben habe, man hört es, wenn man am Rad dreht. Noch besser geht es mit einem Stethoskop, was man an die Lageraufnahme hält.
Eine Ferndiagnose ist in dem Fall nicht möglich.
Gruß Armin
Hallo,
wie ich bereits geschrieben habe, man hört es, wenn man am Rad dreht. Noch besser geht es mit einem Stethoskop, was man an die Lageraufnahme hält.
Eine Ferndiagnose ist in dem Fall nicht möglich.
Gruß Armin
Hallo,
Lagergeräusche treten auch auf, wenn Du auskuppelst, da der Antriebsstrang sich ja trotzdem bewegt.
Normalerweise kann man Lagergeräusche aber hören, wenn man den Gang rausnimmt und das Fahrzeug aufbockt. Dreht man dann am jeweiligen Rad hört man ein leichtes mahlendes Geräusch.
Es kann aber auch das Kardanwellenlager sein, hatte ich bei meinem Tiguan, das Geräusch kam auch aus dem vorderen Drittel, da das Lager dort an die Karosserie befestigt ist.
Ein Differenzialgetiebe müsste eigentlich bei links und Rechtskurven das Geräusch machen, da es sich in beiden Fällen ja bewegt, es deutet daher eher auf ein Lager hin. Das wird ja je nach Lastwechsel mehr oder weniger belastet.
Gruß Armin
Hallo,
Glückwunsch das der Koleos wieder lâuft und toi toi toi, daß er jetzt lange ohne Mangel bleibt!
Gruß Armin
Hallo,
auch beim Koleos 1 gibt es diese eklatanten Unterschiede. Wenn ich mir die Daten bei Spritmonitor anschaue, frage ich mich, wie bekommt man das hin?
Okay, ich ziehe ab und zu einen Wohnwagen durch die Gegend, da ist unter 9 Liter kaum was drin.
Und ich wohne in der Nähe von Stephan-35i , habe mit der selben Problematik zu tun, dass es andauernd nur Berghoch und Runter geht. Leider frisst der Koleos mehr beim Bergauffahren wie man beim Bergabfahrten einsparen kann.
Aber ein Spritfresser ist er auch nicht, mein Kia mit Wandlergetriebe hat 2 Liter mehr gebraucht.
Gruß Armin
Hallo,
hier im Forum hat ArminLinder einen Beitrag mit dem selben Symptome, da war es das Gelenk der Kardanwelle.
Gruß Armin
Hallo,
Stimmt, Armin hat überhaupt nichts darüber geschrieben, ob der Haussegen wieder gerade gerückt worden ist!
Ich hätte der Werkstatt eine entsprechende Bewertung bei Google Maps verpasst, dass tut denen heute besonders weh. Das wäre der Perfekte Konter zum Dorfklatsch gewesen!
Gruß Armin
Hallo,
es ist traurig, wenn politische Gründe dazu führen, dass es bei neueren Baujahren nicht mehr erlaubt wird, darauf hinzuweisen, dass der Partikelfilter eine längere Fahrstrecke für eine Reinigung braucht.
Wobei noch viel mehr Feinstaubpartikel in die Umwelt gelangen, wenn der Filter nur unzureichend gereinigt werden.
Auf der anderen Seite müssten die Hersteller doch explizit darauf hinweisen, dass ein Diesel eben nicht mehr für Kurzstrecken gebaut ist und dass man daher beim Kauf die eigenen zu erwartenden Fahrzyklen als Maßstab nehmen muss, ob ein Diesel entsprechend eingesetzt werden kann.
Auch darf es nicht nötig sein, diese Bedingungen durch den Einsatz von Premium Diesel zu erreichen, der herkömmliche Diesel sollte als Grundlage gelten.
Ich fahre im Moment auch oft nur Kurzstrecken mit meinem Diesel, aber ein bis zwei Mal im Monat wird er einfach mal 50 - 80 km am Stück bewegt, bis er eine vollständige Regeneration durchlaufen hat. Ist garantiert billiger als irgendwann den Partikelfilter vorzeitig auszutauschen.
Gruß Armin
Hallo,
im Werkstatthandbuch ist nichts zu finden, ich würde aber mal davon ausgehen, das die komplette Mittelkonsole mit Radio, Bedieneinheit Lüftung, usw. raus muss um an den kompletten Lüftungskasten zu kommen. Denn den muss man ausbauen um an den Motor zu kommen. Das ist eine aufwendige Sache und muss mit 2 Monteuren gemacht werden.
Daher der hohe Preis im Kostenvoranschlag!
Gruß Armin
Hallo Armin,
da lag ich mit meiner Vermutung Unwucht in der Kardanwelle doch gar nicht so daneben.
Das die Kardanwelle immer mit angetrieben wird, ist bei den meisten Allradfahrzeugen so, so verteilt man das Gewicht besser und es vereinfacht den Getriebebau.
Und wenn die Kardanwelle sich nicht mitdrehen würde, wäre die Kardanwelle noch viel schneller fest.
Der Vorgänger meines Koleos, ein Opel Insignia 4x4, den ich genau 2 Wochen hatte, hatte ein massives Problem mit der Haldex-Kupplung. Das Differenzialgetiebe besteht dabei aus zwei Teilen, der Haldex-Kupplung mit einer Lamellen Kupplung, gefüllt mit einer Flüssigkeit, die sich bei Wärme ausdehnt und damit die Lamellen verbindet. Ist beim Koleos ebenfalls so aufgebaut.
Der zweite Teil ist ein Differenzialgetiebe, das die Verteilung der Kraft regelt, die von der Haldex-Kupplung kommt und die unterschiedlichen Drehzahlen der Innen- und Außenräder ausgleicht.
Schaltet man auf 2WD, wird der Abstand der Lamellen vergrößert und es gibt dann keinen Kraftschluss auf die Hinterachse.
Beim Opel wurde leider aufgrund der ungewöhnlichen Anordnung der Dichtring zwischen Haldex-Kupplung und Differenzialgetiebe so belastet, dass er irgendwann nach 40-60.000 km undicht wurde und das Haldexöl ins Differenzialgetiebe gelangen konnte. Das hat dann zu massiven Problemen geführt bis hin zu blockierenden Hinterachsen.
Im Endeffekt heißt das einmal neues Differenzialgetiebe, kostet 1800 Euro und das wollte der Händler damals mit fragwürdigen Reparaturen umgehen und so konnte ich die Rücknahme erzwingen.
Die Gelenke der Kardanwelle werden normalerweise bei der Inspektion geschmiert, einfach mit Reiniger sauber machen und Fettspray drauf.
Bei meinem Tiguan war im Übrigen die Kardanwelle auch hinüber, da war es aber das Lager in der Mitte. Kosten bei VW 1500 Euro, als Austauschwelle 500 Euro, also bist Du noch günstig weggekommen.
Da Du, Armin schon von festen Sensoren der Scheinwerfer Einstellungen berichtet hast, von Rost zerfressenen Schutzblechen der Bremsanlage usw. würde ich Dir mal raten, vor und nach dem Winter alle Gelenke des Fahrwerk, Motor und Getriebeaufhängung und sonstige beweglichen Teilen mit WD 40 zu reinigen und dann mit Fettspray einzusprühen.
In meiner Lehrzeit haben wir das damals auch noch bei Blattfedern gemacht, damit die nach dem Winter kein unlösbares Paket gebildet haben.
Gruß Armin
Hallo,
so ein Meister hätte mir begegnen sollen. Bei mir hätte er mich nicht wegen Majestät Beleidigung als Kunde vom Platz geschickt, denn ich hätte im seine persönliche Unfähigkeit schon vorher an den Kopf geworfen und die fachliche Kompetenz abgesprochen. und natürlich den Auftrag wegen Unfähigkeit entzogen. Wer etwas 40 zig Jahre falsch macht, macht es deswegen ja nicht besser. Bei ihm handelt es sich um einen Teiletauscher und nicht um einen Fachmann, der die Ursache wirklich ergründen will. Mann tauscht ein Teil, wo man vermutet, dass es die Ursache ist und wenn es hinterher noch da ist, wechselt man das Nächste. Bezahlen tut doch der Kunde und der ist nun Mal der Dumme.
Ich würde jedenfalls überprüfen, ob noch alle Auswuchtungsgewichte an den Antriebswellen und Kardanwelle vorhanden sind, zudem ob alle Motor- und Getriebeaufhängung noch in Ordnung sind, den die kippen ja ebenfalls beim Bremsen mit der Betriebsbremse sowie auch mit der Motorbremse.
Bin mal gespannt, wie Du die Ursache gefunden hast und welche Meinung heute Deine Frau über den Meister hat?
Gruß Armin