Ist ja nicht so schlecht, wenn man etwas sparen kann. Die Kosten rund ums Auto sind ja eh schon hoch...
Beiträge von Crafter
-
-
Hi, mein Kolli pfeift auch. Das aber nur nach einer schnellen Autobahnfahrt mit Vollgas. Das gibt sich dann wieder im Stadtverkehr nach einer Weile.
-
@Mercedes190...bin Berliner.
-
Hi Leute, mein Kolli war am Dienstag bei König in Oranienburg. Öl (Liqui Moly,8ltr.), Ölfilter(MAN),Aktivkohlefilter(MAN)hatte ich mir vorher bei Kfz-Teile 24 hier in Berlin gekauft(alles zusammen ca. 100€). Die Wartung (war die 1. überhaupt)kostete dann incl. Leihwagen (14€) und der Einbau des Aktivkohlefilters(11€) 205€. Es würde auch keine Altöl berechnet.
-
Hi, ich zahle 296 € Steuern für meinen Koleos.
-
Ich gehe mal von Euro 6b oder c aus!
-
Hi, Mazda z.b. schafft die Euro 6 d Temp Norm auch ohne AdBlue.
-
@Nightrider, mein Koleos ist von 05/17 und der hatte auch schon BHB in der Zulassung. Dort stehen zwar auch die 18 Zöller mit drin aber er wurde mit 19" gleich ab Werk so ausgeliefert.Wichtig für die Bereifung ist die "e" Nummer unter "K" in der Zulassung. Das ist die Nummer für die Typengenehmigung oder der ABE. Meine Nr. lautet: e11*2007/46*3255*02. Meine komplette Nr. zu 2.2 im Fahrzeugschein lautet: BHB000072
d.h. ich kann minimum 18" drauf machen!
Lautet die Typengenehmigung e11*2007/46*3255*03 und die BHB00014 kannst du sogar die 17 Zöller draufziehen!Übrigends kann das R-Link System immer nur einen Satz RDK's einlesen d.h. dass du bei jedem Wechsel diese wieder neu einlesen musst! Ist aber keine große Sache. Einfach am Lenkrad den Reifendruck im Tachodisplay aufrufen und dann die OK-Taste ca. 5 Sek. gedrückt halten und die neuen Sensoren werden eingelesen. Dann erscheint die Meldung "Reifen werden Lokalisiert" und du musst dann ein paar km fahren damit die RDK's den richtigen Druck anzeigen.
Gruß aus Bärlin
-
Hi, im Netz gibt es einige Videos mit dem Koleos. Die meisten sind aber nicht auf deutsch. Da kann man aber so einige Vergleiche mit anderen Fahrzeugen z. B. CX5 u. s. w. sehen.
Grüße aus dem Großstadtdschungel Bärlin
-
Hi Leute, hatte letzte Woche meinen Koleos für 3 Tage beim freundlichen zwecks eines "Internen Rückrufs"...Da ich ja schon vorher Probleme mit dem DPF hatte wurde dann gleich ein Termin zwecks dieser "Internen" Sache gemacht.
Es mussten wohl einigen Dichtungen und Leitungen vom Turbolader/Ansaugluft/AGR und eine Unterdruckleitung gewechselt werden! Der Kundendienstmitarbeiter wollte mehr das eigentlich garnicht sagen was es damit auf sich hat. Nur nach meinem "energischen" Nachhacken sagte er mir dann wiederwillig was dort so ausgetauscht wurde! Er meinte auch nur das Renault eine "interne Austauschaktion" veranlasst hat wovon der Kunde nix mitbekommen sollte...und er sagte dann noch das sie zum großen Teil nur damit beschäftigt sind solche Aktionen(bei allen Modellen nicht nur Koleos)durchzuführen! Das alles wird i.d.R. beim Service erledigt wo der Kunde nix von mitbekommt...
Bei mir ist da noch eine kleine Leitung wohl fehlerhaft die dann beim ersten Service im Dez. noch mit ausgetauscht wird. Der Austausch dauert wohl nur ca. 5min(O-Ton Mitarbeiter). Als ich dann noch nachfragte ob es ein Problem sei damit einige Wochen noch rumzufahren sagte er dass es kein Problem sei. Sonst hätte der Techniker den Wagen nicht rausgegeben.
Also gibt es doch nix "besseres" für den Hersteller seine Kunden "intern" als Testfahrer zu (be)nutzen. Diese Entwicklung kann man schon seit einigen Jahren beobachten. Hatte da auch schon mit VW meine "internen Rückruf/Ausbesserungsaktionen...
Ist ja auch kein Wunder, weil ja ca. alle 2 Jahre ein neues Modell auf dem Markt geworfen wird...Grüße aus Bärlin