Meiner steht nun seit drei Wochen in der Werkstatt und verbraucht somit gar nix…
Also alles möglich bei Renault.
Meiner steht nun seit drei Wochen in der Werkstatt und verbraucht somit gar nix…
Also alles möglich bei Renault.
Wenn es an der Politik liegt wäre das eher als traurig zu bezeichnen.
Es wäre auch einfach gut, wenn man im Display einen Hinweis bekommen würde, beispielsweise:
„Regeneration läuft“ oder „Regeneration vorgesehen in xx km“
Technisch sollte das kein Problem sein, vielleicht sogar mit Software Update möglich.
Wird wohl aber nur ein Wunschdenken bleiben bei der fortschreitender Elektrifizierung.
Auch die Zusätze sind nicht kostenlos und in der Handhabung letztlich nicht ganz so ohne.
Ich zitiere mal bei besagtem Produkt aus den Angaben zur Produktsicherheit:
„Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein“
Mit dem Smart Deal bei der gelben Muschel zahle ich 119€ im Jahr und tanke dann zum Normaldiesel Preis.
Das ist mir ein sauberer Motor wert, ich hatte weder beim Kadjar in den fünf Jahren noch jetzt beim aktuellen Auto Probleme mit dem Filter.
Ruhigerer Lauf, geringerer Verbrauch, höhere Frostsicherheit, bessere Gasannahme sind weitere nennenswerte Kriterien.
Ob man auf Grund des geringeren Verbrauchs unterm Strich sogar bei plus minus null rauskommt lasse ich mal offen…
Das soll jetzt bitte hier nicht zu einer Diskussion ausarten, letztlich muss jeder selber wissen was für sein Fahrzeug das Beste ist.
Zwei Möglichkeiten wurden jetzt beschrieben, Additive und Premiumdiesel können sich positiv auswirken.
Oder eben ganz einfach viel (Autobahn) fahren.
Das ist wohl der einfachste Weg.
In diesem Zusammenhang kann ich wieder nur Premiumdiesel empfehlen zu tanken, gerade wenn das Fahrzeug eher im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist.
Die Regenerationen des Filters sind bei mir dadurch stark zurückgegangen.
Natürlich wäre ein Hinweis sehr hilfreich, ob nun Kontrollleuchte oder Meldung im Display, um die Situation besser einschätzen und entsprechend handeln (fahren) zu können.
Die ‚Fachwerkstatt‘ sollte nicht nur wissen, wo das Teil eingebaut ist sondern sich auch an die Vorgaben seitens Renault halten was den Zeit- und somit Kostenfaktor betrifft.
Ist ja auch erst einmal nur das Leihauto der Espace…
Also beim Espace könnte ich auch schwach werden, sehr schönes Fahrzeug.
Volle Hütte. Das Schiebedach vermittelt Cabrio Feeling.
Zum Thema:
Schlauch ist in Deutschland nicht lieferbar, es gibt Bestände in Frankreich mit unklarer Lieferzeit.
Probleme mit der Leitung sind bei Renault nicht unbekannt laut Werkstattleiter.
Also kein Einzelfall wie bereits vermutet.
Wenn Leitung da ist dauert der Einbau ca. 2 Stunden.
Ich weiß nicht, vielleicht bei euren Fahrzeugen mit CVT das bei einer Wartung mal mit ansprechen, ob es da eventuell eine Kontrollmöglichkeit gibt.
Da hat Renault wohl nicht genug Geld locker gemacht.
Das wäre bei den Verkaufszahlen vom Koleos wohl auch eher Blödsinn.
Nett, dass du für den Koleos eine Lanze brechen möchtest.
Unterm Strich spielt das aber für einen betroffenen Besitzer überhaupt keine Rolle, ob das nun häufig oder selten vorkommt - für denjenigen ist es einfach nur .
Meiner steht nun den zwölften Tag in der Werkstatt, ein Ende ist nicht in Sicht.
Wenigstens kann ich heute die Benzin-Tote-Hose-Gurke von Koleos gegen einen Espace tauschen.
Aktuell nutze ich von Sonax die Lederpflegetücher.
Sind in einer Box, lassen sich gut verwenden, pflegen und reinigen in einem.
Bin zufrieden mit dem Ergebnis auf meinem hellen Leder.