Beiträge von Armin767

    Schlauch ist in Deutschland nicht lieferbar, es gibt Bestände in Frankreich mit unklarer Lieferzeit.

    Hallo,


    das ist keine gute Werbung für Renault, wenn dass früher bei den Japanern passiert wäre, hätten die keinen Fuß auf dem umkämpften Automarkt setzen können.

    Wenn das Teil im Ersatzteillager in Deutschland nicht vorrätig ist, sollte es in zwei Tagen vom Werk per Express da sein.


    Wobei das Werk dann wohl in Korea ist und das ist wohl der Haken.


    Gruß Armin

    Hallo,


    normalerweise regeneriert der Partikelfilter ja automatisch, dafür braucht das Fahrzeug aber eine gewisse Betriebstemperatur und dann natürlich eine ca. 20 - 30 min Fase für das Ausbrennen.

    Wenn Du immer nur Kurzstrecke fährst, bricht er den Vorgang jedes Mal ab, bis die Anzeige Abgassystem prüfen kommt. Sinniger wäre ja erst mal eine Meldung, eine längere Strecke zu fahren um den Filter auszubrennen.

    Eine Kontrollleuchte dafür gibt es keine, wenn man genau drauf achtet, ist die Leerlaufdrehzahl höher und der Verbrauch steigt merkbar an.


    Gruß

    Armin

    Hallo,

    ich habe es gelesen und bin zu der Erklärung gekommen, dass die falsch gewählte Größe eines Stromdiebes bestimmt die Ursache für den Wackelkontakt war. Wenn ich einen 1 mm Kabeldurchmesser habe, kann man kein 1,5 mm Stromdieb verwenden.

    Löten von Kabeln im Kfz Bereich wird nicht empfohlen, da es wegen den Vibrationen zu Brüchen an der Lötstelle kommen kann.

    Wenn man die Kabel durchtrennt und die Anschlüsse für das Steuergerät für die Anhängerkupplung dazwischen klemmt, kann das Steuergerät des Koleos das auch als Fehler interpretieren.

    Aufgrund dieser Tatsache ist es eben heute nicht mehr zu empfehlen, eine Universal Anhängerkupplung zu verwenden, sondern eine Fahrzeugspezifische.

    Da sind die Komponenten auf die Zusammenarbeit mit den Bordsteuergeräten angepasst und man hat später nicht so Probleme, wie Du es 2019 hattest.


    Gruß

    Armin

    Hallo Armin,


    dann würde ich aber ebenfalls nicht die Kabel durchschneiden, schon mal was von Stromdieben gehört?


    pasted-from-clipboard.png



    Damit hast du kein Kabel durchgeschnitten und es ist alles direkt isoliert.

    Haben wir früher immer für das Anklemmen von Radios benutzt, als es noch keine werkseitige Vorbereitung und genormte Stecker gab. :thumbsup:

    Oh Mann, ist das lange her ! ;(


    Gruß Armin

    Hallo,


    was hast Du denn da für eine Anhängerkupplung? Normalerweise werden die Kabel mittels eines Adapter an der entsprechenden Steckverbindung angeschlossen. Kabel durchschneiden ist absolut nicht üblich, kann so auch nicht in Ordnung sein.


    Gruß

    Armin

    Hallo,


    wenn ich nicht ausdrücklich 2WD auswähle, fahre ich im Grunde genommen trotzdem meisten mit Frontantrieb,da sich der Allrad ja nur zuschaltet, wenn er benötigt wird.

    Dieses geschieht mittels einer hydraulisch arbeitenden Haldex-Kupplung, die mit der Erwärmung der Hydraulikflüssigkeit arbeitet, da diese immer Zäher wird. Das geht ganz ohne Elektronik, wähle ich 4WD lock, schalte ich eine Differenzialsperre ein, die eine feste Verbindung herstellt. Das geht nur bis 40 km/h, da ja alle Räder die selbe Strecke zurück legen, obwohl in einer Kurve die inneren Räder eigentlich ja eine kürzere Strecke zurück legen.

    Schalte ich jetzt nur auf 2WD, wird die Kardanwelle überhaupt nicht erst angetrieben und ich beraube mein Fahrzeug unnötiger Weise um einen wichtigen Sicherheitsfaktor.


    Es freut mich, Skifan, dass es nur eine Ölleitung gewesen ist, ich denke Mal, dass es einen Ölkühler für das Getriebe gibt, ähnlich wie bei einem Wandlergetriebe und das diese Leitung undicht geworden ist.


    Gruß Armin