Beiträge von Armin767

    Hallo,


    hier dann schon mal die Anleitung aus dem Werkstatthandbuch, wenn auch in Englisch: Querlenker tauschen Koleos 1.pdf


    Mir stellt sich nur die Frage: Warum wollen die, dass man die Koppelstange löst, hat doch nix mit dem Querlenker zu tun ?

    Und die gehen wohl davon aus, dass der Kugelkopf auf der Federbeinseite einfach rausfällt ?


    Gruß Armin

    Hallo,


    ich muss meine Antwort revidieren.

    Bei meinem Koleos sind beide Querlenker vorne ausgeschlagen, bzw. das Außengelenk am Querlenker. Man braucht auch gar nicht einen Hebel oder ähnliches um es festzustellen.

    Hochbocken und am Rad wackeln, dann merkt man schon das irgendwo Spiel ist. Wenn man dann genau hinsieht, kann man am Gelenk sehen, wie es sich bewegt.

    Beim Fahren merkt man noch nichts davon, eventuell ab und zu ein Poltern, wenn man über einen niedrigen Bordstein fährt.

    Da mein Auto zum TÜV muss, habe ich ihn heute durchgecheckt, Bremsen hinten habe ich ja schon erledigt, heute noch eine Motorwäsche gemacht und Kennzeichenbeleuchtung Birne gewechselt.

    Jetzt muss ich noch auf die Querlenker warten, zum Ausbau muss man aber nur vier Schrauben entfernen, für den Gelenkkopf auf der Radseite habe ich einen Abzieher, besser als ein langer Hebel.

    Zwei Querlenker kosten im Zubehör knapp 80,-€, sind ja noch aus Stahl.


    Und dann hoffe ich mal das der TÜV ihn dann passieren lässt.


    Gruß Armin

    Hallo,


    also bei meinem ist da hingehen noch nichts aufgetreten, bis jetzt nur Spurstangenköpfe und Koppelstangen am Stabi.

    Es sind aber Bauteile, die Werkstätten gerne als defekt deklarieren obwohl sie noch in Ordnung sind.

    Zudem besteht die Möglichkeit, einzelne Lager zu tauschen anstatt dem kompletten Querlenker.


    Bei dem Astra meiner Tochter hatte ihre Werkstatt jetzt auch diverse Teile moniert, darunter beide Querlenker.

    Man bekommt die Querlenker aber im Zubehör in Topqualität für die Hälfte, die die Werkstatt anbietet.


    Gruß Armin

    Hallo,


    die Bordspannung wird nicht als Fehler gewertet. Sollte der Lichtmaschinenregler unter 12 Volt, gehen, leuchtet die Batterie Kontrolllampe auf. Bei meinem Tiguan gab es denn selben Fehler, jeden Morgen Fehlmeldungen einzelner Steuergeräte, Batterie ersetzt und es war gut.

    Und die Batterie hat dann noch zwei Jahre ihren Dienst im Wohnwagen getan.


    Gruß Armin

    Hallo Dumbo,


    wieviel hat der Wagen an Kilometer drauf? In der Regel hält so ein Filter etwa 200.000 km, dann muss er aber nicht erneuert werden sondern kann auch für wesentlich weniger Geld ausgebrannt werden, dann entspricht er einem neuen Filter.

    Such mal in YouTube die Autodoktoren, die Jungs haben echt was drauf, haben in Ihren wöchentlichen Beiträge auch Berichte über das Ausbrennen von Partikelfilter, die haben eine spezielle Firma an der Hand, die ein spezielles Verfahren entwickelt hat um sie wieder in den Originalzustand beim Einbau bringen.

    Die beiden Autodoktoren haben ihre Werkstätten in Köln, ich weiß ja nicht wie weit Du von den Jungs weg wohnst aber die währen perfekt für dein Anliegen.

    Oftmals bringen sie auch Fälle zur Sprache, wo Fachwerkstätten versuchen, ihre Kunden auszunehmen.

    Es gibt aber auch andere Firmen, die sich auf solche Fälle spezialisiert haben. Vielleicht gibt es in Deiner Gegend ja auch eine solche Werkstatt. In der Regel sind es keine Modellgebundene Werkstätten.


    Gruß Armin

    Hallo,


    es ist ja schon super, dass man das Radlager incl. Radnabe erhält und man dieses nicht einpressen muss. Beim Einpressen kann man dem neuen Radlager schon Schaden zufügen, wenn man keine passenden Adapter hat.

    Das gleiche gilt für das Einpressen in Aufnahme am Federbein.

    Das man das ganze Ding für 50,-€ bekommt, ist günstig, bessere Qualität dann für 80,-€.

    Ich erinnere mich noch an den Matiz meiner Frau, da saß die Bremsscheibe hinter der Radnabe, also mußte man die aus dem Radlager pressen um die Bremsscheibe zu wechseln. Also mußte man die Lager direkt mit ersetzen, um keine Folgeschäden zu riskieren.


    Mann sollte aber bedenken, dass man hier an Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeugs hantiert und entsprechende Sorgfalt walten lassen.

    Hallo,


    das mit dem Schutzblech konnte man nicht erahnen, hast Du doch vorher geschrieben dass Du es zusammen mit der Radlagereinheit eingesetzt hast.

    Warum geht die Bremsscheibe nicht über die Radbolzen, normalerweise sollte das doch gehen, wie soll ich sonst die Scheibe ersetzen können?

    Die wird doch gerade über die Bolzen auf die Radnabe geschoben?


    Da Dein altes Schutzblech ja völlig kaputt war, konntest Du ja nicht unbedingt die korrekte Einbaurichtung erkennen.


    Gruß Armin