Hallo,
ich bevorzuge auch das 5W30 von Manol, preislich in Ordnung und in den Tests hat es mit den teuren Marken mitgehalten. Es ist ein Longlife Öl und würde 30.000 km halten, die 20.000 km nach Renault Vorgabe packt es locker.
Gruß Armin
Hallo,
ich bevorzuge auch das 5W30 von Manol, preislich in Ordnung und in den Tests hat es mit den teuren Marken mitgehalten. Es ist ein Longlife Öl und würde 30.000 km halten, die 20.000 km nach Renault Vorgabe packt es locker.
Gruß Armin
Hallo,
die Verwendung des neuen Kältemittels bei einem alten Fahrzeug mit altem Kältemittel ist die noch schlechtere Idee. In der Regel haben Feuerwehren Listen, mit welchem Kältemittel welches Fahrzeug befüllt ist. Bei einem alten Modell das neue Kältemittel einzufüllen wäre eine erhebliche Gefahr für die Feuerwehrmänner, den wenn das in Kontakt mit Wasser kommt, entstehen Ammoniak Dämpfe.
Ansonsten werde ich keine Bewertung Deiner Angaben machen, sind rechtlich mehr als fragwürdig.
Viele Grüße Armin
Hallo,
aufgrund der Gefahr die davon ausgehen wird, rate ich von der Befüllung mit Propangas ab.
Ihr verliert die Betriebserlaubnis vom Fahrzeug.
Gruß Armin
Hallo,
meine Ära Renault hat mit dem 1er Koleos angefangen und ist damit auch beendet. Der 2 er Koleos ist zwar optisch ein Hinkucker, technisch aber nicht ausgereift und in Sachen Reparaturkosten viel zu teuer.
KIA und Hyundai haben gute Alternativen am Markt, auch der Mazda ist noch eine Möglichkeit. Ford, Opel und VW, Audi, Skota und Cupra sind sehr anfällig.
Amerikanische SUV sind Riesenkarren mit enormen Spritverbrauch und zum Teil alter Technik. nur die Getriebe sind top. Aus Frankreich bekommt man nur noch Meldungen von Rückrufen und Pannenserien.
Toyota und Lexus, die immer für Qualität standen, haben nicht wirklich was für den Normalen Markt, der Landcruiser mal ausgenommen, dass ist noch ein echter Geländewagen, aber mit langer Wartezeit beim Kauf.
Wie ich in einem anderen Thread schon mal geschrieben habe, die neuen Autos treffen alle nicht mehr meinen Geschmack, zu viel Technik die kaputt geht, die unnötig den Preis nach oben treibt.
Gruß Armin
Hallo Vojto ,
Sorry, hat was gedauert, bin noch am Wohnwagen am arbeiten.
Hier zwei PDF Dateien, einmal Ausbau Stoßstange und einmal Ausbau der Düsen, ob man die auch so rausbekommt, kann ich nicht sagen, abklemmen muss man sie ja eh beim Ausbau der Stoßstange.
Renault Koleos Ausbau Stoßstange.pdf
Renault Koleos Scheinwerferwaschdüse Ausbau.pdf
Gruß Armin
Hallo,
ich geh mal an den PC und suche die Anleitung aus dem Werkstattbuch raus.
Auf der rechten Seite habe ich beim Wechseln der Pumpe im Behälter der Scheibenwaschanlage gesehen, dass man da wohl so an die Düse kommen könnte.
Gruß Armin
Hallo Dagobert,
neuere Autos kommen für mich persönlich überhaupt nicht in Frage, weil ich ja selbst an meinem Auto schrauben will.
Jedesmal wenn ein Fahrzeugwechsel ansteht, muss ich mir ja neue Software zulegen, dass alleine ist schon sehr aufwendig.
Zudem wurden früher alle Wagen auf Herz und Nieren geprüft bevor sie auf den Markt kamen, heute übernimmt das der Kunde. Und wenn heute die Fehler endlich alle ausgemerzt sind, kommt der Modellwechsel.
Der Insignia A z.B. ist von 2009-2017 gebaut worden, der Nachfolger aber nur von 2017-2022 und hat diverse Elektronikprobleme.
Zudem möchte ich keinen Elektroantrieb, weder Hybrid noch Vollstromer.
Der Tausch einer Batterie ist ja teurer als der Ersatz eines Motors.
Mein Insignia hat zwar kein Touchscreen, aber brauche ich das? Dafür habe ich mein Handy in dem entsprechenden Handyhalter. Ich habe einen Motor mit niedrigem Verbrauch und guter Beschleunigung, dass brauche ich um einen Wohnwagen zu ziehen, im Insignia Forum gibt es welche mit über 600.000 km auf der Uhr.
Das ist ungefähr wie mit Musik, irgendwann hört man sich kaum noch Neue an, sondern bleibt bei den alten bekannten Hits.
Viele Grüße Armin
Hallo,
ein Austauschgetriebe bekommst Du z.B. hier:
oder etwas günstiger hier:
Oder Gebraucht mit Garantie:
Man bekommt zwar einen Reparatursatz für ein Getriebe unter 300,-€ , aber da kommt noch die Arbeitszeit oben drauf und erstmal eine Werkstatt finden!
Gruß Armin
Hallo,
Was Du beschreibt, klingt so ähnlich wie das Verhalten, was mein Koleos nach dem Tausch der rechten Antriebswelle und dem nötigen Wechsel des Getriebeöls an den Tag legte, aber nur im kalten Zustand.
Die wahrscheinliche Ursache dafür sind verschlissene Syncronringe.
Die Kupplung trennt ja den Motor vom Antriebsstrang, damit die Antriebswelle ins Getriebe nicht mehr angetrieben wird.
Trotzdem drehen sich ja die Wellen im Getriebe und das in unterschiedlicher Drehzahl. Willst Du jetzt einen Gang einlegen, arbeiten die Ringe praktisch wie eine Kupplung und gleichen die Drehzahl der Zahnräder an, was aber auch zu Verschleiß führt.
Da kann man auch nichts gegen machen, ist halt so.
Bei über 300.000 km sind die einfach fertig, dann ist ein Austauschgetriebe fällig oder der Tausch der Syncronringe in einem Fachbetrieb.
Ich habe so etwas in meiner Zeit als Kfz Mechaniker noch gemacht, heute kann das fast keine normale Werkstatt mehr.
Habe leider keine bessere Nachricht für Dich....
Das es ab und an nur eintritt, ist erst der Anfang, kommt immer auf die Drehzahlunterschiede an. Später wird nur noch im Stand das Einlegen der Gänge möglich sein.
Gruß Armin
Hallo,
der Koleos zeigt nicht an wann die Reinigung fällig ist.
Er versucht es immer wieder, solltest Du nur Kurzstrecke fahren oder er keine Reinigung des Partikelfilter hin bekommen, kommt die Meldung Abgassystem prüfen.
Das nur zu löschen kann zu einem Motorschaden führen, der Filter muss zwangsregeneriert werden.
Denn wenn die Meldung kommt, versucht das System keine weitere Reinigung.
Gruß Armin