Beiträge von Dagobert

    "

    Oder ich folge Dagoberts Rat, und navigiere per App. Mal sehen...

    Aber eigentlich ist mir das eingebaute Navi sympathischer, zumal ich die "Online-Dienste" bereits verlängert habe. Es fehlt nur noch das Kartenupdate-Abo.

    Du kannst die App ein Monat kostenlos nutzen und testen. So kannst du sehen, ob so was überhaupt für dich ist.

    Und bei Renault kann man es auch stornieren, oder..?

    Was noch bei App einfacher ist, du kannst schneller suchen, bzw. muss nicht immer Land, Stadt, Straße, Nummer eingeben...

    Ich habe noch bis Oktober alles inclusive, danach werde ich mir gut überlegen ob ich was verlängern soll. Es kostet glaube ich alles ( Livedienste, Verkehr, Blitzer, Karten so ca 140 € im Jahr. Da die Karten meistens 1 Jahr verspätung zu Tom Tom Karten haben werde ich wahrscheinlich per Tom Tom Go App navigieren. Kostet im Jahr 13 € mit Livedienste, Radarkamera, Verkehr inclusive. Großere Kartenupdates ca 4 mal pro Jahr und ein bis 2 mal in der Woche kleinere Updates. Kann für das Geld 10 Jahre per App navigieren. Ich mache schon so seit Jahren und z.Z. teste ich gleichzeitig TT GO App und Koli-Navi. Wenn dann irgendwann Android Auto klappt ( AplleCar geht schon) kann man die App auf Kolibildschirm aufmachen.. :)

    Aber selbst mit ACC-Tempomat hat der Koleos scheinbar trotzdem auch "nur" die Radar-Kamera an der Frontscheibe...

    ACC-Tempopilot.jpg



    Aber es kann natürlich eben trotzdem ausstattungs- und/oder auch länderspezifisch sein, dass Variante A oder B verbaut ist... und bei meinem z.B. ist es definitiv nur die Radar-Kamera...

    Bei mir auch, deswegen war damals Gedanke über Adaptiven Tempomat... :)

    Hier einmal komplet.. da steht entweder A oder B....:-=



    Notbremsassistent

    Das System gibt es in zwei Ausführungen. Je nach Fahrzeug ist es mit einem der beiden Systeme ausgestattet.

    - System A

    - System B


    Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss.

    pasted-from-clipboard.png


    System A besteht aus dem Radarsensor 1 und der Frontkamera 2.

    Anhand der Form des Frontkamerabereichs können Sie feststellen, dass Ihr Fahrzeug mit dem System A ausgestattet ist.

    Wenn Ihr Fahrzeug mit dem System A ausgestattet ist, beachten Sie bitte die Informationen im Abschnitt „System A“ auf den folgenden Seiten.

    Hinweis: Der Radarsensor 1 befindet sich hinter dem vorderen Stoßfänger. Es ist schwierig, festzustellen, ob das Radar vorhanden ist.

    pasted-from-clipboard.png


    System B verwendet den Radarkamerasensor 3.

    Anhand der Form des Radarkamerasensor-Bereichs können Sie feststellen, dass Ihr Fahrzeug mit dem System B ausgestattet ist.

    Wenn Ihr Fahrzeug mit dem System B ausgestattet ist, beachten Sie bitte die Informationen im Abschnitt „System B“ auf den folgenden Seiten.


    A-System

    Funktionsprinzip

    Mit Hilfe des Radarsensors ermittelt das System den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und warnt den Fahrer, wenn die Gefahr eines Frontalaufpralls eintritt. Es kann das Fahrzeug absichtlich abbremsen, um Schäden durch einen Aufprall zu vermeiden oder zu begrenzen.

    Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Radarsensor 1 nicht verdeckt ist (durch Verschmutzungen, Schlamm, Schnee usw. oder das Anbringen von Zubehör, wie z. B. Frontschutzbügel).

    pasted-from-clipboard.png


    Maßnahme

    Besteht während der Fahrt (bei einer Geschwindigkeit zwischen 30 und 140 km/h) die Gefahr eines Zusammenpralls mit dem vorderen Fahrzeug, leuchtet der Anzeiger 4 rot an der Instrumententafel und es ertönt ein akustisches Signal.

    Wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt und das System weiterhin eine Aufprallgefahr erkennt, wird die Bremskraft verstärkt. Wenn der Fahrer nicht auf die Warnmeldung reagiert und der Aufprall unmittelbar bevorsteht, löst das System den Bremsvorgang aus.

    pasted-from-clipboard.png


    Aktivieren, Deaktivieren des Systems

    Fahrzeuge mit Navigationssystem

    Wählen Sie im Multifunktions-Display 5 das Menü „Fahrzeug“, „Fahrassistenzsystem“, „Notbremsassistent“ und wählen Sie anschließend „ON“ oder „OFF“.


    Mit der Taste 6  können Sie direkt auf das Menü „Fahrassistenzsystem“ zugreifen.

    pasted-from-clipboard.png


    System A (Fortsetzung)

    Fahrzeuge ohne Navigationssystem

    - Bei stehendem Fahrzeug drücken Sie einmal lang auf den Schalter 7 OK, um zum Menü Einstellungen zu gelangen;

    - drücken Sie wiederholt die Taste 8 nach oben oder nach unten bis zum Menü „Fahrassistenzsystem“. Drücken Sie den Schalter 7 OK;

    - drücken Sie wiederholt die Taste 8 nach oben oder nach unten bis zum Menü „Notbremsassistent“ und drücken Sie den Schalter 7 OK.

    Drücken Sie erneut auf den Schalter 7 OK, um die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren:

    = Funktion aktiviert

    < Funktion deaktiviert

    Wird das System deaktiviert, leuchtet die Kontrolllampe  an der Instrumententafel auf. Das System wird jedes Mal beim Einschalten der Zündung aktiviert.

    Bedingungen für das Nicht-Aktivieren des Systems

    Das System kann nicht aktiviert werden:

    - wenn die Gangschaltung sich in Neutralstellung oder im Leerlauf befindet;

    - wenn die Parkbremse aktiviert ist;

    - in Kurven;

    - Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb, wenn das elektronische Stabilitätsprogramm ESP mit Untersteuerungskontrolle und Antriebsschlupfregelung deaktiviert ist (siehe Abschnitt „Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP mit Untersteuerungskontrolle und Antriebsschlupfregelung“ auf den vorherigen Seiten). Die Kontrolllampe  leuchtet auf.


    B-System

    Funktionsprinzip

    Das System berechnet anhand der Informationen der Radarkamera den Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug und zu Fußgängern in der Nähe.

    Das System macht den Fahrer aufmerksam, wenn ein Frontalaufprall droht. Es kann das Fahrzeug absichtlich abbremsen, um Schäden durch einen Aufprall zu vermeiden oder zu begrenzen.

    Hinweis: Darauf achten, dass die Windschutzscheibe frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Beschlag usw.) ist.

    pasted-from-clipboard.png


    Besonderheiten

    Wenn die Fahrgeschwindigkeit

    - unter ca. 45 km/h ist, werden Warnung und Bremsung gleichzeitig ausgelöst.

    - zwischen ca. 45 km/h und ca. 80 km/h ist, wird Warnung gegeben. Eine Bremsung wird nur ausgelöst, wenn das Fahrzeug vor Ihnen in Bewegung ist. Stehende Fahrzeuge lösen keine Bremsung aus.

    - zwischen ca. 80 km/h und 160 km/h ist, werden Warnung und Bremsung nur ausgelöst, wenn das voraus erkannte Fahrzeug in Bewegung ist. Warnung und Bremsung werden nicht von stehenden Fahrzeugen ausgelöst.

    - höher als 160 km/h ist, ist das System nicht aktiv.

    Hallo, habe meinen Koleos dci 190 jetzt ca. 2 Wochen und bin ca. 1000 km gefahren.


    Irgendwo habe ich gelesen, dass nach 1000 km das Öl ausgewechselt wird. Ist das richtig? Ich sehe auch nirgendwo die Anzeige der km bis zur nächsten Wartung oder so.


    Ich habe ein Paket für Wartung und Verschleiß.

    Ich habe nix gemacht, erst beim ersten Service.... Es soll eigentlich in

    Wartungsdokument deines Fahrzeugs stehen.

    Es könnte so einfach sein und dann noch in Herstellung billiger, wenn du gleiche Teile für verschiedenen Modelen produzieren kannst...