Beiträge von Skifan

    Das heißt dann im Umkehrschluss - günstigere Autos haben auch günstigeres Zubehör! ^^


    Aber mal ehrlich, fühle ich mich sicherer beim Autofahren wenn die Kennzeichenbeleuchtung überwacht ist?

    Ich sage da klar nein…

    ob Renault die in der Überwachung drin hat, weiß ich nicht, sie gehören aber zu den vorgeschriebenen Beleuchtungen und dürften daher dazu gehören .....

    Das läßt sich eigentlich ganz leicht prüfen, einfach den Stecker abziehen oder die originale Lampe entfernen.

    Dann müsste es eine Fehlermeldung geben.

    Ich bin mir fast sicher, dass da nichts kommt.


    In den über 20 Jahren, die ich mit Renaults zurückgelegt habe kam nie eine Meldung über eine defekte Lampe.

    Zu meinen Zeiten mit noch Halogenscheinwerfern vorn waren da mehrfach Lampen defekt, es kam nie ein Hinweis oder Fehlermeldung.

    Armin767

    Ich verstehe was du meinst, kann jedoch leider deine Frage nicht hundertprozentig beantworten.


    Auf der Hersteller Webseite habe ich mal geschaut, dort steht in der Kompatibilitätsliste als Unterpunkt, dass in bestimmten Fällen ein CAN Bus Adapter notwendig sein kann.


    Für die von mir hier vorgeschlagenen Einsatzorte Kofferraum (definitiv kein Problem) und Kennzeichenbeleuchtung sollte das jedoch nicht notwendig sein.

    Ist jetzt kein top aktueller Thread mehr, aber hier passt es wohl am besten rein:


    Wer noch die Variante mit Glühlampen als Kennzeichenbeleuchtung hat kann als Alternative natürlich auch LED Lampen verbauen.

    Preislich sind sie ohnehin eine bessere Alternative.


    Als Beispiel wären die Philips W5W Ultinon Pro6000 möglich.

    Diesen haben im Gegensatz zu vielen anderen Produkten eine Straßenzulassung, das Zertifikat liegt der Packung bei und wären somit legal als Fahrzeugbeleuchtung.


    Ich habe die Philips heute beispielsweise im Kofferraum verbaut, der Unterschied zu den Original Lämpchen ist wie Tag und Nacht im wahrsten Sinn des Wortes! :thumbup:


    Informationen vom Hersteller gibt es hier


    Noch eine Ergänzung zur Legalisierung:


    QR Code der Packung scannen, auf der erscheinenden Webseite Vorderseite der Verpackung fotografieren (keine persönlichen Daten werden abgefragt), bei Echtheit gibt es den Download Link für beispielsweise das KBA Zertifikat Deutschland.

    Alternativ wurde mir Österreich angeboten.

    Den Patch kann man nicht finden, das hat Renault selbst wohl erledigt.

    Es gab in der Vergangenheit bereits ähnliche Probleme.

    Da du eine ältere Kartenversion laden willst sollte das also bereits gefixt sein.


    Ich würde den Download mal auf einem anderen Rechner probieren.

    Störende Faktoren sind auch manchmal Sicherheitseinstellungen von beispielsweise Firewall oder Anti-Virenprogramm.

    Wenn ein anderer Rechner zur Verfügung steht wie bereits geschrieben den Stick komplett frisch aufsetzen, Formatierung in FAT 32! Und im Auto erkennen lassen.

    Ich mache mir dann von dem Stick eine Kopie, da muss ich nicht ständig ans Auto rennen.


    Die Meldung mit der neueren Software hat mein Sohn auch im Talisman.

    Uns ist dafür keine Lösung bekannt, im Zweifel den Kundendienst von Renault kontaktieren.