Beiträge von Armin767

    Und - der 2. Gang ginge nicht immer richtig rein. Man müsse dann in den 3. schalten, und dann wieder in den 2. (Hat der Händler selbst bei einer Probefahrt gemerkt) )

    Hallo,


    würde ihn mal Probe fahren und drauf achten, ob das nur im kalten oder auch im warmen Zustand, also nach so ca. 10 min, so ist.

    Wenn es dann noch immer so ist, sind die Syncronringe verschlissen und ich würde die Finger von lassen. Denn fährt man im ersten Gang, dreht die entsprechende Welle mit hoher Drehzahl, um den Gang rein zubekommen, muss die Geschwindigkeit reduziert werden, von der Welle und dem Zahnrad. Gehe ich in den nächsten höheren Gang und der dortige Syncronring noch intakt, passt der die Drehzahl ja an. Schalte ich dann wieder runter, muss der Ring einen kleineren Drehzahlunterschied anpassen, der Gang geht leichter rein.

    Meiner hatte die Probleme mit dem ersten Gang, ging aber nach ein paar Minuten weg.


    Gruß Armin

    Hallo,


    das waren die beiden rechten Reifen, die Linken habe ich mir noch nicht angeschaut.

    Sind Reifen von Kumho, Recherchen im Netz haben ergeben, dass das wohl öfter bei Kumho vorkommt.

    Ich hatte nur nach der Vollbremsung ein Viebrieren in der Lenkung, von außen sah man halt nichts und die Reifen hatten DOT 23.


    Gruß Armin

    Hallo Dagobert ,


    der Händler aus dem Bonner Raum hat uns erzählt, dass er einen BMW Diesel überführt hat, als plötzlich Flammen unten im Bodenraum unterhalb des Armaturenbrett heraus kamen. Er hat vorher nichts bemerkt, der Wagen ist komplett ausgebrannt.


    Mit dem Ford hatte ich heute auch schon wieder ein Problem, dass zu einer echten Gefahr werden konnte.

    Da die Hinterreifen wesentlich mehr Profil als die Vorderreifen hatten, wollte ich die untereinander tauschen. Dabei fand ich an beiden Reifen auf der Innenseite über zwanzig Zentimeter lange Risse, bei einem schaute schon die Karkasse raus.

    Hätten jederzeit platzen können.


    Screenshot_2025-11-26-18-46-09-799_com.google.android.apps.photos.jpg

    Bin direkt zum Reifen Händler, der muss die Reifen bestellen, da da 235/40 R18 95 V Reifen drauf sind.


    Gruß Armin

    Hallo,


    Korrosionsschutz in einem geschlossenen System, wo keine Luft drin ist, wäre jetzt beim Koleos Verschwendung. Der Tank ist aus Kunststoff und nur der Tankstutzen rostet durch, dass aber nur von außen nach innen.

    Das grüne Additive rechnet sich ja sogar, der niedrigere Verbrauch fängt die Kosten komplett auf, oben drauf kommt der leisere Motorlauf, die verlängerten Intervalle beim Regenerieren und der spritzigere Anzug.


    Gruß Armin

    Hallo MRCCSP ,


    die Lampe hat trotzdem noch gebrannt. Man kann an den Glühkerzen aber dem Strom messen, der ankommt. Der war an den Kerzen unterschiedlich hoch.

    Die Fehlermeldung ist bei einem defekten Relais (ein echtes Steuergerät ist das ja nicht) die Gleiche wie bei defekten Glühkerzen. Die kann man mit einem Multimeter durchmessen.

    Anhand des Widerstand sieht man direkt, welche defekt ist. Nimm einfach eine der Neuen, Minus unten an den Sechskant, Plus an die Spitze der Elektrode. Das ist dann Deine Referenz, bei den Alten kannst Du den Minuspol auch ans Motorgehäuse halten.

    Wenn Du die alle gewechselt hast, must Du den Fehler aus dem System löschen, sonst gibt es keine bestande AU.


    Gruß Armin

    Hallo,


    jetzt habe ich die erste komplette Tankfüllung beim Mondeo mit dem Additive veredelt und heute dann getankt. Verbrauch lag bei 6,0 l/100km, das bei 175 PS und gleichem Leergewicht wie beim Koleos.

    Nur das Einfüllen ist beim Mondeo so eine Kunst, denn der hat einen Tankstutzen, der das Betanken mit Benzin verhindert.

    Nur durch den passenden Durchmesser der Dieselzapfpistole wird ein Mechanismus ausgelöst, der den Tankstutzen öffnet, Tankdeckel gibt es daher keinen.

    Zum Einfüllen des Additive hat man beim Reserverad einen passenden Stutzen, damit man mit dem Reservekanister auch was einfüllen kann.


    Gruß Armin