Hallo,
dann kann es auch die Motoraufhängung sein, die bewegt sich beim Anfahren, Lastwechsel und beim Gasgeben im Stand.
Gruß Armin
Hallo,
dann kann es auch die Motoraufhängung sein, die bewegt sich beim Anfahren, Lastwechsel und beim Gasgeben im Stand.
Gruß Armin
Hallo,
könnte die elektrische Kraftstoffpumpe sein....
Bei dem einen oder Anderen ist sie lauter.
Gruß Armin
Die Senderlogos brauche ich auch nicht, da immer der gleiche Sender läuft
Da Du das Display nicht nutzt, könntest Du das Senderlogo Bild auf die SD Karte speichern und ersetzt das Startbild mit dem Bild vom Koleos durch das Logos des Senders!
![]()
Überhaupt habe ich das Gefühl, dass mein Koli recht hoch ist.
Hallo,
vielleicht bist Du ja einfach ein wenig zu niedrig.... ![]()
Nee, im Ernst der Koleos ist schon recht hoch, neuere SUV werden ja mittlerweile wieder niedriger.
Früher wollten die Senioren ja noch einen Hut im Auto auflassen, aber wie hoch muss ein Auto dann z.B. bei meinen 1,90 m sein?
Das mit der unteren Klappe ist ja eine gute Idee, nur die beiden Dämpfer oder Halter an den Seiten sind bei mir auch schon stark verschlissen, die Kunststoffhülle bleibt an der anderen hängen, wenn mein Hund mit viel Schwung drauf springt.
Und wenn die Klappe unten ist, sind die Arme zu kurz um etwas bis an die Rückwand zu schieben.
Aber die Klappe schützt die Stoßstange vor Kratzern, wenn der Hund mit den Krallen voraus hechtet.
Eine Rampe haben wir auch, benutze sie aber nicht, wenn Jack nach einer längeren Wanderung KO ist, hebe ich ihn rein, er wiegt nur 15 kg, nicht wie unser letzter, der wog 40 kg.
Gruß Armin
Hallo,
hatte das gleiche Problem, mittlerweile an beiden Seiten. Einfach geklebt, hält bis jetzt.
lg Georg
Hallo, warte mal bis es Winter wird und Feuchtigkeit rein kommt. Die Klebeflächen sind doch sehr klein.
Die Teile aus China sind ja neu und dürften einige Jahre halten, zudem öffne ich die untere Klappe sehr oft, unser Hund kommt dann super in den Kofferraum.
Und ich wollte das nur einmal auseinander nehmen, reparieren heißt bei mir meist Teil ersetzen, wenn die Gefahr besteht, dass sich der Fehler mit dem Altteil wiederholen kann.
Welchen Kleber hast Du verwendet?
Gruß Armin
Das ist falsch, der Effekt (oder besser gesagt die Effekte) tritt/treten genauso in der selben Zeit ein.
Hallo,
das ist eine Behauptung der Ölkonzerne die in keinster Weise wirklich stimmt. Erst einmal fahren die Tank LKW alle an den selben Dieseltank, denn bei der Herstellung gibt es nur den einen Diesel. Dann werden die Additive bei gemischt.
Und dort ist das Mischverhältnis eben nicht vergleichbar mit dem von Dumbo genutzten Additiv.
Einzig wenn man von Anfang an Premium Diesel fährt, verhindert man von vorneherein Ablagerungen, aber zu glauben, man kann mit dem Wechsel auf Premium Diesel entstandene Ablagerungen ebenso schnell beseitigen wie entsprechende Additive, dann ist dass ein Fehlglaube der mit keinen entsprechenden Untersuchungen belegt ist, es sei denn die Untersuchungen kommen von den Ölkonzernen.
Auch ist die Cetan Erhöhung mit den Additiven höher, denn sie sind nur für Diesel mit hohem Einspritzdruck vorgesehen und man will ja Ablagerungen beseitigen.
Angeblich ist der Premium Diesel für alle Dieselmotoren geeignet, es gibt im Ingenieurbereich bereits Berichte, dass alte Diesel mit dem Premium Diesel Gefahr laufen, einen Motorschaden zu erleiden, da der Kraftstoff zu früh zündet.
Dabei ist die Cetanzahl beim Premium Diesel noch nicht so hoch wie die durch die Additive.
Denn durch die Cetanzahl steigt die Verbrennungstemperatur und man erzielt einen guten Reinigungseffekt, leider aber auch einen erhöhten Stickstoffoxid-Wert, den man beim Koleos 1 noch durch das AGR Ventil versucht abzusenken in dem die Verbrennungstemperatur wieder absenkt, beim Koleos 2 macht man es mit AdBlue.
Also führt eine höhere Cetanzahl zu weniger Verbrauch und besserer Verbrennung, aber eben auch zu höheren Stickstoffoxid-Werten.
Und genau das ist der Grund, warum Diesel mittlerweile als Dreckschleuder gelten, die Stickstoffoxid-Werte sind immer mehr angestiegen, obwohl durch die bessere Verbrennung die CO2 Werte gefallen sind.
Und nur der Ultimate Diesel von Aral hat nachweislich zur Verringerung der Stickoxide geführt, Shell Premium Diesel erhöhte die Werte sogar.
Daher würde ich keinem raten, dauerhaft Additive zu nutzen, so wie es Dumbo macht, ist es okay, Motor reinigen und dann wieder normalen Diesel tanken.
Ich könnte ja auch jedem Koleos 1 Fahrer raten, entsprechende Chiptuning aus Osteuropa einzubauen, die das AGR Ventil praktisch abschaltet.
Dann würde der Motor nur mit neuer Luft befüllt und keinen rückgeführten abgekühlten Abgasen, dann gibt es auch keine Ablagerungen und weniger Russ, eine Leistungssteigerung und trotzdem weniger Verbrauch.
Aber auch extrem hohe Stickoxid Werte und daher rate ich halt doch niemanden dazu.
Premium Diesel hier als das Nonplus Ultra darzustellen, ist zu kurz gedacht, je nach Mischung schadet es der Umwelt, spült aber eine Menge an Geld in die Kassen der Ölkonzerne.
Dumbo möchte uns hier nur berichten, ob es möglich ist, mit den Additiven eine Verbesserung beim Motorlauf zu erhalten.
Und das finde ich toll, denn er hatte einen kapitalen Motorschaden und will in Zukunft nicht noch einen zweiten erleben. ![]()
Gruß Armin
Hallo Dumbo,
das nenne ich mal gute Nachrichten, ist man von Dir ja fast nicht gewohnt. ![]()
Und das, was Du berichtest, kann definitiv kein Premium Diesel bewirken, jedenfalls nicht in so kurzer Zeit.
Hoffen wir mal, dass der Effekt von längerer Dauer ist und sich die Investition damit auch lohnt.
Gruß Armin
Hallo,
heute habe ich den Querlenker rechts dann nochmals getauscht, in 40 Minuten war alles erledigt, habe jetzt ja Übung darin. ![]()
Beim ausgebauten 5 Monate alten Querlenker hat das gesamte Traggelenk Spiel in der Passung, in der es sitzt, habe da Mal ein Video gemacht:
Ich hoffe mal, dass dem linken Querlenker nicht das selbe Schicksal droht.
Gruß Armin
Ich darf lt. Werk auch keine 17 Zoll drauf machen. 18 Zoll ist bei meinem wohl das "kleinste"...verstehe ich zwar auch nicht aber laut Eu Typengenehmigung ab 18 Zoll...
Die haben wohl einen Vertrag mit Felgenhersteller geschlossen? Gerade im Winter ist es doch sinnvoll, dass die Reifenflanke höher ist, da es doch schon mal vorkommen kann, das man im wahrsten Sinne des Wortes gegen den Bordstein rutscht.
Dann sind Alufelgen schnell hinüber und die sind teurer als ein neuer Pneu. ![]()
Gruß Armin
Hallo,
aufgrund des Gutachten der CMS Felgen kann man ja zur Erkenntnis kommen, dass die Felgen ebenso auf einen Dacia Duster 1 und einem Koleos 1 oder 2 passen.
Im Umkehrschluss würde das doch bedeuten, dass auch die Stahlfelgen, die man für den Dacia Duster bekommen kann auch auf dem Koleos passen müssen.
Ich habe beim Kauf des Koleos 1 nämlich vergeblich nach passenden Stahlfelgen für die Winterreifen gesucht, ist mir persönlich im Winter lieber da sie doch wesentlich robuster sind.
Die Stahlfelgen für den Dacia Duster (fährt mein Sohn) sind 6,5 x 16 " Felgen, als Reifen muss man 215/65 R16 aufziehen, breiter ist normalerweise nicht erlaubt. Für die gleichgroßen Alufelgen darf man aber auch 225/65 Reifen aufziehen, die gibt es aber nur als Offroad Reifen mit M+S Kennung. Wobei in dem Gutachten von CMS 255/60 auf 7,5 " montiert werden, wobei eigentlich bei 235/60 Schluss ist.
Warum Renault keine Stahlfelgen für Winterreifen für den Koleos anbietet, ist sowieso rätselhaft.
Gruß Armin