Hab ich auch schon mit geliebäugelt...
Gibt's sogar noch günstiger, in zwei verschiedenen Größen und mit Rückfahrkamera.
Grüße
Dumbo
Hab ich auch schon mit geliebäugelt...
Gibt's sogar noch günstiger, in zwei verschiedenen Größen und mit Rückfahrkamera.
Grüße
Dumbo
ZitatWie es im 1er ist, weiß ich nicht....
Der 1er hat das nicht - Drum hatte ich gefragt
Wir fahren noch Oldschool
Grüße
Dumbo
ZitatSolltest Du nie die Start Stop Funktion nutzen und eher lange Strecken fahren, reicht theoretisch auch eine normale Batterie, hier würde ich dann aber um einiges bei den AH über die Leistung der AGM Batterie gehen.
Nur rein Interessehalber:
Kann man die Start/Stop Funktion einfach (zB über einen Schalter im Auto) deaktivieren, oder "nur" über DT4all oder Ähnliches?
Grüße
Dumbo
ZitatFür die Nachwelt - eine neue 12V Starter-Batterie hat das Problem gelöst.
Schon faszinierend, dass das solche Auswirkungen hat...
Trotzdem gut, dass es nur die Batterie und nichts größeres war
Grüße
Dumbo
Hallo,
untenstehenden Text hab ich im Renault E-Guide gefunden.
Da Du keine Warnmeldung im Display hattest, würde ich dem Vorschlag von Armin767 mal nachgehen und das Steuergerät mal checken lassen.
ZitatAlles anzeigenBesonderheiten des Allradantriebs
Es kann sein, dass das Fahrzeug geräuschvoller ist, wenn der Modus „AUTO“ oder „4WD Lock“ aktiviert ist. Dies ist absolut normal. Wenn das System Abweichungen in den Abmessungen der vorderen und hinteren Räder erkennt (z. B. durch zu geringen Reifendruck, starke Abnutzung an einer Achse), wechselt das System automatisch in den Modus „2WD“.
Die Meldung „4WD keine pas-senden Reifen“ wird an der Instrumententafel angezeigt. Fahren Sie mit geringer Geschwindigkeit weiter und suchen Sie baldmöglichst eine Vertragswerkstatt auf.
Eine Abhilfe für dieses Problem kann im Austausch der Reifen bestehen. Verwenden Sie stets vier identische Reifen (gleicher Hersteller, gleiches Profil...) mit dem selben Abnutzungsgrad.
Falls die Räder übermäßig durchdrehen, kann es vorkommen, dass mechanische Komponenten überhitzen.
Sollte dies der Fall sein:
- zunächst leuchtet die Kontrolllampe ’ auf. Der Modus „4WD Lock“ ist weiterhin aktiviert, jedoch empfiehlt es sich, so bald wie möglich anzuhalten, damit das System abkühlen kann (bis die Kontrolllampe erlischt);
- falls weiterhin die Räder durchdrehen, wechselt das System automatisch in den Modus „2WD“, um mechanische Teile vor Schäden zu schützen.
In der Instrumententafel erscheint die Meldung „Allrad Überhitzung“. Solange die Meldung angezeigt wird, kann der Modus nicht gewechselt werden.
Wenn der Motor abgeschaltet wurde, kann es bis zu etwa fünf Minuten dauern, bis das System abgekühlt ist.
Wenn das System einen zu hohen Schlupf an den Vorderrädern erkennt, wird die Motorleistung angepasst, um das Durchdrehen zu verringern.
Grüße
Dumbo
ZitatHat jemand schon so etwas erlebt?
Nö
ZitatIch habe das Problem das während 4WD Automatik auf der Autobahn mit 140km/h oder Landstraße bei kontinuierlich Geschwindigkeit mein Wagen in 4WD Lock springt.
Du meinst jetzt aber sicherlich nur die Anzeige...
Wenn sich das 4WD Lock-System wirklich bei 140km/h selbst aktivieren würde, hättest Du das mit ziemlicher Sicherheit gemerkt.
Sonst leuchtet vermutlich keine Warnmeldung auf (Allrad überprüfen oder so)
Hast du schon getestet, ob das 4WD Lock auch wirklich (noch) funktioniert (Steile nasse Wiese oder ähnliches)
Grüße
Dumbo
ZitatDas Zerlegen, Reinigen und Einfetten könnte tatsächlich die Lösung sein,
Und vorerst vermutlich die günstigste
Grüße
Dumbo
ZitatNUR bei Erschütterungen, als Beispiel, ich fahre aus Parklücke raus und treffe dein Auto.
Dann hast Du ein Problem
Zitataber es wird verbraucht...
Klar - Aber im Standby nicht soviel wie in Dauerschleife.
Daher verstehe ich ja auch nicht, warum:
ZitatIch weiß, einige machen es bei solchen Anschlüssen extra dauerstrom, damit die Kamera auch Parkmodus nutzen kann.
Denn:
ZitatSobald Sie einparken und die Zündung ausschalten, schaltet sich die Dashcam automatisch in den Parkmodus, indem alles außer dem G-Sensor ausgeschaltet wird.
In diesem Modus sollte sie doch locker 2 Wochen vom eigenen Akku leben können, ohne die Autobatterie zu belasten.
Dazu kommt, wenn man diesen umgebauten Anschluss mal für ein anderes Gerät nutzt, dieses Gerät angeschaltet im Auto zurücklässt....
Aber egal - Beenden wir das Thema an dieser Stelle .
Die eigentliche Frage ist ja soweit gelöst
Grüße
Dumbo
ZitatIm Sicherungskasten eine Sicherung 10 A Dauerstrom rausziehen und einen Adapter mit zwei 10 A Sicherungen reinstecken, das heisst der alte bestehende Stromkreis ist wieder mit 10 A abgesichert und ein neuer Anschluss mit 10 A Sicherung für die Dashcam hergestellt.
So ungefähr meinte ich das - sofern kein freier Steckplatz vorhanden ist.
Müssen wir uns nur noch über den Begriff "Dauerstrom" einigen
Zitateinige machen es bei solchen Anschlüssen extra dauerstrom, damit die Kamera auch Parkmodus nutzen kann.
Okay... Das ist ja mutig - wenn die Dashcam im "Parkmodus" in Dauerschleife aufzeichnet. Je nachdem, wie lange man parkt, ist die Batterie dann irgendwann schlapp.
Achtung - Offtopic:
Ich nutze ja nur die Dashcam-App auf´m Handy. Parkmodus brauch ich bei uns auf´m Dorf nicht - Habe mich daher auch nicht wirklich damit beschäftigt. Aber schaltet der Parkmodus bei richtigen Dashcams die Camera nicht erst auf Bewegung / Vibration ein (also wenn jemand an die Karre fährt, oder dran wackelt) ? Wenn sie dann nur 3-4 Minuten zur "Beweissicherung" aufzeichnet, sollte doch so ein Akku der Dashcam eigentlich "ewig" halten. Zumindest so lange, bis wieder geladen wird, wenn das Auto fährt.
Grüße
Dumbo
ZitatUnd hoffen, dass Dashcam nicht die Batterie leer saugt, sollte Parkmodus dabei sein...:-)
Der Zigarettenanzünder ist doch mit der Zündung geschaltet. Die Bordsteckdose normalerweise auch - gerade um das leersaugen zu verhindern.
Grüße
Dumbo