Was auch immer bei meinem DPF nicht stimmt...werde ich wohl nicht erfahren! Das mit dem "Rückruf" wird ja beim Service erledigt. Deshalb schrieb ich ja "interner Rückruf. Die werden das bestimmt nicht heraus posaunen...
Beiträge von Crafter
-
-
Nein leider meldet sich der DPF auch schon mal früher. Es kommt immer auf die Fahrweise und den individuellen Bedingungen an! Man kann nicht sagen das der DPF ab Kilometer X erst voll ist!
Ich fahre in der Woche 18 km hin und 18 Km zurück zur Arbeit durch den Stadtverkehr. Ich war auch im Sommer in Kroatien mit dem Wagen und am Wochende fahre ich i.d.R. auch längere Strecken.
Ich werde jetzt aber versuchen mein Fahrverhalten zu ändern in dem ich erst ab 2000 Touren hochschalte und nicht mehr so untertourig fahre. Mal sehen ob das was bringt. Im übrigen schalte ich nach jedem Start die Start/Stop aus und fahre auch nicht im ECO-Modus! -
Hallo,
also mein Koleos hatte im Juni die 1. Fehlermeldung(siehe Service/Intervall/MKL Treat). Die Meldungen im Display waren: Abgassystem(MKL)/Einspritzung u. Start/Stop überprüfen(beides verbunden mit der Serviceanzeige)! Mein OBD II Messgerät hatten denn 2 Fehler auslesen können: 1. Motoröl verunreinigt und 2. DPF Fühlstand bzw. Aschegehalt zu hoch d.h. DPF verstopft. Das System leitet dann(Ich meine 10mal)den Regenerationsprozess zum freibrennen des DPF selbstständig ein. Gelingt das nicht beim 10.mal dann setzt das Notlaufprogramm wie in meinem Fall ein!
Ich hatte dann einen Ölwechsel machen lassen und die Ölwechselserviceanzeige auf Null resetet. Danach waren auch erstmal keine Fehlermeldungen(nach dem löschen der Fehler wohlgemerkt)erschienen.
Nun hatte ich vor ca. 3 Wochen wieder das gleiche Problem. Beim ersten mal hatte der Koleos 10000 Km runter und jetzt fing die ganze Sache bei 18000 Km wieder an! Ich also wieder(bei gleicher Fehlermeldung)zum Ölwechsel. Danach war für eine kurze Zeit ca. 10 Km alles in Ordnung und dann kamen dann wieder die gleichen Meldungen icl. Notlaufprogramm...
Jetzt war der Wagen 3Tage beim freundlichen und die mussten den DPF reinigen(durchspülen/freibrennen). Das Öl meinte der Mitarbeiter braucht in diesem Fall nicht mehr gewechselt werden weil es ja gerade mal gewechselt wurde. Sonst ist der Wechsel immer mit vorgeschrieben beim regenerieren des DPF weil ja das Öl einen zu hohen Dieselanteil hat!
So nun läuft der Koleos wieder ganz normal aber er muss in ein paar Tagen wieder zur Werkstatt weil es einen "internen" Rückruf von Renault gibt meinte der "Freundliche". Es müssen einige Dichtungen lt. Renault gewechselt werden. Was genau konnte oder wollte der Mitarbeiter mir nicht sagen! Ich werde es aber sicher noch erfahren und werde euch dann auf dem laufenden halten. Auf jedem Fall soll er wohl 2 Tage dort "verweilen".
Schöne Grüße aus Berlin -
Ist ja richtig, aber hier in Berlin bekommt man erst in 2 Wochen ein Termin nur um Mal einen Fehler auslesen zu lassen...d.h. müsste ich mich schnell eine Alternative zum Ölwechsel suchen.
-
Ich habe für den Ölwechsel 90€ incl. 10€ SUV Zuschlag bezahlt.
-
Ja, war ja ständig Notlaufprogramm beim Koleos. Nach dem Ölwechsel noch den Ölwechsel Service Intervall resetet und der Serviceintervall läuft nun nach Anzeige (Tage und nicht Km)runter.
-
Hi, ich habe hier in Berlin bei Mr. Wash Shell Helix Ultra Prof. 5 W30 bei meinem Koleos aufgefüllt bekommen. Insgesamt 7,4 ltr.
Gruß
-
Hi, also auch nach ca. 160 Km nach dem Ölwechsel keine Fehlermeldung mehr. Ich denke jetzt hat sich die Software mit dem neuen Öl "arrangiert"...Ist echt traurig und stimmt für die Zukunft nix(gefühlsmäßig) Gutes...trotz 5 Jahre Garantie.
-
Hallo,
bei meinem Koleos meldete sich die Serviceanzeige mit dem Vermerkt das ich in 1500 Km zu diesem "muss"...ca 3 Tge später leuchtete die MKL und das Schraubenschlüsselsymbol(Service)mit der zusätzlichen Meldung "Abgassystem überprüfen". Einen Tag später kam noch die Fehlermeldung "Einpritzanlage überprüfen" mit dazu und der Wagen lief nur noch im Notlaufprogramm!
Da aber hier in Berlin die Renaultniederlassungen alle zu viel zu tun haben um mal eben einen Fehler auslesen zu können, habe ich das dann eben selbst mit meinem Diagnosegerät getan!
Die Fehler waren: "Erhöter Motorölverbrauch" und "Dieselpartikelfilter überprüfen"...Da aber der Ölstand immer o.k. war(ist) kann diese Fehlermeldung so ja nicht richtig sein oder?
Ich habe dann die Fehler einfach wieder gelöscht. Am nächsten Tag auf dem Rückweg von der Arbeit traten wieder diese Fehlermeldungen auf. Also Fehler wieder gelöscht...So ging es jetzt 2 Tage bis ich dann heute einen Ölwechesel mit Intervallzurückstellung(nur für Ölwechselintervall)machen lassen habe und siehe da bis jetzt ist alles wieder "normal" ohne Fehlermeldung und der Servicehinweis ist auch wieder so wie er sein sollte. Ich bin allerdings danach nur ca. 15 Km gefahren. Mal sehen wie lange das jetzt so anhält.
Wenn danach jetzt alles wieder in Ordnung ist, dann frage ich mich wirklich was sich Renault dabei denkt. Denn aufälling ist ja nur das die Fehlermeldungen kurz nach dem Servicehinweis auftraten. Hat Renault da etwa eine "Service-Zwangs-Software" im System hinterlegt die dem Kunden ja zum Freundlichen schicken muss?Es ist aber dann doch etwas gefährlich wenn der Wagen plötzlich im Notlaufprogramm fällt! Ich habe es ja auch erst mit bekommen als ich mal kurz auf die Autobahn fuhr und dann die Beschleunigung abrupt aufhörte. Im Stadtverkehr bekam ich das so nicht mit!
Übrigends hat mein Wagen jetzt 10000 Km gelaufen...So viel zu den Thema "Longlifeservice"...aber diese "Masche" kennt man ja auch von anderen Herstellern.
Und mein Fahrprofil ist auch gut durchwachsen und nicht nur Kurzstrecken...
Schöne Grüße aus "Muttihausen" -
Bei mir ging es aber auch wärend der Fahrt...